Studium Musiktherapie - Frau spielt auf einer Harfe

Master-Studium Musiktherapie

Wollen Sie in der Musiktherapie eigene Wege gehen? Mit unserem berufsbegleitenden Master-Studiengang reagieren wir auf die steigende Nachfrage nach Therapeutinnen und Therapeuten, die zur eigenverantwortlichen Berufsausübung der Musiktherapie berechtigt sind.

Neben der Weiterentwicklung von musikalisch-therapeutischen Fertigkeiten stellen wir eine vertiefte Auseinandersetzung mit forschungsgeleiteter Praxis in den Mittelpunkt. Dadurch werden Sie auf die Tätigkeit in bereits etablierten und in neu entstehenden Arbeitsfeldern bestens vorbereitet.

Das Studium: Master of Science in Health Studies (MSc)

Der Master-Studiengang Musiktherapie hat sich das Ziel gesteckt, handlungs- und forschungskompetente Akademikerinnen und Akademiker auszubilden. Nach Abschluss des Studiums erfüllen Sie alle berufsrechtlichen Anforderungen, die für die eigenverantwortliche Berufsausübung der Musiktherapie in Österreich nötig sind.

Die Schwerpunkte des Studienplans liegen in der Vermittlung von Forschungskompetenzen und in der Vertiefung der therapeutischen Fertigkeiten sowie in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen.

Die Studieninhalte orientieren sich an internationalen Standards in der Musiktherapie und sind modular aufgebaut. Der Studiengang startet alle zwei Jahre (2018, 2020, 2022 usw.).

Wichtig: Als Zugangsvoraussetzung für den Master-Studiengang Musiktherapie gilt die erworbene Berechtigung zur Berufsausübung der Musiktherapie in Österreich.

Die Einbettung in das interdisziplinäre Umfeld des Departments of Health und die Anbindung an internationale und multiprofessionelle Forscherteams über das Josef Ressel Zentrum machen unseren Master-Studiengang einzigartig!
Studiengangsleiter Patrick Simon

Erfolgskonzept: Theorie + Praxis + Forschung

Das Studium umfasst 3 Säulen:

1

Die Theorie

In den Semestern 1-4

Die theoretischen Inhalte der Lehre sind zum überwiegenden Teil anwendungsorientiert. Innerhalb des ersten Studienjahres erwerben Sie allgemeines Wissen über qualitative und quantitative Forschungsmethoden und Forschungsansätze sowie spezifisches Wissen zum Beispiel über Grounded Theory, Neurowissenschaften und Psychophysiologie, um für die Umsetzung Ihrer Master-Arbeit optimal vorbereitet zu sein.

Darüber hinaus erwerben Sie rechtliches und betriebswirtschaftliches Know-how für eine mögliche Praxisgründung.

Lehrveranstaltungen zu Komplementärmedizin, Anthropologie und Musikpsychologie unterstützen Sie, Verständnis für ein vielschichtiges Gesundheitskonzept zu entwickeln. Expertinnen und Experten anderer Gesundheitsberufe wie beispielsweise der Ergo- oder Physiotherapie geben Ihnen einen Einblick in ihre Berufswelt und entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein interdisziplinäres Therapieverständnis.

2

Die Praxis

In den Semestern 1-4

Die praktische Lehre zielt verstärkt auf den Themenkomplex „Kommunikation“ ab.

In der Bachelor-Ausbildung wird die Basis für die therapeutische Kommunikation mit Patientinnen und Patienten geschaffen. Im Rahmen des Master-Studiums wird diese Kompetenz erweitert und vertieft.

Sie arbeiten unter anderem intensiv an der Verfeinerung Ihres musikalischen Ausdrucks und trainieren Ihre therapeutische Kommunikation mithilfe von professionellen Schauspielpatientinnen und Schauspielpatienten.

Weiters werden Sie auf das Moderieren bzw. Leiten von Inter- und Supervisionsgruppen vorbereitet und üben mit Studierenden anderer Gesundheitsberufe die interdisziplinäre Fallanalyse.

3

Die Forschung

In den Semestern 1-4

Im Rahmen Ihres Studiums beschäftigen Sie sich mit unterschiedlichen Forschungsansätzen und Methoden in der Musiktherapie.

Sie verschaffen sich einen Überblick über den aktuellen Stand der Musiktherapie-Forschung und lernen spezifische Forschungsansätze wie Aktionsforschung oder auch partizipative Forschung kennen.

Gegen Ende Ihres Studiums wenden Sie Ihre neu gewonnenen Kenntnisse im Rahmen Ihrer Master-Arbeit an, in der Sie eine empirisch qualitative, quantitative oder Mixed-Methods-Studie durchführen. Im Fokus Ihres Forschungsvorhabens stehen die Praxisrelevanz des Themas, innovative Fragestellungen und eine adäquate Methodenauswahl sowie die partizipative Umsetzung. Kurz: eine praxisgeleitete Forschung, die in die Praxis zurückwirkt.

Studienplan

Was wird Sie im Studium genau erwarten? Der Studienplan gibt Ihnen eine Übersicht.
Klicken Sie auf die einzelnen Lehrveranstaltungen um nähere Informationen zu erhalten.

LehrveranstaltungSWSECTS
Selbstreflexion I
Supervision eigener Prozesse I 11
Wissenschaftstheorien und ihre Methoden
Konsensbasierte und evidenzbasierte Forschung in der Musiktherapie 13
Datenbank und Literaturrecherche 13
Aktionsforschung 13
Wissenschaftliches Arbeiten I
Coachingseminar I für das gewählte Forschungsprojekt 24
Qualitatives und quantitatives Forschen I 35
Therapeutische Kommunikation I
Kommunikationsmodelle - Fokus Studierendengruppe 24
Musikalische Kommunikation I 12
Berufsrechtliche Anforderungen I
Ethik in Gesundheitsberufen - Schwerpunkt Musiktherapie 22
Ausgewählte Wissenschaftsfelder - Neurowissenschaften I
Grundlagen der Hirnforschung für MusiktherapeutInnen 13
LehrveranstaltungSWSECTS
Selbstreflexion II
Supervision eigener Prozesse II 11
Wissenschaftliches Arbeiten II
Coachingseminar II für das gewählte Forschungsprojekt 24
Qualitatives und Quantitatives Forschen II 24
Wissenschaftstheorie 13
Klinisches Arbeiten I
Klinisches Arbeiten und Methodenanwendung I 24
Klinische Fallsupervision I 23
Therapeutische Kommunikation II
Kommunikationsmodelle - Fokus Klinik 12
Musikalische Kommunikation II 12
Ausgewählte Wissenschaftsfelder - Neurowissenschaften II
Methoden der Neurowissenschaften - nicht invasive Verfahren, bildgebende Verfahren 13
Ausgewählte Wissenschaftsfelder - Chronobiologie/Psychophysiologie
Psychophysiologie 24
LehrveranstaltungSWSECTS
Selbstreflexion III
Supervision eigener Prozesse III 11
Wissenschaftliches Arbeiten III
Qualitatives und Quantitatives Forschen III 12
Wissenschaftliche Präsentation und Argumentation I
Tutorium I 23
Klinisches Arbeiten II
Klinisches Arbeiten und Methodenanwendung II 24
Klinische Fallsupervision II 22
Therapeutische Kommunikation III
Musikalische Kommunikation III 12
Berufsrechtliche Anforderungen II
Institutionelle, gesundheitsrechtliche und psychosoziale Rahmenbedingungen 23
Interdisziplinäres Arbeiten
Interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Gesundheitswissenschaften 12
Musikphilosophie, Musikpsychologie 13
Masterarbeit
Masterarbeit 08
LehrveranstaltungSWSECTS
Selbstreflexion IV
Supervision eigener Prozesse IV 11
Wissenschaftliche Präsentation und Argumentation II
Tutorium II 23
Klinisches Arbeiten III
Klinisches Arbeiten im Feld der Masterarbeit und Methodenanwendung III 24
Klinische Fallsupervision III 12
Anthropologie des Heilens
Anthropologische Modelle der Heilung 11
Methoden der Komplementärmedizin 22
Betriebswirtschaftslehre
Betriebswirtschaft und Praxisgründung 23
Masterarbeit
Masterarbeit 014

Schwerpunkte

Neben der fachlichen Kompetenz und der praxisgeleiteten Forschung sind selbstreflektiertes Handeln, angemessene therapeutische Kommunikation sowie ein Verständnis für intra- und interdisziplinäres Arbeiten wichtige Ausbildungsziele.

Wissenschaft und Forschung aus erster Hand

An unserer Hochschule befindet sich ein eigenes Forschungszentrum für Musiktherapie – das Josef Ressel Zentrum für die Grundlegung einer personalisierten Musiktherapie.

Dieses Forschungszentrum widmet sich der Forschung an musiktherapeutischen Prozessen und Beziehungen in ausgewählten Feldern der neurologischen Rehabilitation. Ziel ist es, die wissenschaftlich oft schwer fassbaren Resonanzerfahrungen zwischen Therapeutinnen und Therapeuten und Patientinnen und Patienten zu erfassen und zu analysieren.

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Josef Ressel Zentrums betreuen ab dem ersten Semester den Entstehungsprozess Ihrer Master-Arbeit und bringen Ihnen anhand von Beispielen aus der Praxis wichtige Ansätze und Methoden der Wissenschaft näher.

Durch die Arbeit in Kleingruppen können individuelle Forschungskonzepte entworfen und optimiert werden. Zusätzlich stellen wir Ihnen Instrumente zur Messung psychophysiologischer Parameter wie zum Beispiel Herzratenvariabilität oder Hautleitwert und zur Videoanalyse zur Verfügung. So können Sie spannende Fragestellungen für Ihre Master-Arbeit generieren und unter professioneller Betreuung gezielt bearbeiten.

Selbstreflexion und therapeutische Kommunikation

In den Modulen Selbstreflexion, klinisches Arbeiten und therapeutische Kommunikation bereiten Sie sich auf besondere Herausforderungen im klinischen Therapiealltag vor. Der Umgang mit Nähe und Distanz sowie die Verarbeitung belastender klinischer Erfahrungen stehen hier im Mittelpunkt.

In Kleingruppen reflektieren und analysieren Sie – teilweise videogestützt – unter Supervision einer erfahrenen Lehrveranstaltungsleitung Ihre therapeutische Arbeit anhand von selbst ausgewählten Therapiesituationen. So werden Sie dabei unterstützt, eigene Wahrnehmungs- und Verhaltensmuster im Rahmen des musiktherapeutischen Arbeitens zu identifizieren und gegebenenfalls zu modifizieren.

Sie verfeinern Ihren kommunikativen Umgang im therapeutischen Setting und trainieren mit Ihren Studienkolleginnen und -kollegen das Führen von Inter- und Supervisionsgesprächen.

Wichtig ist der wertschätzende Umgang mit der Umwelt und sich selbst. Im Fokus stehen auch musikalische Interaktionen. Sie lernen, wie Sie Ihr musikalisches Interaktionsangebot an Ihr Gegenüber anpassen und das therapeutische Setting entsprechend gestalten.

Interdisziplinäres Arbeiten in den Gesundheitswissenschaften

Das Studium bereitet Sie auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Gesundheitswissenschaften vor. Die Einbettung der Musiktherapie-Studiengänge in das multidisziplinäre Umfeld des Departments of Health ist ein großes Plus für die Musiktherapieausbildung in Krems.

Wir arbeiten Tür an Tür mit Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie, Geburtshilfe sowie Gesundheits- und Krankenpflege. Hinzu kommt die Kooperation mit der benachbarten Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften.

Neben der Organisation gemeinsamer Lehrveranstaltung bieten wir den Rahmen für multi- und interdisziplinäre Abschlussarbeiten. Ziel ist es, das fachübergreifende Verständnis zu fördern und so später die Arbeit im interdisziplinären Klinikumfeld zu erleichtern.

Newsletter & Infomaterial

Zusätzliche Informationen gefällig? Abonnieren Sie Ihren personalisierten Newsletter oder bestellen Sie Broschüren über unsere Studiengänge direkt zu sich nach Hause.

Jetzt zusätzliche Informationen anfordern

Karrierewege nach dem Master-Studium Musiktherapie

Als wissenschaftlich ausgebildete Musiktherapeutin oder ausgebildeter Musiktherapeut tragen Sie zur Etablierung des Berufsfeldes als wissenschaftliche Disziplin maßgeblich bei.

Nach der Eintragung in die MusiktherapeutInnenliste sind Sie zur eigenverantwortlichen Berufsausübung der Musiktherapie laut § 12 des österreichischen Musiktherapiegesetzes (MuthG, BGBI. I NR. 93/2008 i.d.g.F.) berechtigt. Unter anderem haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigene Praxis zu eröffnen oder auf Honorarbasis therapeutisch für verschiedene Institutionen des Gesundheitswesens zu arbeiten.

Darüber hinaus ermöglicht Ihnen der Master-Studiengang ein weiterführendes Doktorratsstudium.

Mögliche Arbeitsfelder
Neonatologie
Neurologie & Neuro-Rehabilitation
Geriatrie
Psychosomatik
Psychiatrie
Palliative Care 
Intensivmedizin
Behinderung & Entwicklungsverzögerung
Lehre & Forschung

10 Gründe


Es gibt viele Gründe, warum wir auf unsere Hochschule stolz sind. Finden Sie heraus, was uns besonders macht.

10 Gründe für die IMC FH Krems Mehr erfahren

Studierenden-Stadt Krems


Was Krems besonders lebenswert macht? Lernen Sie Krems als Studierenden-Stadt kennen.

Zum Bereich Studierenden-Stadt Krems Mehr erfahren

Service-Stellen


Von Studiumsorganisation bis Praktikums- und Berufsberatung. Informieren Sie sich über das Plus an Services.

Zur Übersicht Service-Stellen Mehr erfahren

Studienberatung


Brauchen Sie Hilfe bei der Entscheidung fürs Studium? Unsere Studienberatung berät Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.

Zur Übersicht Studienberatung Mehr erfahren

Im Fokus: Musiktherapie

Klicken Sie sich durch die Videos des Studiengangs.

Unsere Info-Veranstaltungen

Unser Team

Lernen Sie das Kern-Team des Master-Studiengangs Musiktherapie kennen.

  • Prof. (FH) Dr. Patrick Simon - IMC Fachhochschule Krems

    Studiengangsleitung Musiktherapie

    Prof. (FH) Dr. Patrick Simon
    Kernkompetenzen
    PsychophysiologieAktionsforschungSelbsterfahrung
  • Prof.(FH) Priv.-Doz. Mag. Dr. Gerhard Tucek - IMC Fachhochschule Krems
    Prof.(FH) Priv.-Doz. Mag. Dr. Gerhard Tucek
    T
    Institutsleitung Therapie- und Hebammenwissenschaften
  • Mag. Marlies Sobotka - IMC Fachhochschule Krems
    Mag. Marlies Sobotka
    S
    Professorin Department of Health Sciences
  • Mag. Dr. Claudia Wenzel - IMC Fachhochschule Krems
    Mag. Dr. Claudia Wenzel
    W
    Professorin Department of Health Sciences
  • Iris Zoderer, MA - IMC Fachhochschule Krems
    Iris Zoderer, MA
    Z
    Professorin Department of Health Sciences

Zulassung & Aufnahme – die nächsten Schritte

Sie haben einen Studiengang gefunden, der perfekt zu Ihnen passt? Sehr gut – das Wichtigste ist damit schon geschafft. Informieren Sie sich jetzt über die nächsten Schritte. Wir haben alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst.

1

Zugangsvoraussetzungen

Wir informieren Sie gerne darüber, welche Voraussetzungen Sie für die Bewerbung mitbringen müssen.

Details

2

Aufnahmeverfahren

Vorbereitung ist alles – lesen Sie nach, wie das Aufnahmeverfahren im Detail aussehen wird.

Details

3

Termine und Fristen

Welche Termine müssen Sie für Ihre Online-Bewerbung im Auge behalten? Verschaffen Sie sich einen Überblick.

Details

4

Online Bewerben

Sie haben sich für einen unserer Studiengänge entschieden? Zuerst einmal: Gratulation und vielen Dank für Ihr Vertrauen! Gerne führen wir Sie Schritt für Schritt durch Ihre Online-Bewerbung.

Details

5

Studienrelevante Termine

Sie planen gerne voraus und möchten wissen, wann Ihr Studiengang startet? Hier werden Sie fündig!

Details

Fragen zum Studienangebot?

Studienberatung


Sie haben Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Aufnahmeverfahren und Co? Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.

Ask a Student


Richten Sie Ihre Fragen direkt an unsere Studierenden und holen Sie sich Erfahrungen aus erster Hand. Unsere Facebook-Gruppe macht es möglich.

Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren

Studium Management von Gesundheitsunternehmen - Mann steht vor einer Wand
Management von Gesundheitsunternehmen

Der Master-Studiengang Management von Gesundheitsunternehmen vermittelt moderne Management-Methoden für die Anwendung in interdisziplinären Teams.
Details anzeigen