Master-Studium Management von Gesundheitsunternehmen
Leitungsfunktionen übernehmen in einer boomenden Branche: Der berufsbegleitende Master-Studiengang Management von Gesundheitsunternehmen erlaubt es Ihnen, Ihre Karriere im Gesundheitswesen individuell zu gestalten.
Sie erlernen moderne Management-Methoden und wenden Ihr Wissen in interdisziplinären Teams an. Die enge Zusammenarbeit mit Gesundheitsunternehmen sichert einen hohen Praxisbezug. In Projekten stellen Sie sich echten Herausforderungen und entwickeln innovative Ideen.
Das Studium: Master of Arts in Business (MA)
Im berufsbegleitenden Master-Studium kommen Studierende aus verschiedenen Berufsgruppen zusammen. Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem gehobenen medizinisch-technischen Dienst, Ärztinnen und Ärzte und sonstige verwandte Berufe – sie alle profitieren von unserer individuellen Ausbildung für das Gesundheitswesen.
Denn eines ist sicher: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um das Studium an die eigenen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen anzupassen: die Spezialisierungen im 2. Semester, das Praxis-Projekt im 3. Semester sowie die Master-Arbeit im 4. Semester. Die fachliche und branchenspezifische Schwerpunktsetzung liegt in Ihrer Hand!
Tipp
Bis auf die Blockwoche sind Sie im 4. Semester mit Ihrer Master-Arbeit beschäftig. Eine tolle Möglichkeit, um einige Zeit im Ausland zu verbringen und dort an Ihrer Master-Arbeit zu schreiben – zum Beispiel an einer unserer Partner-Hochschulen.
Besonders interessant: Gemeinsam mit der Technischen Hochschule Deggendorf bieten wir ein Double Degree an. Zusätzlich zum Master of Arts an der IMC FH Krems kann Ihnen der Abschluss des Studiengangs Strategisches und Internationales Management an unserer Partner-Hochschule verliehen werden.
Der Master-Studiengang Management von Gesundheitsunternehmen bietet einmalige Rahmenbedingungen, die es den Studierenden ermöglichen, individuelle Schwerpunkte zu setzen und moderne Managementkonzepte in der Gesundheitswirtschaft aktiv einzusetzen!
Studiengangsleiter Manfred Pferzinger
Erfolgskonzept: Theorie + Praxis
Das Studium umfasst 3 Säulen:
Die Kernbereiche
In den Semestern 1 & 3
In der Studien-Eingangsphase im 1. Semester entwickeln Sie Verständnis für die Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens. Gesundheitsmärkte und -systeme, Gesundheitsökonomie und Rahmenbedingungen der Gesundheitswirtschaft sind nur einige der Themen, mit denen Sie sich im Detail auseinandersetzen. Dabei beschäftigen Sie sich im Master-Studium speziell mit strategischem Management. Immer im Fokus: Die Chancen und Herausforderungen, denen Sie bzw. das Gesundheitswesen in den nächsten Jahren gegenüberstehen werden.
Im Verlauf Ihres Studiums beschäftigen Sie sich zudem mit Stakeholder Management und Change Management. Sie eignen sich also Fähigkeiten an, die in Zeiten ständiger Veränderung von großer Bedeutung sind.
Um sich besser auf Patientinnen- und Patientenbedürfnisse einstellen und komplexe Problemstellungen lösen zu können, geben wir Ihnen außerdem ein besonderes Werkzeug mit auf den Weg: Human Centered Innovation oder Design Thinking. Dabei handelt es sich um eine Innovationsmethode, die Sie auch gleich in Ihrem Praxis-Projekt im 3. Semester anwenden werden.
Die Spezialisierungen
Im Semester 2
Im 2. Semester geben wir Ihnen die Möglichkeit, Ihr Studium ganz nach Ihren persönlichen Interessen zu gestalten. Sie haben die Wahl zwischen Big Data & Digitalization in Health Care, Controlling, Gründung & Übernahme von kleinen und mittleren Unternehmen, Führung und Organisation im Gesundheitswesen und Human Resource Management.
Für die Spezialisierungen Controlling und Human Resource Management wird ein betriebswirtschaftlicher Hintergrund empfohlen. Die Spezialisierungen finden gemeinsam mit den Studierenden des Master-Studiengangs Management statt. Ihr Benefit: Sie können vom unterschiedlichen Wissens- und Erfahrungsschatz Ihrer Mitstudierenden profitieren und Ihr Netzwerk ausbauen.
Werden Sie zur Expertin oder zum Experten und schärfen Sie Ihr eigenes Kompetenzprofil.
Die Praxis-Elemente
In den Semestern 1-4
Das 3. Semester ist einem umfangreichen Projekt aus der Praxis gewidmet. Wir bringen Sie mit etablierten Unternehmen aus der Gesundheitswirtschaft in Kontakt. Ob Klinik, Rehabilitation, ambulante Versorgung, Pflegeheim, Pharmazie, Versicherung oder Medizintechnik – Sie haben die Wahl. Gemeinsam definieren Sie eine Problemstellung, die Sie den Rest des Semesters als Real World Case Study im Team bearbeiten.
Auch in den restlichen Semestern wird Praxisorientierung großgeschrieben. Im Studium lassen unsere Lehrenden Erfahrungen aus ihrer Berufspraxis einfließen. Auch vom Know-how Ihrer Kolleginnen und Kollegen können Sie profitieren, denn sie alle bringen wertevolle Erfahrungen aus dem Berufsalltag mit.
Im 4. Semester arbeiten Sie mit Ausnahme der Blockwoche an Ihrer Master-Arbeit. Vertiefen Sie Ihr Wissen auf einem Gebiet Ihrer Wahl und holen Sie sich Inputs von unseren Expertinnen und Experten.
Studienplan
Was wird Sie im Studium genau erwarten? Der Studienplan gibt Ihnen eine Übersicht.
Klicken Sie auf die einzelnen Lehrveranstaltungen um nähere Informationen zu erhalten.
Lehrveranstaltung | SWS | ECTS |
---|---|---|
Managementprozesse und Innovationsstrategien | ||
Strategisches Management | 2 | 3 |
Strategisches Management
Modul:
Managementprozesse und Innovationsstrategien
Übergeordnetes Modul:
Managementprozesse und Innovationsstrategien
Semester: 1
Gegenstandscode:
SMGT1VO
SWS:
2
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Nationale und internationale Rahmenbedingungen des Gesundheitsmanagements | ||
Rahmenbedingungen des Gesundheitsmanagements | ||
Public Health Law | 2 | 3 |
Public Health Law
Modul:
Rahmenbedingungen des Gesundheitsmanagements
Übergeordnetes Modul:
Nationale und internationale Rahmenbedingungen des Gesundheitsmanagements
Semester: 1
Gegenstandscode:
PHL1VO
SWS:
2
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Gesundheits- und Sozialpolitik | 2 | 4 |
Gesundheits- und Sozialpolitik
Modul:
Rahmenbedingungen des Gesundheitsmanagements
Übergeordnetes Modul:
Nationale und internationale Rahmenbedingungen des Gesundheitsmanagements
Semester: 1
Gegenstandscode:
GSP1VO
SWS:
2
ECTS: 4
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Gesundheitsmärkte und -systeme | 2 | 4 |
Gesundheitsmärkte und -systeme
Modul:
Nationale und internationale Rahmenbedingungen des Gesundheitsmanagements
Übergeordnetes Modul:
Nationale und internationale Rahmenbedingungen des Gesundheitsmanagements
Semester: 1
Gegenstandscode:
GMS1ILV
SWS:
2
ECTS: 4
Lehrinhalt:
Gesundheitsmärkte:
Gesundheitssysteme:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Gesundheitsökonomie | 2 | 5 |
Gesundheitsökonomie
Modul:
Nationale und internationale Rahmenbedingungen des Gesundheitsmanagements
Übergeordnetes Modul:
Nationale und internationale Rahmenbedingungen des Gesundheitsmanagements
Semester: 1
Gegenstandscode:
GÖK1VO
SWS:
2
ECTS: 5
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Methoden der Evaluation | ||
Evaluation im Gesundheitswesen | ||
Health Technology Assessment | 2 | 4 |
Health Technology Assessment
Modul:
Evaluation im Gesundheitswesen
Übergeordnetes Modul:
Methoden der Evaluation
Semester: 1
Gegenstandscode:
HTA1VO
SWS:
2
ECTS: 4
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Gesundheitsplanung | 2 | 4 |
Gesundheitsplanung
Modul:
Evaluation im Gesundheitswesen
Übergeordnetes Modul:
Methoden der Evaluation
Semester: 1
Gegenstandscode:
GESP1VO
SWS:
2
ECTS: 4
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden | ||
Wissenschaft und Ethik | 2 | 3 |
Wissenschaft und Ethik
Modul:
Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden
Übergeordnetes Modul:
Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden
Semester: 1
Gegenstandscode:
WIUE1SE
SWS:
2
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
|
Lehrveranstaltung | SWS | ECTS |
---|---|---|
Wahlfach Führung & Organisation im Gesundheitswesen | ||
Resilienz im Management | ||
Krisenmanagement | 2 | 4 |
Krisenmanagement
Modul:
Resilienz im Management
Übergeordnetes Modul:
Wahlfach Führung & Organisation im Gesundheitswesen
Semester: 2
Gegenstandscode:
VS3_KMGT2WK
SWS:
2
ECTS: 4
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Emotionale Kompetenz | 1 | 3 |
Emotionale Kompetenz
Modul:
Resilienz im Management
Übergeordnetes Modul:
Wahlfach Führung & Organisation im Gesundheitswesen
Semester: 2
Gegenstandscode:
VS3_EK2WK
SWS:
1
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Organisation und Organisationsentwicklung | 2 | 4 |
Organisation und Organisationsentwicklung
Modul:
Wahlfach Führung & Organisation im Gesundheitswesen
Übergeordnetes Modul:
Wahlfach Führung & Organisation im Gesundheitswesen
Semester: 2
Gegenstandscode:
VS3_OOE2ILV
SWS:
2
ECTS: 4
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Wissensmanagement | 1 | 2 |
Wissensmanagement
Modul:
Wahlfach Führung & Organisation im Gesundheitswesen
Übergeordnetes Modul:
Wahlfach Führung & Organisation im Gesundheitswesen
Semester: 2
Gegenstandscode:
VS3_WMT2VO
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Führungskompetenz | 2 | 4 |
Führungskompetenz
Modul:
Wahlfach Führung & Organisation im Gesundheitswesen
Übergeordnetes Modul:
Wahlfach Führung & Organisation im Gesundheitswesen
Semester: 2
Gegenstandscode:
VS3_FK2WK
SWS:
2
ECTS: 4
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Business Modelling | 1 | 3 |
Business Modelling
Modul:
Wahlfach Führung & Organisation im Gesundheitswesen
Übergeordnetes Modul:
Wahlfach Führung & Organisation im Gesundheitswesen
Semester: 2
Gegenstandscode:
VS3_BMOD2ILV
SWS:
1
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Geschäftsmodelle zu analysieren und auf die Gesundheitswirtschaft reflektiert beispielhaft zu entwickeln. | ||
Verhandlungsführung | 1 | 2 |
Verhandlungsführung
Modul:
Wahlfach Führung & Organisation im Gesundheitswesen
Übergeordnetes Modul:
Wahlfach Führung & Organisation im Gesundheitswesen
Semester: 2
Gegenstandscode:
VS3_VF2WK
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Prozessmanagement | 2 | 3 |
Prozessmanagement
Modul:
Wahlfach Führung & Organisation im Gesundheitswesen
Übergeordnetes Modul:
Wahlfach Führung & Organisation im Gesundheitswesen
Semester: 2
Gegenstandscode:
VS3_PRMG2ILV
SWS:
2
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Wahlfach Big Data & Digitalization in Health Care | ||
Transforming Innovations in Health Care | ||
Digital Trends | 1 | 4 |
Digital Trends
Modul:
Transforming Innovations in Health Care
Übergeordnetes Modul:
Wahlfach Big Data & Digitalization in Health Care
Semester: 2
Gegenstandscode:
VS1_DT2VO
SWS:
1
ECTS: 4
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Upon completion of this course, students are able to:
| ||
Healthcare 4.0 Application Areas | 2 | 4 |
Healthcare 4.0 Application Areas
Modul:
Transforming Innovations in Health Care
Übergeordnetes Modul:
Wahlfach Big Data & Digitalization in Health Care
Semester: 2
Gegenstandscode:
VS1_HAA2WK
SWS:
2
ECTS: 4
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Upon completion of this course, students are able to:
| ||
Health Information Technology | 2 | 3 |
Health Information Technology
Modul:
Wahlfach Big Data & Digitalization in Health Care
Übergeordnetes Modul:
Wahlfach Big Data & Digitalization in Health Care
Semester: 2
Gegenstandscode:
VS1_HIT2VO
SWS:
2
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Upon completion of this course, students are able to:
| ||
Big Data | 2 | 4 |
Big Data
Modul:
Wahlfach Big Data & Digitalization in Health Care
Übergeordnetes Modul:
Wahlfach Big Data & Digitalization in Health Care
Semester: 2
Gegenstandscode:
VS1_BD2ILV
SWS:
2
ECTS: 4
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Upon completion of this course, students are able to:
| ||
Decision Making | 2 | 3 |
Decision Making
Modul:
Wahlfach Big Data & Digitalization in Health Care
Übergeordnetes Modul:
Wahlfach Big Data & Digitalization in Health Care
Semester: 2
Gegenstandscode:
VS1_DM2VO
SWS:
2
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Upon completion of this course, students are able to:
| ||
Policy Planning | 1 | 3 |
Policy Planning
Modul:
Wahlfach Big Data & Digitalization in Health Care
Übergeordnetes Modul:
Wahlfach Big Data & Digitalization in Health Care
Semester: 2
Gegenstandscode:
VS1_PP2VO
SWS:
1
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Upon completion of this course, students are able to:
| ||
Digital Transformation and Process Management | 2 | 4 |
Digital Transformation and Process Management
Modul:
Wahlfach Big Data & Digitalization in Health Care
Übergeordnetes Modul:
Wahlfach Big Data & Digitalization in Health Care
Semester: 2
Gegenstandscode:
VS1_DTPP2ILV
SWS:
2
ECTS: 4
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Upon completion of this course, students are able to:
| ||
Wahlfach Controlling | ||
Instrumente der Steuerung | ||
Budgetierung und Liquidität | 2 | 4 |
Budgetierung und Liquidität
Modul:
Instrumente der Steuerung
Übergeordnetes Modul:
Wahlfach Controlling
Semester: 2
Gegenstandscode:
VS2_BULI2ILV
SWS:
2
ECTS: 4
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Funktionales Controlling und Beteiligungscontrolling | 3 | 6 |
Funktionales Controlling und Beteiligungscontrolling
Modul:
Instrumente der Steuerung
Übergeordnetes Modul:
Wahlfach Controlling
Semester: 2
Gegenstandscode:
VS2_FCBC2ILV
SWS:
3
ECTS: 6
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Strategisches Controlling und Unternehmenssteuerung | 3 | 6 |
Strategisches Controlling und Unternehmenssteuerung
Modul:
Wahlfach Controlling
Übergeordnetes Modul:
Wahlfach Controlling
Semester: 2
Gegenstandscode:
VS2_SCUS2SE
SWS:
3
ECTS: 6
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Communication Tools im Controlling | 2 | 5 |
Communication Tools im Controlling
Modul:
Wahlfach Controlling
Übergeordnetes Modul:
Wahlfach Controlling
Semester: 2
Gegenstandscode:
VS2_CTC2WK
SWS:
2
ECTS: 5
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Problembereiche im Controlling | 2 | 4 |
Problembereiche im Controlling
Modul:
Wahlfach Controlling
Übergeordnetes Modul:
Wahlfach Controlling
Semester: 2
Gegenstandscode:
VS2_PBC2WK
SWS:
2
ECTS: 4
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Wahlfach Human Resource Management | ||
Business Partner Human Resource I | ||
Strategisches Personalmanagement | 3 | 6 |
Strategisches Personalmanagement
Modul:
Business Partner Human Resource I
Übergeordnetes Modul:
Wahlfach Human Resource Management
Semester: 2
Gegenstandscode:
VS5_SPM2ILV
SWS:
3
ECTS: 6
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Entlohnung und Anreizsysteme | 1 | 3 |
Entlohnung und Anreizsysteme
Modul:
Business Partner Human Resource I
Übergeordnetes Modul:
Wahlfach Human Resource Management
Semester: 2
Gegenstandscode:
VS5_EUA2VO
SWS:
1
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage
| ||
Business Partner Human Resource II | ||
Operatives Personalmanagement | 2 | 4 |
Operatives Personalmanagement
Modul:
Business Partner Human Resource II
Übergeordnetes Modul:
Wahlfach Human Resource Management
Semester: 2
Gegenstandscode:
VS5_OPM2ILV
SWS:
2
ECTS: 4
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Human Resource Management und Organisationsmodell | 2 | 4 |
Human Resource Management und Organisationsmodell
Modul:
Business Partner Human Resource II
Übergeordnetes Modul:
Wahlfach Human Resource Management
Semester: 2
Gegenstandscode:
VS5_HRMO2ILV
SWS:
2
ECTS: 4
Lehrinhalt:
TEIL 1
TEIL 2
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Diversity and Intercultural Competence | 2 | 4 |
Diversity and Intercultural Competence
Modul:
Wahlfach Human Resource Management
Übergeordnetes Modul:
Wahlfach Human Resource Management
Semester: 2
Gegenstandscode:
VS5_DIC2WK
SWS:
2
ECTS: 4
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Arbeitsrecht | 2 | 4 |
Arbeitsrecht
Modul:
Wahlfach Human Resource Management
Übergeordnetes Modul:
Wahlfach Human Resource Management
Semester: 2
Gegenstandscode:
VS5_AR2VO
SWS:
2
ECTS: 4
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, praxisorientierte arbeitsrechtliche Lösungsansätze für grundlegende Fragestellungen zu erarbeiten. | ||
Wahlfach Gründung & Übernahme von kleinen und mittleren Unternehmen | ||
Veränderungsprozesse in KMU | ||
Wachstums- und Redimensionierungsmanagement | 2 | 4 |
Wachstums- und Redimensionierungsmanagement
Modul:
Veränderungsprozesse in KMU
Übergeordnetes Modul:
Wahlfach Gründung & Übernahme von kleinen und mittleren Unternehmen
Semester: 2
Gegenstandscode:
VS4_WRDM2ILV
SWS:
2
ECTS: 4
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Unternehmensübernahme und Unternehmensnachfolge | 2 | 4 |
Unternehmensübernahme und Unternehmensnachfolge
Modul:
Veränderungsprozesse in KMU
Übergeordnetes Modul:
Wahlfach Gründung & Übernahme von kleinen und mittleren Unternehmen
Semester: 2
Gegenstandscode:
VS4_UÜUN2ILV
SWS:
2
ECTS: 4
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Geschäftsmodellentwicklung | 2 | 4 |
Geschäftsmodellentwicklung
Modul:
Wahlfach Gründung & Übernahme von kleinen und mittleren Unternehmen
Übergeordnetes Modul:
Wahlfach Gründung & Übernahme von kleinen und mittleren Unternehmen
Semester: 2
Gegenstandscode:
VS4_GME2WK
SWS:
2
ECTS: 4
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Intercultural Competence | 1 | 3 |
Intercultural Competence
Modul:
Wahlfach Gründung & Übernahme von kleinen und mittleren Unternehmen
Übergeordnetes Modul:
Wahlfach Gründung & Übernahme von kleinen und mittleren Unternehmen
Semester: 2
Gegenstandscode:
VS4_ICC2WK
SWS:
1
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Import/Export | 2 | 5 |
Import/Export
Modul:
Wahlfach Gründung & Übernahme von kleinen und mittleren Unternehmen
Übergeordnetes Modul:
Wahlfach Gründung & Übernahme von kleinen und mittleren Unternehmen
Semester: 2
Gegenstandscode:
VS4_IE2VO
SWS:
2
ECTS: 5
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
E-Commerce | 3 | 5 |
E-Commerce
Modul:
Wahlfach Gründung & Übernahme von kleinen und mittleren Unternehmen
Übergeordnetes Modul:
Wahlfach Gründung & Übernahme von kleinen und mittleren Unternehmen
Semester: 2
Gegenstandscode:
VS4_EC2ILV
SWS:
3
ECTS: 5
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, für das kleine und mittlere Unternehmen zur Verfügung stehende Digitalisierungskonzepte und -strategien zu beurteilen und beispielhaft zu adaptieren. | ||
Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden | ||
Forschungsmethoden und Design | 2 | 5 |
Forschungsmethoden und Design
Modul:
Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden
Übergeordnetes Modul:
Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden
Semester: 2
Gegenstandscode:
V_FMD2SE
SWS:
2
ECTS: 5
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
|
Lehrveranstaltung | SWS | ECTS |
---|---|---|
Managementprozesse und Innovationsstrategien | ||
Human Centered Innovation | 2 | 2 |
Human Centered Innovation
Modul:
Managementprozesse und Innovationsstrategien
Übergeordnetes Modul:
Managementprozesse und Innovationsstrategien
Semester: 3
Gegenstandscode:
HCI3WK
SWS:
2
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Real World Case Studies | 5 | 16 |
Real World Case Studies
Modul:
Managementprozesse und Innovationsstrategien
Übergeordnetes Modul:
Managementprozesse und Innovationsstrategien
Semester: 3
Gegenstandscode:
RWCS3WK
SWS:
5
ECTS: 16
Lehrinhalt:
Aufgabenstellungen, wahlweise aus den Bereichen Klinik, Rehabilitation, ambulante Versorgung, Pflegeheim, Pharmazie, Versicherung oder Medizintechnik anhand des Design-Thinking Prozesses.
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, komplexe Problem- und Aufgabenstellungen in Gesundheitsunternehmen kundenorientiert (bspw. PatientInnen) zu bearbeiten und innovative Lösungen zu entwickeln. | ||
Stakeholdermanagement und Kommunikation | 1 | 4 |
Stakeholdermanagement und Kommunikation
Modul:
Managementprozesse und Innovationsstrategien
Übergeordnetes Modul:
Managementprozesse und Innovationsstrategien
Semester: 3
Gegenstandscode:
SMK3VO
SWS:
1
ECTS: 4
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Change Management | 1 | 3 |
Change Management
Modul:
Managementprozesse und Innovationsstrategien
Übergeordnetes Modul:
Managementprozesse und Innovationsstrategien
Semester: 3
Gegenstandscode:
CHM3VO
SWS:
1
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden | ||
Research Coaching I | 1 | 5 |
Research Coaching I
Modul:
Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden
Übergeordnetes Modul:
Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden
Semester: 3
Gegenstandscode:
RCI3TU
SWS:
1
ECTS: 5
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, eigenständig ein Exposé für die Master Thesis zu erstellen. |
Lehrveranstaltung | SWS | ECTS |
---|---|---|
Methoden der Evaluation | ||
Gesundheitswirtschaft und Ethik | 1 | 1 |
Gesundheitswirtschaft und Ethik
Modul:
Methoden der Evaluation
Übergeordnetes Modul:
Methoden der Evaluation
Semester: 4
Gegenstandscode:
GWE4SE
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Planspiel | 1 | 2 |
Planspiel
Modul:
Methoden der Evaluation
Übergeordnetes Modul:
Methoden der Evaluation
Semester: 4
Gegenstandscode:
PLSP4WK
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
im Rahmen eines Planspiels,
| ||
Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden | ||
Research Coaching II | 1 | 1 |
Research Coaching II
Modul:
Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden
Übergeordnetes Modul:
Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden
Semester: 4
Gegenstandscode:
RCII4TU
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, eine eigenständige, wissenschaftliche Masterarbeit einzureichen. | ||
Master Thesis | ||
Master Thesis | 0 | 22 |
Master Thesis
Modul:
Master Thesis
Übergeordnetes Modul:
Master Thesis
Semester: 4
Gegenstandscode:
MTH4DA
SWS:
0
ECTS: 22
Lehrinhalt:
Erstellung einer Masterthesis
Lernergebnis:
| ||
Masterprüfung | 0 | 4 |
Masterprüfung
Modul:
Master Thesis
Übergeordnetes Modul:
Master Thesis
Semester: 4
Gegenstandscode:
MEX4AP
SWS:
0
ECTS: 4
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
|
Spezialisierungen
Setzen Sie Ihre eigenen Schwerpunkte: Im Studium entscheiden Sie sich für 1 von 5 Wahlfächer. Diese finden im 2. Semester gemeinsam mit Studierenden des Master-Studiengangs Management von Gesundheitsunternehmen statt.
Big Data & Digitalization in Health Care
Auch die Gesundheitswirtschaft kann von den zunehmenden Möglichkeiten der Digitalisierung profitieren. Schon jetzt sind Trends zu beobachten, die zu einer regelrechten Revolution führen können: Durch die zur Verfügung stehenden Daten und deren Vernetzung sind bahnbrechende Innovationen zu erwarten, die die gesamte Branche betreffen. Effektivere Therapieformen werden dazu führen, auch die Prozesse der Leistungserbringer zu überdenken. Denn nur so können die Ressourcen künftig verantwortungsbewusst eingesetzt werden.
Soviel ist also sicher: Sie müssen nicht programmieren können, um Ihre Karriere der digitalen Transformation im Gesundheitswesen zu widmen. Stattdessen setzen Sie Ihre Managementfähigkeiten dazu ein, um Gesundheitsunternehmen fit für die Zukunft zu machen.
Das Wahlfach wird ausschließlich in englischer Sprache angeboten und bietet hinsichtlich Trends der Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft einen weit über den Tellerrand reichenden Blick. Die akademische Auseinandersetzung berücksichtigt dabei auch die Gefahren, die die neuen Technologien mit sich bringen.
Controlling
Sie begeistern sich für Zahlen? Dann ist diese Spezialisierung wahrscheinlich Ihre erste Wahl. Im Controlling sind Sie für die Unternehmenssteuerung mitverantwortlich. Sie setzen Zielvorgaben fest und kontrollieren diese, steuern Zahlungsströme und Liquidität und planen und evaluieren Unternehmensabläufe anhand integrierter, IT-gestützter Planungssysteme.
Ihre Arbeit hat also direkten Einfluss auf das strategische und operative Management Ihres Unternehmens. Sie unterstützen allerdings auch andere Abteilungen im Unternehmen – wie HR, Vertrieb oder Supply Chain Management – bei ihren dezentralisierten Controlling-Aufgaben.
Im Rahmen der Spezialisierung lernen Sie, wie Sie Informationen angepasst an ihren Verwendungszweck aufbereiten und darstellen können. Dadurch erleichtern Sie strategische und operative Unternehmensentscheidungen. Um dieser wichtigen Aufgabe gut vorbereitet nachkommen zu können, beschäftigen Sie sich auch mit heiklen Bereichen wie Zielkonflikten oder Planungskonflikten. Sie lernen abzuwägen, welche KPIs wenig Aussagekraft für Unternehmen bieten und wie Fehlinterpretationen vermieden werden können.
Gründung & Übernahme von kleinen und mittleren Unternehmen
Haben Sie eine Geschäftsidee mit Potenzial und möchten ein Start-up gründen? Oder bereiten Sie sich darauf vor, ein (Familien-) Unternehmen zu übernehmen? Dann ist diese Spezialisierung genau die richtige für Sie.
Sie verschaffen sich einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Geschäftsmodelle und lernen, ein neues Modell zu erarbeiten bzw. ein bestehendes weiterzuentwickeln. Im Fokus: Zielorientierung und Innovation. Im Rahmen der Spezialisierung nehmen Sie Wachstumskonzepte und Wachstumsstrategien genauer unter die Lupe. Immer im Hinterkopf: Erfolgsfaktoren und Risikomanagement.
Auch Import und Export werden zum Thema – denn in der heutigen globalisierten Welt werden Sie bestimmt mit grenzüberschreitendem Handel in Kontakt kommen. Ebenfalls darauf ausgerichtet: die Lehrveranstaltung Intercultural Competence.
Führung und Organisation im Gesundheitswesen
Das Gesundheitswesen ist durch die Interdisziplinarität und Interprofessionalität der Akteure gekennzeichnet. Verschiedene medizinische Fachgebiete, unterschiedliche Berufsgruppen in zumeist stark hierarchisch geprägten Organisationen, die Verfügbarkeit von neuen oder sich ständig erweiternden wissenschaftlichen Erkenntnissen und natürlich die Patientinnen und Patienten und deren Angehörige als Kundinnen und Kunden: eine Umgebung, für die Sie als Führungskraft besonders vorbereitet sein sollten!
Das Wahlfach Führung und Organisation im Gesundheitswesen bietet Ihnen jene Inhalte, die Sie als Managerin oder Manager in Gesundheitsunternehmen im Gepäck haben sollten. Sie wissen, wie man mit schwierigen und emotionalen Situation umgeht, und vergessen dabei nicht auf sich selbst.
So verstehen Sie beispielsweise die Abläufe in Gesundheitsorganisationen und tragen aktiv dazu bei, nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln, die für die Kundinnen und Kunden – Patientinnen und Patienten, Angehörige, Erziehungsberechtigte etc. – Nutzen stiften. Als kompetente Führungskraft meistern Sie die Herausforderungen, die das Gesundheitswesen in Zukunft für Sie bereithält.
Human Resource Management
Die HR-Abteilung als Business Partner? Unsere Spezialisierung bereitet Sie auf die verantwortungsvolle und sehr abwechslungsreiche Aufgabe des operativen und strategischen Personalmanagements vor.
Sie beschäftigen sich mit zahlreichen Fragen wie: Wie können Sie die Personalstrategie von den strategischen Unternehmenszielen ableiten? Wie hängen Entlohnung und Anreize zusammen? Und wie können Sie durch Ihre Personalstrategie Mitarbeiter finden und langfristig im Unternehmen halten?
Außerdem fest in den Lehrveranstaltungen verankert: Employer Branding, Talente-Management, Rekrutierung, Onboarding und mehr. Darüber hinaus diskutieren Sie Chancen und Risiken von Inklusion und lernen Instrumente zum zeitgemäßen Diversity Management kennen. Als Basis Ihrer Arbeit beschäftigen Sie sich mit den arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich.
Newsletter & Infomaterial
Zusätzliche Informationen gefällig? Abonnieren Sie Ihren personalisierten Newsletter oder bestellen Sie Broschüren über unsere Studiengänge direkt zu sich nach Hause.
Jetzt zusätzliche Informationen anfordernKarrierewege nach dem Master-Studium Management von Gesundheitsunternehmen
Als Absolventin oder Absolvent des Master-Studiengangs Management von Gesundheitsunternehmen verstehen Sie die komplexen Zusammenhänge des Gesundheitswesens. Sie entwickeln innovative Lösungen für die Herausforderungen in Gesundheitsunternehmen und setzen diese prozessorientiert um.
Nach dem Studium ergeben sich für Sie neue Karriere-Möglichkeiten. Denn: Sie sind bestens aufgestellt für eine Karriere in der Gesundheitsbranche. Bringen Sie Ihre neu gewonnenen Kompetenzen in Ihrem Unternehmen ein oder nutzen Sie Chancen in anderen Unternehmen im In- oder Ausland.
Mögliche Arbeitsfelder in der Gesundheitswirtschaft
10 Gründe
Es gibt viele Gründe, warum wir auf unsere Hochschule stolz sind. Finden Sie heraus, was uns besonders macht.
Studierenden-Stadt Krems
Was Krems besonders lebenswert macht? Lernen Sie Krems als Studierenden-Stadt kennen.
Service-Stellen
Von Studiumsorganisation bis Praktikums- und Berufsberatung. Informieren Sie sich über das Plus an Services.
Studienberatung
Brauchen Sie Hilfe bei der Entscheidung fürs Studium? Unsere Studienberatung berät Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
Im Fokus: Management von Gesundheitsunternehmen
Klicken Sie sich durch die Videos zum Studiengang.
Unsere Info-Veranstaltungen
Unser Team
Lernen Sie das Kern-Team des Master-Studiengangs Management von Gesundheitsunternehmen kennen.
Prof.(FH) Mag.(FH) Dr. Manfred Pferzinger
Institutsleitung Gesundheitsmanagement / Stv. Akademischer Leiter/ Studiengangsleitung Management von Gesundheitsunternehmen
Institut GesundheitsmanagementStandort
IMC Campus KremsIMC Campus Trakt G1- eHealth
- Innovation
- Prozessmanagement
- Management von GesundheitsunternehmenMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
- Digital Business Innovation and TransformationMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
-
[1115]
Saria, K., Pferzinger, M., Radda, S., Findl, O. (2019): IVOM Benchmarking und Optimierung - Analyse und Prozessoptimierung bei der intravitrealen operativen Medikamentenapplikation (IVOM). Spektrum Augenheilkunde.
-
[616]
Pferzinger, M., Rammerstorfer, P. (2017): Design Thinking Based Digital Transformation in Healthcare. In Pfannstiel, M., Da-Cruz, P., Mehlich, H. (Hrsg.), Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen II. Impulse für das Management (13-22). Wiesbaden: Springer Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12393-2_2 -
[87]
Pferzinger, M.,Herzog, D. (2014): Maßanzug Krankenhaus - Kundenorientierung in der Krankenhausplanung. Professional Process - Zeitschrift für modernes Prozessmanagement im Gesundheitswesen, 1: 18-22.
-
[91]
Pferzinger, M., Thöni, M., Huber, M., Pferzinger, I.V. (2012): Supporting quality improvement in the development of medical guidelines in Austria. Clinical Governance: An International Journal, 17(1): 54-63.
Doi: https://doi.org/10.1108/14777271211200756 -
[90]
Pferzinger, M., Güntert, B. (2012): Wie Fleisch ohne Beilage. QUALITAS, 2: 12-14.
-
[92]
Pferzinger, M. (2011): Die HR-BSC in Krankenanstalten – Strategieorientierte Personalentwicklung mit Hilfe der Balanced Scorecard. Saarbrücken: VDM Verlag .
-
[453]
Pferzinger, M., Thöni, M. (2011): Medical Guidelines as Fundamental Contents for Clinical Pathways: The Necessity of a National Guideline-Register in Austria. International Journal of Care Coordination , 15: 98-99.
Doi: https://doi.org/10.1258/jicp.2010.010033 -
[94]
Pferzinger, M., Huber, M. (2010): IT im Qualitätsmanagement. QUALITAS, 1/10, S. 4-6.
-
[95]
Pferzinger, M. (2009): Leitlinien: Oder wie es sich damit verhält. QUALITAS, 4: 34-36.
-
[105]
Harrer, E., Huber, M., Pferzinger, M. (2009): Prozessmanagement und Controlling. In Holzer, E., Reich, M., Hauke, E. (Hrsg.), Controlling – Ein Managementinstrument für die erfolgreiche Steuerung von Gesundheitsbetrieben (261-275). Wien: Facultas.
-
[96]
Schäfer, A., Pferzinger, M. (2009): Ein Weg zur besseren Medizin?. ÖKZ, 50(11): 14.
-
[97]
Pferzinger, M., Pferzinger, I. (2009): Zur Lage der Nation: Medizinische Leitlinien in Österreich. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 103(8): 542-547.
Doi: https://doi.org/10.1016/j.zefq.2009.09.006 -
[98]
Krenmayr, J., Pferzinger, M. (2009): Blick in die Zukunft. ÖKZ , 50(1-2): 28-30.
-
[99]
Pferzinger, M., Harrer, E. (2009): Mittleres Management in der Pflege – Das Führungskonzept Bereichsmanagement. Österreichische Pflegezeitschrift, 2: 30-32.
-
[100]
Pferzinger, M., Krenmayr, J. (2008): Eins, zwei, drei, vier – wie Prozesse den Ton angeben. ÖKZ, 49(5): 35-37.
-
[101]
Pferzinger, M., Krenmayr, J. (2008): Prozessmanagement: Klassische Missverständnisse. QUALITAS, 1: 11-13.
-
[102]
Pferzinger, M., Huber, M. (2007): Tomorrow never dies. ÖKZ, 48(5): 16-19.
-
[104]
Sattleder, D., Pferzinger, M. (2006): Staffelläufer und Prozessmanagement?. ÖKZ, 47(5): 30-32.
Institutsleitung Gesundheitsmanagement / Stv. Akademischer Leiter/ Studiengangsleitung Management von Gesundheitsunternehmen
Prof.(FH) Mag.(FH) Dr. Manfred PferzingerKernkompetenzen
eHealthInnovationProzessmanagement
Prof.(FH) Mag. Dr. Reinhard Altenburger
Professor Department of Business
Institut Betriebswirtschaft und ManagementStandort
IMC Campus KremsIMC Campus Trakt G- Business AdministrationBachelor of Arts in Business / Vollzeit
- Betriebswirtschaft für das GesundheitswesenBachelor of Arts in Business / Berufsbegleitend
- Umwelt- und NachhaltigkeitsmanagementMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
- ManagementMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
- Management von GesundheitsunternehmenMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
-
Studie zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen im Kontext der Data Economy
Department of Business
-
[email protected]
Department of Business
-
Mixed Reality Based Collaboration for Industry (MRBC4i)
Department of Business
-
Ressourceneffizienz: Kooperationsmodelle von Start-ups mit KMU/Familienunternehmen für nachhaltige Innovationen
Projektleitung, Department of Business
-
Innovationen in Familienbetrieben: Kontextuelle Faktoren, Prozesse und Performance-Effekte
Projektleitung, Department of Business
-
Nachhaltige Innovationen in der Hotellerie
Projektleitung, Department of Business
-
„Europe Engage“: Mit Service-Learning eine Kultur des bürgerschaftlichen Engagements innerhalb der Hochschulbildung in Europa entwickeln
Projektleitung, Department of Business
-
Corporate Social Responsibility (CSR) und Innovationsmanagement
Projektleitung, Department of Business
-
[1378]
Altenburger, R., Bachner, C. (2020): Integrierte nachhaltige Unternehmensführung von Familienunternehmen. In Butzer-Strothmann, K., Ahlers, F. (Hrsg.), Integrierte nachhaltige Unternehmensführung (107-124). Berlin: Springer.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61168-5 -
[1137]
Altenburger, R. (2019): Strategisches CSR-Controlling in Familienunternehmen. In Feldbauer-Durstmüller, B., Mayr, S. (Hrsg.), Controlling – Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen (303-316). Wiesbaden: Springer Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27723-9 -
[933]
Altenburger, R. (Hrsg.). (2018): Innovation Management and Corporate Social Responsibility. Social Responsibility as Competitive Advantage. Cham: Springer.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-319-93629-1 -
[932]
Altenburger, R. (2018): Corporate Social Responsibility as a Driver of Innovation Processes. In Altenburger, R. (Hrsg.), Innovation Management and Corporate Social Responsibility. CSR, Sustainability, Ethics & Governance (1- 12). Cham: Springer.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-319-93629-1_1 -
[812]
Bachner, C., Altenburger, R. (2018): Die Unternehmerfamilie als Wegbereiter in einer konservativen Branche. In Altenburger, R., Frank, H., Kessler, A. (Hrsg.), Innovation in Familienunternehmen. Good Practice-Fallanalysen aus Niederösterreich (97-123). Wien: Facultas.
-
[811]
Altenburger, R., Frank, H., Kessler, A. (2018): Lernpotenziale für innovationsinteressierte Familienunternehmen aus Good Practice-Fallanalysen. In Altenburger, R., Frank, H., Kessler, A. (Hrsg.), Innovation in Familienunternehmen. Good Practice-Fallanalysen aus Niederösterreich (190-212). Wien: Facultas.
-
[810]
Altenburger, R. (2018): Radikale Prozess- und Produktinnovation und kreatives Design als Wettbewerbsvorteile eines Familienunternehmens. In Altenburger, R., Frank, H., Kessler, A. (Hrsg.), Innovation in Familienunternehmen. Good Practice-Fallanalysen aus Niederösterreich (71-95). Wien: Facultas.
-
[809]
Altenburger, R., Frank, H., Kessler, A. (Hrsg.). (2018): Innovation in Familienunternehmen - Good Practice-Fallanalysen aus Niederösterreich. Wien: Facultas.
-
[804]
Altenburger, R., Schmidpeter, R. (Hrsg.). (2018): CSR und Familienunternehmen. Gesellschaftliche Verantwortung im Spannungsfeld von Tradition und Innovation. Berlin Heidelberg: Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55618-4 -
[808]
Altenburger, R., Schmidpeter, R. (2018): Die gesellschaftliche Verantwortung von Familienunternehmen. In Altenburger, R., Schmidpeter, R. (Hrsg.), CSR und Familienunternehmen. Gesellschaftliche Verantwortung im Spannungsfeld von Tradition und Innovation (1-15). Berlin Heidelberg: Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55618-4 -
[366]
Altenburger, R. (2016): CSR und Stakeholder Management - Strategische Herausforderungen. In Altenburger, R., Mesicek, R. (Hrsg.), CSR und Stakeholder Management (13-27). Berlin Heidelberg: Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-46560-8 -
[143]
Altenburger, R., Mesicek, R. (Hrsg.). (2016): CSR und Stakeholdermanagement. Berlin Heidelberg: Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-46560-8 -
[367]
Altenburger, R. (2015): Nachhaltiges Innovationsmanagement. In Schneider, A., Schmidpeter, R. (Hrsg.), Corporate Social Responsibility (595-605). Berlin Heidelberg: Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-43483-3 -
[463]
Altenburger, R. (Hrsg.). (2013): CSR und Innovationsmanagement. Gesellschaftliche Verantwortung als Innovationstreiber und Wettbewerbsvorteil. Berlin Heidelberg: Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-642-40015-5 -
[464]
Altenburger, R. (2013): Gesellschaftliche Verantwortung als Innovationstreiber. In Altenburger, R. (Hrsg.), CSR und Innovationsmanagement. Gesellschaftliche Verantwortung als Innovationstreiber und Wettbewerbsvorteil (1-18). Berlin Heidelberg: Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-642-40015-5 -
[465]
Altenburger, R. (2012): Herausforderungen an die wertorientierte Unternehmenssteuerung. In Altenburger, R. (Hrsg.), Wertorientiertes Management. Aktuelle Herausforderungen und Implementierung (1-18). Wien: Manz.
-
[368]
Altenburger, R. (2012): Wertorientiertes Management. Aktuelle Herausforderungen und Implementierung. Wien: Manz.
-
[462]
Altenburger, R. (2008): Systemische Strategieprozesse: Steuerungs- und Gestaltungsmöglichkeiten des Managements bei der nachhaltigen Entwicklung von Strategiekompetenzen. Saarbrücken: VDM Verlag.
-
[461]
Altenburger, R., Ambros, H. (1998): Retail Banks am Scheideweg - Veränderte Kundenwünsche, neue Vertriebswege und Mitbewerber. Wien: Österreichischer Sparkassenverlag.
-
[134]
Altenburger, R., Ambros, H. (1996): Neue Bankvertriebswege - Innovatoren im Retailbanking. Wien: Österreichischer Sparkassenverlag.
-
[132]
Altenburger, R., Ambros, H. (1994): Kundenkontakte im Wandel - Effektivität von Bankvertriebswegen. Wien: Österreichischer Sparkassenverlag.
Prof.(FH) Mag. Dr. Reinhard AltenburgerAProfessor Department of BusinessMag. (FH) Mag. Christine Bachner, MSc
Wissenschaftliche Mitarbeit / Department of Business
Institut Betriebswirtschaft und ManagementStandort
IMC Campus KremsIMC Campus Trakt G- Business AdministrationBachelor of Arts in Business / Vollzeit
- Betriebswirtschaft für das GesundheitswesenBachelor of Arts in Business / Vollzeit
- Betriebswirtschaft für das GesundheitswesenBachelor of Arts in Business / Berufsbegleitend
- Management von GesundheitsunternehmenMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
-
Studie zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen im Kontext der Data Economy
Department of Business
-
Ressourceneffizienz: Kooperationsmodelle von Start-ups mit KMU/Familienunternehmen für nachhaltige Innovationen
Department of Business
-
Digitales Kompetenzmonitoring in Produktionsunternehmen
Projektleitung, Department of Business
-
Energiewende bottom up – Sozial innovative Handlungsansätze und neue AkteurInnen
Department of Business
-
Innovationen in Familienbetrieben: Kontextuelle Faktoren, Prozesse und Performance-Effekte
Department of Business
-
Nachhaltige Innovationen in der Hotellerie
Department of Business
-
Corporate Social Responsibility (CSR) und Innovationsmanagement
Department of Business
-
[1378]
Altenburger, R., Bachner, C. (2020): Integrierte nachhaltige Unternehmensführung von Familienunternehmen. In Butzer-Strothmann, K., Ahlers, F. (Hrsg.), Integrierte nachhaltige Unternehmensführung (107-124). Berlin: Springer.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61168-5 -
[1055]
Frank, F., Kessler, A., Bachner, C., Fuetsch, E., Suess-Reyes, J. (2019): Principles for innovation management in family firms: An analysis of long-term successful good practices with a practitioner validation of the principles. Journal of Family Business Management, 9(3): 319-348.
Doi: https://doi.org/10.1108/JFBM-09-2018-0049 -
[812]
Bachner, C., Altenburger, R. (2018): Die Unternehmerfamilie als Wegbereiter in einer konservativen Branche. In Altenburger, R., Frank, H., Kessler, A. (Hrsg.), Innovation in Familienunternehmen. Good Practice-Fallanalysen aus Niederösterreich (97-123). Wien: Facultas.
-
[1212]
Bachner, C. (2018): Innovation aus Tradition und Verantwortung in einem Familienunternehmen der neunten Generation. In Altenburger, R., Frank, H., Kessler, A. (Hrsg.), Innovation in Familienunternehmen. Good Practice-Fallanalysen aus Niederösterreich (156-19). Wien: Facultas.
-
[1441]
Bachner, C. (2018): Supplier Engagement in the Sustainable Innovation Process: A Qualitative Analysis of Austrian SMEs. In Altenburger, R. (Hrsg.), Innovation Management and Corporate Social Responsibility. CSR, Sustainability, Ethics & Governance (335-345). Cham: Springer.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-319-93629-1_19
Mag. (FH) Mag. Christine Bachner, MScBWissenschaftliche Mitarbeit / Department of BusinessProf.(FH) Mag.(FH) Doris Handhofer, MSc.
Professorin Department of Business
Institut Betriebswirtschaft und ManagementStandort
IMC Campus KremsIMC Campus Trakt G- UnternehmensführungBachelor of Arts in Business / Vollzeit
- UnternehmensführungBachelor of Arts in Business / Berufsbegleitend
- Betriebswirtschaft für das GesundheitswesenBachelor of Arts in Business / Vollzeit
- Betriebswirtschaft für das GesundheitswesenBachelor of Arts in Business / Berufsbegleitend
- ManagementMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
- Management von GesundheitsunternehmenMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
Prof.(FH) Mag.(FH) Doris Handhofer, MSc.HProfessorin Department of BusinessDr. Alexander Braun, MSc, MA
Professor Department of Business
Institut GesundheitsmanagementStandort
IMC Campus KremsIMC Campus Trakt G1- Betriebswirtschaft für das GesundheitswesenBachelor of Arts in Business / Vollzeit
- Betriebswirtschaft für das GesundheitswesenBachelor of Arts in Business / Berufsbegleitend
- ManagementMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
- Management von GesundheitsunternehmenMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
-
[1424]
Franczukowska, A., Krczal, E., Braun, A. (2020): Primärversorgung in Österreich - Quo vadis?. Zeitschrift für Allgemeinmedizin.
-
[1374]
Braun, A., Kurzmann, P., Höfler, M., Haber, G., Auer, S. (2020): Cost of care for persons with dementia: using a discrete-time Markov chain approach with administrative and clinical data from the dementia service Centres in Austria. Health Economics Review, 10: 29.
Doi: https://doi.org/10.1186/s13561-020-00285-w -
[1433]
Krczal, E., Franczukowska, A., Braun, A. (2020): Reform design, institutional and workforce factors affecting the pace of change. In European Public Health Association (Hrsg.), European Journal of Public Health (ckaa166.635). Online: Oxford University Press.
Doi: https://doi.org/10.1093/eurpub/ckaa166.635 -
[1415]
Braun, A., Kurzmann, P., Höfler, M., Haber, G., Auer, S. (2020): Methodische Anmerkungen zur gesundheitsökonomischen Bewertung der Demenzversorgung. Das Gesundheitswesen, 82(5): 454.
Doi: https://doi.org/10.1055/s-0040-1708968 -
[1300]
Firgo, M., Nowotny, K., Braun, A. (2020): Informal, formal or both? Assessing the drivers of home care utilization in a simultaneous decision framework. Applied Economics, 52(40): 4440-4456.
Doi: https://doi.org/10.1080/00036846.2020.1736500 -
[1336]
Famira-Mühlberger, U., Firgo, M., Fritz, O., Nowotny, K., Streicher, G., Braun, A. (2017): Österreich 2025: Herausforderungen und volkswirtschaftliche Effekte der Pflegevorsorge. In WIFO (Hrsg.), WIFO Monatsbericht 90 (08) (639-648). Wien: WIFO.
-
[1337]
Braun, A., Hawlin, A., Hödl, C., Pinck, F. (2015): Determinanten der Langzeitpflege in Österreich: Eine quantitative Studie zur sozialen Ungleichheit in der Pflege. In Kügler, A., Sardadvar, K. (Hrsg.), Pflege und Betreuung: Arbeit, Werte, Erfahrungen. Ausschnitte des österreichischen Sorgesystems (93-116). Wien: AK Wien.
Dr. Alexander Braun, MSc, MABProfessor Department of BusinessPriv. Doz. Mag. Dr. Markus Latzke
Studiengangsleitung Betriebswirtschaft für das Gesundheitswesen
Institut GesundheitsmanagementStandort
IMC Campus KremsIMC Campus Trakt G1- Betriebswirtschaft für das GesundheitswesenBachelor of Arts in Business / Vollzeit
- Betriebswirtschaft für das GesundheitswesenBachelor of Arts in Business / Berufsbegleitend
- ManagementMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
- Management von GesundheitsunternehmenMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
-
[1798]
Pernkopf, K., Latzke, M., Mayrhofer, W. (2021): Der Mix macht’s: (Karriere-)Websites, Arbeitsgeberbewertungen und Employer Branding. PERSONALquarterly, 02/21: 42-47.
-
[1414]
Kulnik, S., Latzke, M., Putz, P., Schlegl, C., Sorge, M., Meriaux-Kratochvila, S. (2020): Experiences and attitudes toward scientific research among physiotherapists in Austria: a cross-sectional online survey. Physiotherapy Theory and Practice(1-16).
Doi: https://doi.org/10.1080/09593985.2020.1836695 -
[1410]
Kulnik, St., Latzke, M., Putz, P., Schlegel, C., Sorge, M., Meriaux-Kratochvila, S. (2020): Opportunities to become involved in scientific research within Austrian physiotherapists' practice environments : perceived importance versus realisation. In - (Hrsg.), 5th European Congress : Physiotherapy Education : Europe Region World Physiotherapy Online 2020. Leuven, Belgium (held virtually): -.
-
[1409]
Kulnik, S., Latzke, M., Putz, P., Schlegel, C., Sorge, M., Meriaux-Kratochvila, S. (2020): Attitudes towards scientific research among undergraduate physiotherapy students in Austria. In - (Hrsg.), 5th European Congress : Physiotherapy Education : Europe Region World Physiotherapy Online 2020. Leuven, Belgium (held virtually): -.
-
[1407]
Pernkopf, K., Latzke, M., Mayrhofer, W. (2020): Effects of mixed signals on employer attractiveness: A mixed‐method study based on signalling and convention theory. Human Resource Management Journal: 1-22.
Doi: https://doi.org/10.1111/1748-8583.12313 -
[1408]
Schneidhofer, T.; Nöhammer, E.; Kattenbach, R.; Latzke, M. (2020): Men in pink-collar professions – still advantaged? The development of the glass escalator in Germany over time. In - (Hrsg.), 36th European Group for Organizational Studies Conference. Hamburg, Germany (held virtually): -.
-
[1214]
Latzke, M., Schiffinger, M., Zellhofer, D., Steyrer, J. (2020): Soft Factors, Smooth Transport? The role of safety climate and team processes in reducing adverse events during intrahospital transport in intensive care. Health Care Management Review, 45(1): 32-40.
Doi: https://doi.org/10.1097/HMR.0000000000000188 -
[1207]
Heslin, P., Latzke, M. (2020): Individual Difference Antecedents of Career Outcomes. In Gunz, H., Lazarova, M., Mayrhofer, W. (Hrsg.), The Routledge Companion to Career Studies (162-179). London: Routledge.
Doi: https://doi.org/10.4324/9781315674704 -
[1288]
Eggenhofer-Rehart, P., Latzke, M., Pernkopf, K., Zellhofer, D., Mayrhofer, W., Steyrer, J. (2019): Refugees’ career capital and its short- and long-term transferability. In Bauböck, R., Reinprecht, C., Sievers, W. (Hrsg.), Flucht und Asyl – internationale und österreichische Perspektiven (1-17). Vienna: Austrian Academy of Sciences Press.
Doi: https://doi.org/10.1553/0x003ad817 -
[1216]
Schneidhofer, Th., Latzke, M., Kattenbach, R., Mayrhofer, W., Schramm, F. (2019): Die einzige Veränderung im (Karriere-)Leben ist eine Konstante?. PERSONALquarterly, 71(2): 10-15.
-
[1215]
Konlechner, S., Latzke, M., Güttel, W. H., & Höfferer, E. (2019): Prospective sensemaking, frames and planned change interventions: A comparison of change trajectories in two hospital units. Human Relations, 72(4): 706-732.
Doi: https://doi.org/10.1177/0018726718773157 -
[1226]
Latzke, M., Schneidhofer, T., Mayrhofer, W., Pernkopf, K. (2019): Karriereforschung: Konzeptioneller Rahmen, zentrale Diskurse und neue Forschungsfelder. In Kauffeld, S., Spurk, D. (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement (3-35). Berlin Heidelberg: Springer.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48750-1 -
[1217]
Eggenhofer-Rehart, P., Latzke, M., Pernkopf, K., Zellhofer, D., Mayrhofer, W., Steyrer, J. (2018): Refugees' career capital welcome? Afghan and Syrian refugee job seekers in Austria. Journal of Vocational Behavior, 105: 31-45.
Doi: https://doi.org/10.1016/j.jvb.2018.01.004 -
[1219]
Konlechner, S., Latzke, M. (2018): A Song of Power and Influence. Was wir aus Game of Thrones über Macht, soziale Einflussnahme und deren Konsequenzen in Organisationen lernen können. Austrian Management Review, 8: 71-80.
-
[1218]
Latzke, M. (2018): Sicherheitskultur. Stärkung von Resilienz am Beispiel von Fehlern in der Medizin. Zeitschrift für Führung und Organisation, 87(1): 14-19.
-
[1221]
Schiffinger, M., Latzke, M., Steyrer, J. (2016): Two sides of the safety coin? How patient engagement and safety climate jointly affect error occurrence in hospital units. Health Care Management Review, 41(4): 356-67.
Doi: https://doi.org/10.1097/HMR.0000000000000083 -
[1220]
Latzke, M., Kattenbach, R., Schneidhofer, Th., Schramm, F., Mayrhofer, W. (2016): Consequences of voluntary job changes in Germany: A multilevel analysis for 1985-2013. Journal of Vocational Behavior, 93: 139-149.
Doi: https://doi.org/10.1016/j.jvb.2016.02.001 -
[1227]
Schwarzl, C., Latzke, M. (2016): Karrieren von Wirtschaftspädagog/innen zwischen Selbständigkeit und Lehrberuf. In Greimel-Fuhrmann, B., Fortmüller, R. (Hrsg.), Facetten der Entrepreneurship Education; Festschrift für Josef Aff anlässlich seiner Emeritierung (157-167). Wien: Manz.
-
[1222]
Latzke, M., Eggenhofer-Rehart, P., Mayrhofer, W. (2015): Karrieren im Wandel - empirische Befunde. Wirtschaftspsychologie aktuell, 17.12..
-
[1230]
Latzke, M., Schneidhofer, T., Pernkopf, K., Rohr, C., Mayrhofer, W. (2015): Relational career capital: towards a sustainable perspective. In De Vos, A., Van der Heijden, B. (Hrsg.), Handbook of research on sustainable careers (50-66). Cheltenham: Edward Elgar Publishing.
Doi: https://doi.org/10.4337/9781782547037 -
[1229]
Schneidhofer, T., Latzke, M., Mayrhofer, W. (2015): Careers as Sites of Power: A Relational Understanding of Careers Based on Bourdieu's Cornerstones. In Tatli, A., Ozbilgin, M., Karatas-Ozkan, M. (Hrsg.), Pierre Bourdieu, Organization and Management (1-18). New York: Routledge.
Doi: https://doi.org/10.4324/9781315818146 -
[1228]
Eggenhofer-Rehart, P., Heinrich, M., Latzke, M., Schmidt, A. (2015): Gruppen in Organisationen: im Spannungsfeld von Stabilität und Dynamik. In Mayrhofer, W., Furtmüller, G., Kasper, H. (Hrsg.), Personalmanagement - Führung - Organisation (107-142). Wien: Linde.
-
[1224]
Latzke, M., Schiffinger, M., Steyrer, J. (2014): Der Einfluss eines anonymen Fehlermeldesystems auf das organisationale Lernen und die Häufigkeit von Behandlungsfehlern. ZfbF Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 66: 120–146.
Doi: https://doi.org/10.1007/BF03372894 -
[1223]
Kattenbach, R., Schneidhofer, Th., Luecke, J., Latzke, M., Loacker, B., Schramm, F., Mayrhofer, W. (2013): A quarter of a century of job transitions in Germany. Journal of Vocational Behavior, 84(1): 49-58.
Doi: https://doi.org/10.1016/j.jvb.2013.11.001
Priv. Doz. Mag. Dr. Markus LatzkeLStudiengangsleitung Betriebswirtschaft für das GesundheitswesenProf.(FH) Mag. Dr. Doris Berger-Grabner, MA
Professorin Department of Business
Institut Tourismus, Wein Business und MarketingStandort
IMC International Campus PiaristengasseIMC Piaristengasse- Handel und Marketing
- Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
- Verhaltensforschung, Schwerpunkt Konsumverhalten
- UnternehmensführungBachelor of Arts in Business / Vollzeit
- UnternehmensführungBachelor of Arts in Business / Berufsbegleitend
- ManagementMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
- Management von GesundheitsunternehmenMaster of Arts in Business / Berufsbegleitend
-
[1631]
Berger-Grabner, D., Augesky, M. (2021): OMNI-CHANNEL RETAILING- An investigation of consumers’ behavior and attitude towards omni-channel shopping in the apparel sector. In RARCS (Hrsg.), Conference Proceedings 28th Recent Advances in Retailing and Consumer Science Conference, July 12-15, 2021, Baveno, Italy. Baveno: -.
-
[1615]
Berger-Grabner, D. (2021): Strategic Retail Management and Brand Management. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.
-
[936]
Berger-Grabner, D. (2018): Sustainability in Fashion: An Oxymoron?. In Altenburger, R. (Hrsg.), Innovation Management and Corporate Social Responsibility (171-180). Cham: Springer International Publishing.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-319-93629-1 -
[890]
Tschelaut, L., Assadian, O., Strauss, R., Matiasek, J., Beer, M., Angerler, G., Berger-Grabner, D., Presterl, E. (2018): A survey on current knowledge, practice and beliefs related to pre-operative antimicrobial decolonization regimens for prevention of surgical site infections among Austrian surgeons. Journal of Hospital Infection, 100(4): 386-392.
Doi: https://doi.org/10.1016/j.jhin.2018.07.019 -
[522]
Berger-Grabner, D. (2016): Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer.
-
[365]
Berger-Grabner, D., Huber, M. (2016): The effect of neuromarketing elements at the POS on the consumer´s decision making process in the retail sector. Journal of Business and Economics, 7(2): 276-283.
-
[283]
Berger-Grabner, D. (2013): Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer Gabler.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13078-7 -
[285]
Berger, D. (2010): Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Gabler Verlag.
-
[289]
Berger, D. (2009): Marktsegmentierung und Zielgruppenansprache der „neuen“ Konsumenten. In Wagner, U., Reisinger, H., Schwand, C. (Hrsg.), Fallstudien aus der österreichischen Marketingpraxis 5 (157-166). Wien: Facultas Verlag.
-
[294]
Berger, D. (2008): Der finanzielle Beitrag einer Hochschule zur Kaufkraft einer Stadt. WiSt, 37. Jhg.(4): 227-230.
Doi: https://doi.org/10.15358/0340-1650-2008-4-227 -
[296]
Berger, D. (2007): Handelsmarketingtechnische Besonderheiten für die Zielgruppe 50plus. In Trommsdorff, V. (Hrsg.), Handelsforschung 2007 (43-53). Stuttgart: Kohlhammer.
-
[295]
Berger, D. (2006): Lebensstilorientiertes Kaufverhalten von Konsumenten im Allgemeinen und Betriebstypenwahl im Speziellen. In Schnedlitz, P., Buber, R., Reutterer, T., Schuh, A., Teller, C. (Hrsg.), Innovationen in Marketing und Handel (505-506). Wien: Linde international.
-
[291]
Berger, D. (2005): Lebensstilorientiertes Kaufentscheidungsverhalten von Konsumenten im Allge-meinen und Betriebstypenwahl im Speziellen: eine empirische Zielgruppentypologie am Beispiel des Wiener Kaffeelokalmarktes.
-
[292]
Schnedlitz, P., Berger, D. (2005): Die Wirkung von Info-Bildschirmen am POS- ausgewählte Befunde einer empiri-schen Untersuchung im LEH. In Trommsdorff, V. (Hrsg.), Handelsforschung (299-314). Stuttgart: Kohlhammer.
-
[293]
Berger, D. (2005): Der Einfluss von Lebensstilen auf das Kaufentscheidungsverhalten von Konsumenten. der Markt, 174/175, 44. Jg.(3-4): 118-126.
Prof.(FH) Mag. Dr. Doris Berger-Grabner, MABProfessorin Department of Business
Zulassung & Aufnahme – die nächsten Schritte
Sie haben einen Studiengang gefunden, der perfekt zu Ihnen passt? Sehr gut – das Wichtigste ist damit schon geschafft. Informieren Sie sich jetzt über die nächsten Schritte. Wir haben alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst.
Zugangsvoraussetzungen
Wir informieren Sie gerne darüber, welche Voraussetzungen Sie für die Bewerbung mitbringen müssen.
Aufnahmeverfahren
Vorbereitung ist alles – lesen Sie nach, wie das Aufnahmeverfahren im Detail aussehen wird.
Termine und Fristen
Welche Termine müssen Sie für Ihre Online-Bewerbung im Auge behalten? Verschaffen Sie sich einen Überblick.
Online Bewerben
Sie haben sich für einen unserer Studiengänge entschieden? Zuerst einmal: Gratulation und vielen Dank für Ihr Vertrauen! Gerne führen wir Sie Schritt für Schritt durch Ihre Online-Bewerbung.
Studienrelevante Termine
Sie planen gerne voraus und möchten wissen, wann Ihr Studiengang startet? Hier werden Sie fündig!
Zugangsvoraussetzungen
Welche Zugangsvoraussetzungen gelten für unsere Master-Studiengänge?
Ein Master-Studium setzt voraus, dass Sie zuvor ein facheinschlägiges Bachelor-Studium oder ein gleichwertiges Studium mit mindestens 6 Semestern und 180 ECTS an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung absolviert haben.
Wenn die Facheinschlägigkeit Ihres Grundstudiums nicht eindeutig gegeben ist – wenn also zum Beispiel ein fachfremdes Studium im Vorfeld absolviert wurde –, werden Ihre Qualifikationen nach Einlangen der vollständigen Bewerbungsunterlagen durch die zuständigen Stellen im Detail geprüft.
Informationen über zulässige Vorstudien
Kurz zusammengefasst: Welches Vorstudium ist zulässig?
Sie benötigen ein wirtschaftswissenschaftliches, gesundheitswissenschaftliches (z. B. gehobener medizinisch-technischer Dienst, Humanmedizin, Hebammen) oder pflegewissenschaftliches Vorstudium.
Deutsch ist nicht Ihre Muttersprache?
Bei unseren deutschsprachigen Studiengängen müssen Sie einen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse – mindestens Level C1 laut Europäischem Referenzrahmen für Sprachen – erbringen. Dabei akzeptieren wir den Nachweis DaF (Test Deutsch als Fremdsprache). Wenn Sie ein Vorstudium zur Gänze in deutscher Sprache absolviert haben, dann brauchen Sie keinen zusätzlichen Nachweis.
Wichtig
Steht Ihnen der Präsenz- beziehungsweise Zivildienst noch bevor? Als männlicher Bewerber mit österreichischer Staatsbürgerschaft empfehlen wir Ihnen dringend, die Wehrpflicht noch vor dem Studium abzuleisten. So können Sie Ihr Studium ohne Unterbrechung durchführen und direkt nach dem Studium in das Berufsleben einsteigen.
Aufnahmeverfahren
Aufnahmegespräch
Bei unseren Master-Studiengängen steht die Person im Mittelpunkt. Deshalb möchten wir Sie gerne persönlich kennen lernen. Ihr Aufnahmegespräch wird zum Dialog zwischen Ihnen und 1 bis 2 Mitgliedern des Departments.
Während des Gespräches decken Sie in der Unterrichtssprache Themen wie Ihre bisher erworbenen Kompetenzen, Ihr Arbeitsumfeld und Ihre Beweggründe für das Studium ab.
Das Interviewteam achtet besonders auf Ihre fachlichen Vorkenntnisse, Ihre Methoden- und Sprachkompetenz und Ihre allgemeine Eignung in Hinsicht auf Ihr angestrebtes Master-Studium.
Tipp
Bei unseren Master-Studiengängen kann das Aufnahmegespräch auch als Skype-Interview geführt werden. Geben Sie während der Online-Bewerbung an, welche Form des Interviews Sie bevorzugen.
Welche Aufnahmetermine gibt es?
Sie haben in der Regel die Wahl zwischen mehreren Aufnahmetagen, die mit Kontingenten hinterlegt sind. Im Zuge der Online-Bewerbung können Sie Ihren bevorzugten Termin auswählen. Um noch von der vollen Auswahl an Terminen profitieren zu können, empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung rechtzeitig durchzuführen.
Verschaffen Sie sich jetzt einen Überblick über die für Sie relevanten Termine:
Nachdem Sie Ihre Online Bewerbung erfolgreich abgeschlossen haben, wird Ihre Bewerbung auf Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, informieren wir Sie per E-Mail und bestätigen dabei auch den Aufnahmetermin.
Fragen zum Studienangebot?
Studienberatung
Sie haben Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Aufnahmeverfahren und Co? Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren

Management
Der Master-Studiengang Management bereitet Sie auf den nächsten Karriereschritt im nationalen oder globalen Unternehmensumfeld vor.

Advanced Nursing Practice
Der berufsbegleitende Master-Studiengang Advanced Nursing Practice (ANP) bildet die zukünftigen Expertinnen und Experten der Pflege aus.

Angewandte Gesundheitswissenschaften
Der Master-Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften bereitet Sie auf operative und strategische Aufgaben der modernen Gesundheitsversorgung vor.

Digital Business Innovation and Transformation
Mit dem Master-Studiengang Digital Business Innovation and Transformation können Sie digitale Transformationen in sämtlichen Branchen koordinieren.