Angewandte Gesundheitswissenschaften - 3 Studierende besprechen ein Ergebnis

Master-Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

From Pioneers to Leaders: Finden Sie innovative – interdisziplinäre und multiprofessionelle – Lösungen für die Herausforderungen im Gesundheitswesen. Immer im Blick: die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten.

Diversität, Kultur, Nachhaltigkeit, Ethik und anwendungsorientierte Forschung – das ist die Basis unseres berufsbegleitenden Master-Studiengangs. Das Studium bereitet Sie auf operative und strategische Aufgaben in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern im Gesundheitswesen vor.

Das Studium: Master of Science in Health Studies (MSc)

Sie sind Absolventin oder Absolvent einer nicht-ärztlichen Gesundheitsausbildung – zum Beispiel im Bereich der medizinisch-technischen Dienste oder der Hebammen – und suchen nach neuen Herausforderungen? Der berufsbegleitende Master-Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften bietet Ihnen die Möglichkeit, sich auf akademischem Niveau weiter zu qualifizieren.

Von der Nutzung neuer digitaler Technologien über die Integration gesundheitsrelevanter Innovationen bis zur Führung eines interdisziplinären Teams und den Einsatz von Tele- und E-Health: Machen Sie sich fit für die Chancen und Herausforderungen einer modernen Gesundheitsförderung und -versorgung, Prävention und Rehabilitation.

Lernen Sie multiprofessionelle und interdisziplinäre Forschung kennen, die Fragen aus der Praxis aufgreift und für die Praxis erforscht. Nach dem Studium werden Sie auf dieser Basis zur Weiterentwicklung der nicht-ärztlichen Gesundheitsberufe maßgeblich beitragen können.

Der Studiengang bietet eine breite multi- und interdisziplinäre Basis. Er vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse der Wissenschaft und Forschung sowie aktuelle Trends und Technologien. Dadurch können Sie nach dem Studium Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen berufsfeldspezifisch und analytisch-lösungsorientiert anwenden.

Ganz außergewöhnlich ist das Praxisprojekt, das sich über das gesamte Studium erstreckt. Die Studentinnen und Studenten definieren eine Herausforderung oder ein Problem ihrer beruflichen Praxis, entwickeln gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen in einem multiprofessionellen Team und mit Betroffenenbeteiligung innovative Lösungen, die sie im dritten Semester umsetzen können. Damit die Ergebnisse des Projektes möglichst viel Wirkung haben können, erlernen die Studierenden auch noch professionelle Präsentationstechniken.
Studiengangsleiterin Mona Dür

Erfolgskonzept: Theorie + Praxis + Forschung

Das Studium umfasst 3 Säulen:

1

Die Kernelemente

In den Semestern 1-4

Finden Sie heraus, wie Sie Interdisziplinarität und Multiprofessionalität zur Erhaltung und Steigerung der Qualität Ihrer Tätigkeit in der Orthoptik, Radiologietechnologie, biomedizinischen Analytik, Physiotherapie, Ergotherapie, Diätologie, Logopädie und Hebammenpraxis nutzen können. Die breite Ausrichtung des Studiengangs macht es möglich. 

Im Studium lernen Sie unter anderem, wie Sie neue digitale Systeme und Technologien sowie gesundheitsrelevante Innovationen in die berufliche Praxis integrieren und so die Qualität Ihres Angebots ständig steigern können.

Sie beschäftigen sich intensiv mit Gesundheitsförderung, Prävention, Kranken- und Langzeitversorgung sowie Rehabilitation. Auch die beratende Funktion wird in den Vordergrund gerückt – denn nur so können Klientinnen und Klienten Gesundheitsdienste miteinander vergleichen und informierte Entscheidungen treffen.

2

Die Praxis-Elemente und die Spezialisierung

In den Semestern 1-4

Im Studium lassen unsere Lehrenden Erfahrungen aus ihrer Berufspraxis einfließen. Problemstellungen werden anhand von Case Studies diskutiert und behandelt. Lernen Sie außerdem von Ihren Kolleginnen und Kollegen – denn sie alle bringen wertvolle Erfahrungen aus ihrem Berufsalltag mit.

Das Herzstück des Studiums, das Praxisprojekt, erstreckt sich über alle vier Semester hinweg und reicht von der Problemidentifikation über die Planung und Umsetzung bis hin zur Präsentation des durchgeführten Projekts. Gemeinsam mit Ihren Patientinnen und Patienten entwickeln Sie innovative Lösungen für konkrete Problemstellungen aus Ihrem beruflichen Alltag oder für Herausforderungen der Zukunft.

Darüber hinaus entscheiden Sie sich entweder für die Spezialisierung Palliativ- und Hospizversorgung oder Kinder- und Jugendgesundheit. In einem dieser Fächer vertiefen Sie Ihr Wissen.

Zu den Spezialisierungen

3

Die Forschung

In den Semestern 1-4

Ein wichtiger Teil des Studiums beschäftigt sich mit der Vermittlung bzw. Vertiefung von Kompetenzen in der Wissenschaftstheorie und Forschungsethik. Gemeinsam mit Studierenden des Master-Studiengangs Advanced Nursing Practice wenden Sie verschiedene wissenschaftliche Methoden an und lernen, Forschungsprojekte zu planen und klinische Studien erfolgreich abzuwickeln. Außerdem beschäftigen Sie sich mit der Präsentation von Forschungsergebnissen in unterschiedlichen Settings.

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen Evidenzbasierung, Standardisierung und Personalisierung und damit einhergehend auf modernem Wissensmanagement. Sie beschäftigen sich also damit, wie Sie die Ergebnisse aus den Forschungsaktivitäten in Ihren Berufsalltag einfließen lassen können.

Im Rahmen Ihrer Master-Arbeit werden Sie eigenständig wissenschaftlich arbeiten und Ihre erweiterten und neuen Kompetenzen anwenden, um wissenschaftliche Fragestellungen zu erörtern. Die Master-Arbeit kann in Gruppen gemeinsam verfasst werden und im Zusammenhang mit dem Praxisprojekt stehen. Außerdem ist es möglich, im Rahmen der Master-Arbeit an bestehenden Studien mitzuarbeiten.

Studienplan

Was wird Sie im Studium genau erwarten? Der Studienplan gibt Ihnen eine Übersicht.
Klicken Sie auf die einzelnen Lehrveranstaltungen um nähere Informationen zu erhalten.

LehrveranstaltungSWSECTS
Partizipation im Gesundheitswesen
Partizipation in gesundheitsrelevanten Organisationen
Systemische Berücksichtigung der PatientInnen und Angehörigenperspektive 12
Partizipatives Case-Management 12
Multiprofessionelle und interdisziplinäre Gesundheitsdienste und Evaluation
Multiprofessionelle und interdisziplinäre Gesundheitsdienste 23
Rahmenbedingungen und Trends der angewandten Forschung
Wissenschaftstheorie 23
Klinische Forschung und rechtliche Anforderungen 24
Studienprotokoll und Studiendokumente 12
Wissenschafts- und Forschungsmethoden
Qualitative Forschungsdesigns und -methoden 23
Weitere Forschungsdesigns, -methoden und Literaturreviews 12
Innovation im Gesundheitswesen
Innovationsentwicklung in gesundheitsrelevanten Organisationen
Innovationsentwicklung und -förderung 13
Innovation in gesundheitsrelevanten Organisationen 12
Innovative Lösungen für die Praxis
Planung eines Praxisprojekts 24
LehrveranstaltungSWSECTS
Partizipation im Gesundheitswesen
Personalisierung und Evidenzbasierung 13
Multiprofessionelle und interdisziplinäre Gesundheitsdienste und Evaluation
Erfolgsmodelle für die Praxis 12
Multiprofessionelle und interdisziplinäre Evaluation 23
Rahmenbedingungen und Trends der angewandten Forschung
Forschungsethik und internationale Forschungstrends 12
Wissenschafts- und Forschungsmethoden
Quantitative Forschungsdesigns und -methoden 36
Verfassung und Präsentation von wissenschaftlichen Arbeiten
Master Thesis Tutorium 23
Innovative Lösungen für die Praxis
Management eines Praxisprojekts 26
Innovation im Gesundheitswesen
Trends und Entwicklung der Digitalen Gesundheit 11
Technologisierung der Gesundheit
Technologien in der Therapie- und Hebammenpraxis in unterschiedlichen Settings 34
LehrveranstaltungSWSECTS
Transdisziplinäre Handlungsfelder
Außerklinischer Bereich
Primärversorgungseinheiten 23
Gesundheitsförderung, Prävention und gemeindenahe Rehabilitation 23
Palliativ- und Hospizversorgung (Wahlpflichtfach 2) 12
Kinder-und Jugendgesundheit (Wahlpflichtfach 1) 12
Gesundheit im erwerbsfähigen Alter 23
Alten- und Langzeitversorgung 23
Verfassung und Präsentation von wissenschaftlichen Arbeiten
Präsentation von Forschungsergebnissen 12
Innovative Lösungen für die Praxis
Durchführung eines Praxisprojekts 19
Technologisierung der Gesundheit
Datensicherheit und -management 12
Tele und E-health 23
LehrveranstaltungSWSECTS
Innovative Lösungen für die Praxis
Projektbericht und -präsentation eines Praxisprojekts 12
Innovation im Gesundheitswesen
Innovation, Demographie, Migration und Ressourcenoptimierung 22
Forschen und wissenschaftliches Arbeiten
Master Thesis 022
Masterprüfung 04

Studieren im Ausland

Verbringen Sie ein Semester oder länger an einer unserer 140 Partner-Hochschulen. Eine einmalige Erfahrung!

Das Exchange-Semester

Spezialisierungen

Setzen Sie Ihre eigenen Schwerpunkte: Im Studium entscheiden Sie sich für 1 von 2 Wahlpflichtfächer. Diese finden im 3. Semester statt.

Kinder- und Jugendgesundheit

Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen entsteht überall, in ihren Kinderzimmern, in ihren Familien, in den Kindergärten und Schulen, an den Spielplätzen, im Straßenverkehr – kurz: in ihren Lebenswelten. Die Gesundheitsversorgung findet trotz wissenschaftlicher Erkenntnisse jedoch größtenteils in den unterschiedlichen Gesundheitszentren und -einrichtungen statt.

Zentral für die Kinder- und Jugendgesundheit sind außerdem die Familie und das soziale Umfeld. Der moderne Lebensstil, der psychosoziale Stress und andere Faktoren führen zu einem dramatischen Anstieg an psychischen Störungen in der Kindheit und Adoleszenz.

Eine optimale Gesundheitsversorgung sollte daher primär in den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen und deren Familien stattfinden und deren Bedürfnisse stärker berücksichtigen. Dies würde zum einen zu einer kosteneffizienteren Versorgung und – viel wichtiger noch – zu einer besseren Lebensqualität, zu Gesundheit und Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen und ihren Familien beitragen.

Daher gilt es, Gesundheitsversorgung, Gesundheitsförderung, Prävention, Kuration und Rehabilitation zu revolutionieren. Die angewandten Gesundheitswissenschaften können hier einen wesentlichen Beitrag für die bessere Versorgung der Patientinnen und Patienten der Zukunft leisten.

Palliativ- und Hospizversorgung

Durch den medizinischen und technologischen Fortschritt und eine immer präzisere Diagnostik steigt die Anzahl an Personen mit progredienten, schweren, lebensbedrohlichen oder tödlichen Krankheiten. Solche Krankheiten können zu massiven Veränderungen im Alltag der Betroffenen wie auch ihrer Angehörigen führen. 

Patientinnen und Patienten in der Palliativ- und Hospizversorgung benötigen neben der Pflege und der medizinischen Versorgung auch anderwärtig Unterstützung. Dies betrifft unter anderem die Bewältigung ihres Alltags, die Teilhabe an ihrem sozialen Leben, die Aufrechterhaltung ihrer Lebensqualität, den Umgang mit unerfüllten Lebensträumen, Schmerz, Trauer und Angst.

Angehörige von Patientinnen und Patienten der Palliativ- und Hospizversorgung möchten häufig unterstützen und zum Beispiel selbst Maßnahmen zur Schmerzlinderung durchführen. Gerne kümmern sie sich auch um die Essensausgabe oder um andere Tätigkeiten aus dem Bereich der Körperpflege. Auch Angehörige brauchen Unterstützung bei der Bewältigung der psychischen und physischen Belastung, beim Umgang mit Angst oder beim Abschiednehmen.

Hier kann professionelle Hilfe durch die verschiedenen Berufsgruppen der angewandten Gesundheitswissenschaften künftig einen wesentlichen Beitrag leisten.

Newsletter & Infomaterial

Zusätzliche Informationen gefällig? Abonnieren Sie Ihren personalisierten Newsletter oder bestellen Sie Broschüren über unsere Studiengänge direkt zu sich nach Hause.

Jetzt zusätzliche Informationen anfordern

Studierenden-Stadt Krems

Gemessen an der Einwohnerzahl wohnen und lernen in Krems so viele Studentinnen und Studenten wie in keiner anderen österreichischen Stadt. Krems ist aber auch ein Lebensgefühl – dazu trägt vor allem die Lage bei.

Mehr über Krems

Karriereweg nach dem Master-Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

Das Studium bereitet Sie auf verantwortungsvolle Aufgaben in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen und Versorgungsebenen – also in der Primär-, Sekundär- oder Tertiärversorgung – optimal vor. Durch die Vermittlung von fächerübergreifenden Kenntnissen und Kompetenzen aus den Bereichen Wissenschaft und Forschung, Technologie und Interdisziplinarität haben Sie die Möglichkeit, sowohl angestellt als auch selbstständig tätig zu werden.

Im Fokus der Tätigkeiten steht dabei die Aufrechterhaltung und Optimierung einer hochwertigen, qualitätsvollen und kosteneffizienten Gesundheitsversorgung und einer Weiterentwicklung der beruflichen Praxis. Die Absolventinnen und Absolventen werden künftig zu einem Paradigmenwechsel in der Gesundheitsversorgung beitragen, indem die Bedürfnisse von mündigen und informierten Patientinnen und Patienten der Zukunft noch stärker im Mittelpunkt stehen.

Außerdem werden sie die digitale Gesundheit und Gesundheitsversorgung maßgeblich mitgestalten. Das Ziel: die langfristige und nachhaltige Steigerung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Patientinnen und Patienten bzw. Klientinnen und Klienten.

Auch in Primärversorgungseinheiten, die eine niederschwellige Versorgungsstruktur in der ambulanten Grundversorgung sicherstellen sollen, können Sie als Absolventin oder Absolvent wesentliche Aufgabenbereiche übernehmen. Absolventinnen und Absolventen können künftig neue Gesundheitsdienstleistungen im Bereich der E-Gesundheit und E-Therapie entwickeln und in den verschiedenen Gesundheitssettings inklusive des niedergelassenen Bereichs anbieten.

Mögliche Arbeitsfelder
Alten- und Pflegeheime
Berufsverbände und Interessensvertretungen
Bildungseinrichtungen
Diagnostik
E-Health
Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens
Gesundheitsförderung und Prävention
Lehr- und Forschungseinrichtungen
Management
Mobile Versorgungseinrichtungen
Primärversorgungszentren
Privat- und Gemeinschaftspraxen
Private und öffentliche Krankenanstalten
Produktentwicklung
Rehabilitationszentren
Tageskliniken und -stätten
Wissenschaft und Forschung

10 Gründe


Es gibt viele Gründe, warum wir auf unsere Hochschule stolz sind. Finden Sie heraus, was uns besonders macht.

10 Gründe für die IMC FH Krems Mehr erfahren

Studierenden-Stadt Krems


Was Krems besonders lebenswert macht? Lernen Sie Krems als Studierenden-Stadt kennen.

Zum Bereich Studierenden-Stadt Krems Mehr erfahren

Service-Stellen


Von Studiumsorganisation bis Praktikums- und Berufsberatung. Informieren Sie sich über das Plus an Services.

Zur Übersicht Service-Stellen Mehr erfahren

Studienberatung


Brauchen Sie Hilfe bei der Entscheidung fürs Studium? Unsere Studienberatung berät Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.

Zur Übersicht Studienberatung Mehr erfahren

Unsere Info-Veranstaltungen

Unser Team

Lernen Sie das Kern-Team des Master-Studiengangs Angewandte Gesundheitswissenschaften kennen.

  • Prof.(FH) Mona Dür, PhD, MSc - IMC Fachhochschule Krems

    Studiengangsleitung Angewandte Gesundheitswissenschaften

    Prof.(FH) Mona Dür, PhD, MSc
    Kernkompetenzen
    ErgotherapieHandlungswissenschaftenOutcomesforschung
  • Prof.(FH) Priv.-Doz. Mag. Dr. Gerhard Tucek - IMC Fachhochschule Krems
    Prof.(FH) Priv.-Doz. Mag. Dr. Gerhard Tucek
    T
    Institutsleitung Therapie- und Hebammenwissenschaften
  • Jessica Janssen, PhD, MSc,BH - IMC Fachhochschule Krems
    Jessica Janssen, PhD, MSc,BH
    J
    Professorin Department of Health Sciences
  • Christian Keip, MSc, PT - IMC Fachhochschule Krems
    Christian Keip, MSc, PT
    K
    Professor Department of Health Sciences
  • Barbara Prinz-Buchberger, MSc - IMC Fachhochschule Krems
    Barbara Prinz-Buchberger, MSc
    P
    Studiengangsleitung Ergotherapie
  • Sun Sun Yap, MSc, BSc, BSc(Hons) - IMC Fachhochschule Krems
    Sun Sun Yap, MSc, BSc, BSc(Hons)
    Y
    Wissenschaftliche Mitarbeit / PhD Student Department of Health...

Zulassung & Aufnahme – die nächsten Schritte

Sie haben einen Studiengang gefunden, der perfekt zu Ihnen passt? Sehr gut – das Wichtigste ist damit schon geschafft. Informieren Sie sich jetzt über die nächsten Schritte. Wir haben alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst.

1

Zugangsvoraussetzungen

Wir informieren Sie gerne darüber, welche Voraussetzungen Sie für die Bewerbung mitbringen müssen.

Details

2

Aufnahmeverfahren

Vorbereitung ist alles – lesen Sie nach, wie das Aufnahmeverfahren im Detail aussehen wird.

Details

3

Termine und Fristen

Welche Termine müssen Sie für Ihre Online-Bewerbung im Auge behalten? Verschaffen Sie sich einen Überblick.

Details

4

Online Bewerben

Sie haben sich für einen unserer Studiengänge entschieden? Zuerst einmal: Gratulation und vielen Dank für Ihr Vertrauen! Gerne führen wir Sie Schritt für Schritt durch Ihre Online-Bewerbung.

Details

5

Studienrelevante Termine

Sie planen gerne voraus und möchten wissen, wann Ihr Studiengang startet? Hier werden Sie fündig!

Details

Fragen zum Studienangebot?

Studienberatung


Sie haben Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Aufnahmeverfahren und Co? Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.

Ask a Student


Richten Sie Ihre Fragen direkt an unsere Studierenden und holen Sie sich Erfahrungen aus erster Hand. Unsere Facebook-Gruppe macht es möglich.

Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren

Studium Advanced Nursing Practice - 2 Studierende lesen ein Buch
Advanced Nursing Practice

Der berufsbegleitende Master-Studiengang Advanced Nursing Practice (ANP) bildet die zukünftigen Expertinnen und Experten der Pflege aus.
Details anzeigen
Studium Management von Gesundheitsunternehmen - Mann steht vor einer Wand
Management von Gesundheitsunternehmen

Der Master-Studiengang Management von Gesundheitsunternehmen vermittelt moderne Management-Methoden für die Anwendung in interdisziplinären Teams.
Details anzeigen