Master-Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften
From Pioneers to Leaders: Finden Sie innovative – interdisziplinäre und multiprofessionelle – Lösungen für die Herausforderungen im Gesundheitswesen. Immer im Blick: die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten.
Diversität, Kultur, Nachhaltigkeit, Ethik und anwendungsorientierte Forschung – das ist die Basis unseres berufsbegleitenden Master-Studiengangs. Das Studium bereitet Sie auf operative und strategische Aufgaben in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern im Gesundheitswesen vor.
Das Studium: Master of Science in Health Studies (MSc)
Sie sind Absolventin oder Absolvent einer nicht-ärztlichen Gesundheitsausbildung – zum Beispiel im Bereich der medizinisch-technischen Dienste oder der Hebammen – und suchen nach neuen Herausforderungen? Der berufsbegleitende Master-Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften bietet Ihnen die Möglichkeit, sich auf akademischem Niveau weiter zu qualifizieren.
Von der Nutzung neuer digitaler Technologien über die Integration gesundheitsrelevanter Innovationen bis zur Führung eines interdisziplinären Teams und den Einsatz von Tele- und E-Health: Machen Sie sich fit für die Chancen und Herausforderungen einer modernen Gesundheitsförderung und -versorgung, Prävention und Rehabilitation.
Lernen Sie multiprofessionelle und interdisziplinäre Forschung kennen, die Fragen aus der Praxis aufgreift und für die Praxis erforscht. Nach dem Studium werden Sie auf dieser Basis zur Weiterentwicklung der nicht-ärztlichen Gesundheitsberufe maßgeblich beitragen können.
Der Studiengang bietet eine breite multi- und interdisziplinäre Basis. Er vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse der Wissenschaft und Forschung sowie aktuelle Trends und Technologien. Dadurch können Sie nach dem Studium Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen berufsfeldspezifisch und analytisch-lösungsorientiert anwenden.
Ganz außergewöhnlich ist das Praxisprojekt, das sich über das gesamte Studium erstreckt. Die Studentinnen und Studenten definieren eine Herausforderung oder ein Problem ihrer beruflichen Praxis, entwickeln gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen in einem multiprofessionellen Team und mit Betroffenenbeteiligung innovative Lösungen, die sie im dritten Semester umsetzen können. Damit die Ergebnisse des Projektes möglichst viel Wirkung haben können, erlernen die Studierenden auch noch professionelle Präsentationstechniken.
Studiengangsleiterin Mona Dür
Erfolgskonzept: Theorie + Praxis + Forschung
Das Studium umfasst 3 Säulen:
Die Kernelemente
In den Semestern 1-4
Finden Sie heraus, wie Sie Interdisziplinarität und Multiprofessionalität zur Erhaltung und Steigerung der Qualität Ihrer Tätigkeit in der Orthoptik, Radiologietechnologie, biomedizinischen Analytik, Physiotherapie, Ergotherapie, Diätologie, Logopädie und Hebammenpraxis nutzen können. Die breite Ausrichtung des Studiengangs macht es möglich.
Im Studium lernen Sie unter anderem, wie Sie neue digitale Systeme und Technologien sowie gesundheitsrelevante Innovationen in die berufliche Praxis integrieren und so die Qualität Ihres Angebots ständig steigern können.
Sie beschäftigen sich intensiv mit Gesundheitsförderung, Prävention, Kranken- und Langzeitversorgung sowie Rehabilitation. Auch die beratende Funktion wird in den Vordergrund gerückt – denn nur so können Klientinnen und Klienten Gesundheitsdienste miteinander vergleichen und informierte Entscheidungen treffen.
Die Praxis-Elemente und die Spezialisierung
In den Semestern 1-4
Im Studium lassen unsere Lehrenden Erfahrungen aus ihrer Berufspraxis einfließen. Problemstellungen werden anhand von Case Studies diskutiert und behandelt. Lernen Sie außerdem von Ihren Kolleginnen und Kollegen – denn sie alle bringen wertvolle Erfahrungen aus ihrem Berufsalltag mit.
Das Herzstück des Studiums, das Praxisprojekt, erstreckt sich über alle vier Semester hinweg und reicht von der Problemidentifikation über die Planung und Umsetzung bis hin zur Präsentation des durchgeführten Projekts. Gemeinsam mit Ihren Patientinnen und Patienten entwickeln Sie innovative Lösungen für konkrete Problemstellungen aus Ihrem beruflichen Alltag oder für Herausforderungen der Zukunft.
Darüber hinaus entscheiden Sie sich entweder für die Spezialisierung Palliativ- und Hospizversorgung oder Kinder- und Jugendgesundheit. In einem dieser Fächer vertiefen Sie Ihr Wissen.
Die Forschung
In den Semestern 1-4
Ein wichtiger Teil des Studiums beschäftigt sich mit der Vermittlung bzw. Vertiefung von Kompetenzen in der Wissenschaftstheorie und Forschungsethik. Gemeinsam mit Studierenden des Master-Studiengangs Advanced Nursing Practice wenden Sie verschiedene wissenschaftliche Methoden an und lernen, Forschungsprojekte zu planen und klinische Studien erfolgreich abzuwickeln. Außerdem beschäftigen Sie sich mit der Präsentation von Forschungsergebnissen in unterschiedlichen Settings.
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen Evidenzbasierung, Standardisierung und Personalisierung und damit einhergehend auf modernem Wissensmanagement. Sie beschäftigen sich also damit, wie Sie die Ergebnisse aus den Forschungsaktivitäten in Ihren Berufsalltag einfließen lassen können.
Im Rahmen Ihrer Master-Arbeit werden Sie eigenständig wissenschaftlich arbeiten und Ihre erweiterten und neuen Kompetenzen anwenden, um wissenschaftliche Fragestellungen zu erörtern. Die Master-Arbeit kann in Gruppen gemeinsam verfasst werden und im Zusammenhang mit dem Praxisprojekt stehen. Außerdem ist es möglich, im Rahmen der Master-Arbeit an bestehenden Studien mitzuarbeiten.
Studienplan
Was wird Sie im Studium genau erwarten? Der Studienplan gibt Ihnen eine Übersicht.
Klicken Sie auf die einzelnen Lehrveranstaltungen um nähere Informationen zu erhalten.
Lehrveranstaltung | SWS | ECTS |
---|---|---|
Partizipation im Gesundheitswesen | ||
Partizipation in gesundheitsrelevanten Organisationen | ||
Systemische Berücksichtigung der PatientInnen und Angehörigenperspektive | 1 | 2 |
Systemische Berücksichtigung der PatientInnen und Angehörigenperspektive
Modul:
Partizipation in gesundheitsrelevanten Organisationen
Übergeordnetes Modul:
Partizipation im Gesundheitswesen
Semester: 1
Gegenstandscode:
SBPA1WK
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Partizipatives Case-Management | 1 | 2 |
Partizipatives Case-Management
Modul:
Partizipation in gesundheitsrelevanten Organisationen
Übergeordnetes Modul:
Partizipation im Gesundheitswesen
Semester: 1
Gegenstandscode:
PCM1WK
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Multiprofessionelle und interdisziplinäre Gesundheitsdienste und Evaluation | ||
Multiprofessionelle und interdisziplinäre Gesundheitsdienste | 2 | 3 |
Multiprofessionelle und interdisziplinäre Gesundheitsdienste
Modul:
Multiprofessionelle und interdisziplinäre Gesundheitsdienste und Evaluation
Übergeordnetes Modul:
Multiprofessionelle und interdisziplinäre Gesundheitsdienste und Evaluation
Semester: 1
Gegenstandscode:
MIGD1WK
SWS:
2
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Rahmenbedingungen und Trends der angewandten Forschung | ||
Wissenschaftstheorie | 2 | 3 |
Wissenschaftstheorie
Modul:
Rahmenbedingungen und Trends der angewandten Forschung
Übergeordnetes Modul:
Rahmenbedingungen und Trends der angewandten Forschung
Semester: 1
Gegenstandscode:
V1_WITH1VO
SWS:
2
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Klinische Forschung und rechtliche Anforderungen | 2 | 4 |
Klinische Forschung und rechtliche Anforderungen
Modul:
Rahmenbedingungen und Trends der angewandten Forschung
Übergeordnetes Modul:
Rahmenbedingungen und Trends der angewandten Forschung
Semester: 1
Gegenstandscode:
V2_KFRA1VO
SWS:
2
ECTS: 4
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Studienprotokoll und Studiendokumente | 1 | 2 |
Studienprotokoll und Studiendokumente
Modul:
Rahmenbedingungen und Trends der angewandten Forschung
Übergeordnetes Modul:
Rahmenbedingungen und Trends der angewandten Forschung
Semester: 1
Gegenstandscode:
V3_STUD1SE
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Wissenschafts- und Forschungsmethoden | ||
Qualitative Forschungsdesigns und -methoden | 2 | 3 |
Qualitative Forschungsdesigns und -methoden
Modul:
Wissenschafts- und Forschungsmethoden
Übergeordnetes Modul:
Wissenschafts- und Forschungsmethoden
Semester: 1
Gegenstandscode:
V4_QFM1ILV
SWS:
2
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Weitere Forschungsdesigns, -methoden und Literaturreviews | 1 | 2 |
Weitere Forschungsdesigns, -methoden und Literaturreviews
Modul:
Wissenschafts- und Forschungsmethoden
Übergeordnetes Modul:
Wissenschafts- und Forschungsmethoden
Semester: 1
Gegenstandscode:
V5_AFM1VO
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Innovation im Gesundheitswesen | ||
Innovationsentwicklung in gesundheitsrelevanten Organisationen | ||
Innovationsentwicklung und -förderung | 1 | 3 |
Innovationsentwicklung und -förderung
Modul:
Innovationsentwicklung in gesundheitsrelevanten Organisationen
Übergeordnetes Modul:
Innovation im Gesundheitswesen
Semester: 1
Gegenstandscode:
IEF1ILV
SWS:
1
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Innovation in gesundheitsrelevanten Organisationen | 1 | 2 |
Innovation in gesundheitsrelevanten Organisationen
Modul:
Innovationsentwicklung in gesundheitsrelevanten Organisationen
Übergeordnetes Modul:
Innovation im Gesundheitswesen
Semester: 1
Gegenstandscode:
IGRO1VO
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Innovative Lösungen für die Praxis | ||
Planung eines Praxisprojekts | 2 | 4 |
Planung eines Praxisprojekts
Modul:
Innovative Lösungen für die Praxis
Übergeordnetes Modul:
Innovative Lösungen für die Praxis
Semester: 1
Gegenstandscode:
PPP1SE
SWS:
2
ECTS: 4
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
|
Lehrveranstaltung | SWS | ECTS |
---|---|---|
Partizipation im Gesundheitswesen | ||
Personalisierung und Evidenzbasierung | 1 | 3 |
Personalisierung und Evidenzbasierung
Modul:
Partizipation im Gesundheitswesen
Übergeordnetes Modul:
Partizipation im Gesundheitswesen
Semester: 2
Gegenstandscode:
PEB2WK
SWS:
1
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Multiprofessionelle und interdisziplinäre Gesundheitsdienste und Evaluation | ||
Erfolgsmodelle für die Praxis | 1 | 2 |
Erfolgsmodelle für die Praxis
Modul:
Multiprofessionelle und interdisziplinäre Gesundheitsdienste und Evaluation
Übergeordnetes Modul:
Multiprofessionelle und interdisziplinäre Gesundheitsdienste und Evaluation
Semester: 2
Gegenstandscode:
EMP2WK
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Multiprofessionelle und interdisziplinäre Evaluation | 2 | 3 |
Multiprofessionelle und interdisziplinäre Evaluation
Modul:
Multiprofessionelle und interdisziplinäre Gesundheitsdienste und Evaluation
Übergeordnetes Modul:
Multiprofessionelle und interdisziplinäre Gesundheitsdienste und Evaluation
Semester: 2
Gegenstandscode:
MIE2ILV
SWS:
2
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Rahmenbedingungen und Trends der angewandten Forschung | ||
Forschungsethik und internationale Forschungstrends | 1 | 2 |
Forschungsethik und internationale Forschungstrends
Modul:
Rahmenbedingungen und Trends der angewandten Forschung
Übergeordnetes Modul:
Rahmenbedingungen und Trends der angewandten Forschung
Semester: 2
Gegenstandscode:
V1_FEIF2VO
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Wissenschafts- und Forschungsmethoden | ||
Quantitative Forschungsdesigns und -methoden | 3 | 6 |
Quantitative Forschungsdesigns und -methoden
Modul:
Wissenschafts- und Forschungsmethoden
Übergeordnetes Modul:
Wissenschafts- und Forschungsmethoden
Semester: 2
Gegenstandscode:
V2_QFM2ILV
SWS:
3
ECTS: 6
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Verfassung und Präsentation von wissenschaftlichen Arbeiten | ||
Master Thesis Tutorium | 2 | 3 |
Master Thesis Tutorium
Modul:
Verfassung und Präsentation von wissenschaftlichen Arbeiten
Übergeordnetes Modul:
Verfassung und Präsentation von wissenschaftlichen Arbeiten
Semester: 2
Gegenstandscode:
MKOL2TU
SWS:
2
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Innovative Lösungen für die Praxis | ||
Management eines Praxisprojekts | 2 | 6 |
Management eines Praxisprojekts
Modul:
Innovative Lösungen für die Praxis
Übergeordnetes Modul:
Innovative Lösungen für die Praxis
Semester: 2
Gegenstandscode:
PPM2SE
SWS:
2
ECTS: 6
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Innovation im Gesundheitswesen | ||
Trends und Entwicklung der Digitalen Gesundheit | 1 | 1 |
Trends und Entwicklung der Digitalen Gesundheit
Modul:
Innovation im Gesundheitswesen
Übergeordnetes Modul:
Innovation im Gesundheitswesen
Semester: 2
Gegenstandscode:
TEDG2WK
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Technologisierung der Gesundheit | ||
Technologien in der Therapie- und Hebammenpraxis in unterschiedlichen Settings | 3 | 4 |
Technologien in der Therapie- und Hebammenpraxis in unterschiedlichen Settings
Modul:
Technologisierung der Gesundheit
Übergeordnetes Modul:
Technologisierung der Gesundheit
Semester: 2
Gegenstandscode:
TTH2WK
SWS:
3
ECTS: 4
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
|
Lehrveranstaltung | SWS | ECTS |
---|---|---|
Transdisziplinäre Handlungsfelder | ||
Außerklinischer Bereich | ||
Primärversorgungseinheiten | 2 | 3 |
Primärversorgungseinheiten
Modul:
Außerklinischer Bereich
Übergeordnetes Modul:
Transdisziplinäre Handlungsfelder
Semester: 3
Gegenstandscode:
PVE3ILV
SWS:
2
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Gesundheitsförderung, Prävention und gemeindenahe Rehabilitation | 2 | 3 |
Gesundheitsförderung, Prävention und gemeindenahe Rehabilitation
Modul:
Außerklinischer Bereich
Übergeordnetes Modul:
Transdisziplinäre Handlungsfelder
Semester: 3
Gegenstandscode:
GFPGR3ILV
SWS:
2
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Palliativ- und Hospizversorgung (Wahlpflichtfach 2) | 1 | 2 |
Palliativ- und Hospizversorgung (Wahlpflichtfach 2)
Modul:
Transdisziplinäre Handlungsfelder
Übergeordnetes Modul:
Transdisziplinäre Handlungsfelder
Semester: 3
Gegenstandscode:
WF2_PHV3WK
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Kinder-und Jugendgesundheit (Wahlpflichtfach 1) | 1 | 2 |
Kinder-und Jugendgesundheit (Wahlpflichtfach 1)
Modul:
Transdisziplinäre Handlungsfelder
Übergeordnetes Modul:
Transdisziplinäre Handlungsfelder
Semester: 3
Gegenstandscode:
WF1_KIJU3WK
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
[1] Diversität schließt die geschlechtliche, kulturelle, ethnische und spirituelle Vielfalt sowie die Vielfalt anderer hier nicht genannter Person bezogenen Merkmale mit ein.
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Gesundheit im erwerbsfähigen Alter | 2 | 3 |
Gesundheit im erwerbsfähigen Alter
Modul:
Transdisziplinäre Handlungsfelder
Übergeordnetes Modul:
Transdisziplinäre Handlungsfelder
Semester: 3
Gegenstandscode:
GEA3WK
SWS:
2
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Alten- und Langzeitversorgung | 2 | 3 |
Alten- und Langzeitversorgung
Modul:
Transdisziplinäre Handlungsfelder
Übergeordnetes Modul:
Transdisziplinäre Handlungsfelder
Semester: 3
Gegenstandscode:
ALV3WK
SWS:
2
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Verfassung und Präsentation von wissenschaftlichen Arbeiten | ||
Präsentation von Forschungsergebnissen | 1 | 2 |
Präsentation von Forschungsergebnissen
Modul:
Verfassung und Präsentation von wissenschaftlichen Arbeiten
Übergeordnetes Modul:
Verfassung und Präsentation von wissenschaftlichen Arbeiten
Semester: 3
Gegenstandscode:
PFE3SE
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Innovative Lösungen für die Praxis | ||
Durchführung eines Praxisprojekts | 1 | 9 |
Durchführung eines Praxisprojekts
Modul:
Innovative Lösungen für die Praxis
Übergeordnetes Modul:
Innovative Lösungen für die Praxis
Semester: 3
Gegenstandscode:
PP3SE
SWS:
1
ECTS: 9
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Technologisierung der Gesundheit | ||
Datensicherheit und -management | 1 | 2 |
Datensicherheit und -management
Modul:
Technologisierung der Gesundheit
Übergeordnetes Modul:
Technologisierung der Gesundheit
Semester: 3
Gegenstandscode:
V1_DDM3VO
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Tele und E-health | 2 | 3 |
Tele und E-health
Modul:
Technologisierung der Gesundheit
Übergeordnetes Modul:
Technologisierung der Gesundheit
Semester: 3
Gegenstandscode:
TEH3WK
SWS:
2
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
|
Lehrveranstaltung | SWS | ECTS |
---|---|---|
Innovative Lösungen für die Praxis | ||
Projektbericht und -präsentation eines Praxisprojekts | 1 | 2 |
Projektbericht und -präsentation eines Praxisprojekts
Modul:
Innovative Lösungen für die Praxis
Übergeordnetes Modul:
Innovative Lösungen für die Praxis
Semester: 4
Gegenstandscode:
PBP4WK
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Innovation im Gesundheitswesen | ||
Innovation, Demographie, Migration und Ressourcenoptimierung | 2 | 2 |
Innovation, Demographie, Migration und Ressourcenoptimierung
Modul:
Innovation im Gesundheitswesen
Übergeordnetes Modul:
Innovation im Gesundheitswesen
Semester: 4
Gegenstandscode:
IDMR4WK
SWS:
2
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Forschen und wissenschaftliches Arbeiten | ||
Master Thesis | 0 | 22 |
Master Thesis
Modul:
Forschen und wissenschaftliches Arbeiten
Übergeordnetes Modul:
Forschen und wissenschaftliches Arbeiten
Semester: 4
Gegenstandscode:
MTH4DA
SWS:
0
ECTS: 22
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, eine studiengangsspezifische Fragestellung unter Bezugnahme auf die Inhalte des Studiums und unter Bezug auf den Stand der Wissenschaft zu bearbeiten und die Ergebnisse zu begründen. | ||
Masterprüfung | 0 | 4 |
Masterprüfung
Modul:
Forschen und wissenschaftliches Arbeiten
Übergeordnetes Modul:
Forschen und wissenschaftliches Arbeiten
Semester: 4
Gegenstandscode:
MPR4AP
SWS:
0
ECTS: 4
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
|
Spezialisierungen
Setzen Sie Ihre eigenen Schwerpunkte: Im Studium entscheiden Sie sich für 1 von 2 Wahlpflichtfächer. Diese finden im 3. Semester statt.
Kinder- und Jugendgesundheit
Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen entsteht überall, in ihren Kinderzimmern, in ihren Familien, in den Kindergärten und Schulen, an den Spielplätzen, im Straßenverkehr – kurz: in ihren Lebenswelten. Die Gesundheitsversorgung findet trotz wissenschaftlicher Erkenntnisse jedoch größtenteils in den unterschiedlichen Gesundheitszentren und -einrichtungen statt.
Zentral für die Kinder- und Jugendgesundheit sind außerdem die Familie und das soziale Umfeld. Der moderne Lebensstil, der psychosoziale Stress und andere Faktoren führen zu einem dramatischen Anstieg an psychischen Störungen in der Kindheit und Adoleszenz.
Eine optimale Gesundheitsversorgung sollte daher primär in den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen und deren Familien stattfinden und deren Bedürfnisse stärker berücksichtigen. Dies würde zum einen zu einer kosteneffizienteren Versorgung und – viel wichtiger noch – zu einer besseren Lebensqualität, zu Gesundheit und Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen und ihren Familien beitragen.
Daher gilt es, Gesundheitsversorgung, Gesundheitsförderung, Prävention, Kuration und Rehabilitation zu revolutionieren. Die angewandten Gesundheitswissenschaften können hier einen wesentlichen Beitrag für die bessere Versorgung der Patientinnen und Patienten der Zukunft leisten.
Palliativ- und Hospizversorgung
Durch den medizinischen und technologischen Fortschritt und eine immer präzisere Diagnostik steigt die Anzahl an Personen mit progredienten, schweren, lebensbedrohlichen oder tödlichen Krankheiten. Solche Krankheiten können zu massiven Veränderungen im Alltag der Betroffenen wie auch ihrer Angehörigen führen.
Patientinnen und Patienten in der Palliativ- und Hospizversorgung benötigen neben der Pflege und der medizinischen Versorgung auch anderwärtig Unterstützung. Dies betrifft unter anderem die Bewältigung ihres Alltags, die Teilhabe an ihrem sozialen Leben, die Aufrechterhaltung ihrer Lebensqualität, den Umgang mit unerfüllten Lebensträumen, Schmerz, Trauer und Angst.
Angehörige von Patientinnen und Patienten der Palliativ- und Hospizversorgung möchten häufig unterstützen und zum Beispiel selbst Maßnahmen zur Schmerzlinderung durchführen. Gerne kümmern sie sich auch um die Essensausgabe oder um andere Tätigkeiten aus dem Bereich der Körperpflege. Auch Angehörige brauchen Unterstützung bei der Bewältigung der psychischen und physischen Belastung, beim Umgang mit Angst oder beim Abschiednehmen.
Hier kann professionelle Hilfe durch die verschiedenen Berufsgruppen der angewandten Gesundheitswissenschaften künftig einen wesentlichen Beitrag leisten.
Newsletter & Infomaterial
Zusätzliche Informationen gefällig? Abonnieren Sie Ihren personalisierten Newsletter oder bestellen Sie Broschüren über unsere Studiengänge direkt zu sich nach Hause.
Jetzt zusätzliche Informationen anfordernKarriereweg nach dem Master-Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften
Das Studium bereitet Sie auf verantwortungsvolle Aufgaben in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen und Versorgungsebenen – also in der Primär-, Sekundär- oder Tertiärversorgung – optimal vor. Durch die Vermittlung von fächerübergreifenden Kenntnissen und Kompetenzen aus den Bereichen Wissenschaft und Forschung, Technologie und Interdisziplinarität haben Sie die Möglichkeit, sowohl angestellt als auch selbstständig tätig zu werden.
Im Fokus der Tätigkeiten steht dabei die Aufrechterhaltung und Optimierung einer hochwertigen, qualitätsvollen und kosteneffizienten Gesundheitsversorgung und einer Weiterentwicklung der beruflichen Praxis. Die Absolventinnen und Absolventen werden künftig zu einem Paradigmenwechsel in der Gesundheitsversorgung beitragen, indem die Bedürfnisse von mündigen und informierten Patientinnen und Patienten der Zukunft noch stärker im Mittelpunkt stehen.
Außerdem werden sie die digitale Gesundheit und Gesundheitsversorgung maßgeblich mitgestalten. Das Ziel: die langfristige und nachhaltige Steigerung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Patientinnen und Patienten bzw. Klientinnen und Klienten.
Auch in Primärversorgungseinheiten, die eine niederschwellige Versorgungsstruktur in der ambulanten Grundversorgung sicherstellen sollen, können Sie als Absolventin oder Absolvent wesentliche Aufgabenbereiche übernehmen. Absolventinnen und Absolventen können künftig neue Gesundheitsdienstleistungen im Bereich der E-Gesundheit und E-Therapie entwickeln und in den verschiedenen Gesundheitssettings inklusive des niedergelassenen Bereichs anbieten.
Mögliche Arbeitsfelder
10 Gründe
Es gibt viele Gründe, warum wir auf unsere Hochschule stolz sind. Finden Sie heraus, was uns besonders macht.
Studierenden-Stadt Krems
Was Krems besonders lebenswert macht? Lernen Sie Krems als Studierenden-Stadt kennen.
Service-Stellen
Von Studiumsorganisation bis Praktikums- und Berufsberatung. Informieren Sie sich über das Plus an Services.
Studienberatung
Brauchen Sie Hilfe bei der Entscheidung fürs Studium? Unsere Studienberatung berät Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
Im Fokus: International Angewandte Gesundheitswissenschaften
Klicken Sie sich durch die Videos zum Studiengang.
Unsere Info-Veranstaltungen
Unser Team
Lernen Sie das Kern-Team des Master-Studiengangs Angewandte Gesundheitswissenschaften kennen.
Prof.(FH) Mona Dür, PhD, MSc
Studiengangsleitung Angewandte Gesundheitswissenschaften
Institut Therapie- und HebammenwissenschaftenStandort
IMC Campus KremsIMC Campus Trakt G1- Ergotherapie
- Handlungswissenschaften
- Outcomesforschung
- Angewandte GesundheitswissenschaftenMaster of Science in Health Studies / Berufsbegleitend
-
[1637]
Hansen, A. Ø., Boll, M., Skaarup, L., Hansen, T., Dür, M., Stamm, T., & Kristensen, H. K. (2020): Danish translation and validation of the Occupational Balance Questionnaire. Scandinavian journal of occupational therapy: 1 - 15.
Doi: https://doi.org/10.1080/11038128.2020.1842491 -
[1412]
Ho, E.C., Dür, M., Stamm, T., Siu, A.M. (2020): Measuring the occupational balance of people with insomnia in a Chinese population: Preliminary psychometric evidence on the Chinese version of the Occupational Balance Questionnaire. Hong Kong Journal of Occupational Therapy.
Doi: https://doi.org/10.1177/1569186120944534 -
[1028]
Clouston, T.J., Bar, M.A., Dür, M., Jones, J., Ilper, N., Kristensen, H.K., Whitcombe, S.W. (2019): Occupational science research and practice: A brief report on European perspectives based on an online-survey. Journal of Occupational Science, 26(2): 329-335.
Doi: https://doi.org/10.1080/14427591.2019.1604409 -
[1145]
Dür, M., Wenzel, C., Österreicher, P., Yap, S., Simon, P., Tucek, G. (2019): Entwicklung eines Messinstruments zur Erfassung günstiger Therapiezeiträume: Teilprojekt des Josef Ressel Zentrums zur Grundlegung personalisierter Musiktherapie. In Fachhochschule Wiener Neustadt (Hrsg.), Online Tagungsband FHK Forschungsforum 2019 (FFH2019_152). Wiener Neustadt: FHK.
-
[892]
Dür, M., Brückner, V., Oberleitner-Leeb, C., Fuiko, R., Matter, B., & Berger, A. (2018): Clinical relevance of activities meaningful to parents of preterm infants with very low birth weight: A focus group study. PloS one, 13(8): e0202189.
Doi: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0202189 -
[797]
Tucek, G., Simon, P., Mainhof, C., Wenzel, C., Dür, M., Heine, A., Vogl, J., Zoderer, I., Österreicher, P., Perkhofer, S., Fachner, J. (2018): Josef Ressel Zentrum für die Grundlegung einer personalisierten Musiktherapie. In Fachhochschule Salzburg GmbH (Hrsg.), Online-Tagungsband FHK Forschungsforum 2018 (eFFH2018-T1-02). Salzburg: FHK.
-
[668]
Dür, M., Wenzel, C., Simon, P., Zoderer, I., Vogl, J., Österreicher, P., Tucek, G. (2017): Die Erfassung günstiger Therapiezeiträume als Grundlage für personalisierte Therapie. In IMC Fachhochschule Krems GmbH (Hrsg.), Online Tagungsband FHK Forschungsforum 2017 (271-275). Krems: FHK.
-
[696]
Lackner, A., Ficjan, A., Stradner, M. H., Hermann, J., Unger, J., Stamm, T., Stummvoll, G., Dür, M., Graninger, W. B., & Dejaco, C. (2017): It's more than dryness and fatigue: The patient perspective on health-related quality of life in Primary Sjögren's Syndrome - A qualitative study. PloS one, 12(2): e0172056.
Doi: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0172056 -
[667]
Dür, M., Steiner, G., Stoffer, M. A., Fialka-Moser, V., Kautzky-Willer, A., Dejaco, C., Ekmekcioglu, C., Prodinger, B., Binder, A., Smolen, J., & Stamm, T. A. (2016): Initial evidence for the link between activities and health: Associations between a balance of activities, functioning and serum levels of cytokines and C-reactive protein. Psychoneuroendocrinology, 65: 138-148.
Doi: https://doi.org/10.1016/j.psyneuen.2015.12.015 -
[1721]
Dür, M., Coenen, M., Stoffer, M. A., Fialka-Moser, V., Kautzky-Willer, A., Kjeken, I., Drăgoi, R. G., Mattsson, M., Boström, C., Smolen, J., & Stamm, T. A. (2015): Do patient-reported outcome measures cover personal factors important to people with rheumatoid arthritis? A mixed methods design using the International Classification of Functioning, Disability and Health as frame of reference. Health and quality of life outcomes, 13: 27.
Doi: https://doi.org/10.1186/s12955-015-0214-8 -
[1729]
Dür, M., Unger, J., Stoffer, M., Dragoi, R., Kautzky-Willer, A., Fialka-Moser, V. Smolen, J., Stamm, T., (2015): Definitions of occupational balance and their coverage by instruments. British Journal of Occupational Therapy, 78(1): 4-15.
Doi: https://doi.org/10.1177/0308022614561235 -
[1723]
Dür, M., Coenen, M., Fialka-Moser, V., Kautzky-Willer, A., Kjeken, I., Mattsson, M., Bosträm, C., Smolen, J., Stamm, T. (2014): AB0273 Personal Factors Important to People with Rheumatoid Arthritis and their Coverage by Patient-Reported Outcome Measures. Annals of the Rheumatic Diseases , 73 (Suppl 2): 894.
Doi: https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2014-eular.3154 -
[1722]
Dür, M., Steiner, G., Fialka-Moser, V., Kautzky-Willer, A., Stoffer, M., Prodinger, M., Dejaco, C., Smolen, J., Stamm, T. (2014): AB1179-HPR Associations between Occupational Balance and Immunology: Differences in Health Conditions, Employment Status Und Gender. Annals of the Rheumatic Diseases, 73 (Supp 2): 1227.
Doi: https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2014-eular.3207 -
[686]
Dür, M., Steiner, G., Fialka-Moser, V., Kautzky-Willer, A., Dejaco, C., Prodinger, B., Stoffer, M. A., Binder, A., Smolen, J., & Stamm, T. A. (2014): Development of a new occupational balance-questionnaire: incorporating the perspectives of patients and healthy people in the design of a self-reported occupational balance outcome instrument. Health and quality of life outcomes, 12(1): 45.
Doi: https://doi.org/10.1186/1477-7525-12-45 -
[685]
Dür, M., Sadloňová, M., Haider, S., Binder, A., Stoffer, M., Coenen, M., Smolen, J., Dejaco, C., Kautzky-Willer, A., Fialka-Moser, V., Moser, G., & Stamm, T. A. (2014): Health determining concepts important to people with Crohn's disease and their coverage by patient-reported outcomes of health and wellbeing. Journal of Crohn's & colitis, 8(1): 45-55.
Doi: https://doi.org/10.1016/j.crohns.2012.12.014 -
[1775]
Stamm, T., Duer, M., Sadlonova, M., Stoffer, M., Haider, S., Smolen, J. (2013): FRI0492-HPR Life stories, gender and chronic autoimmune diseases: results of a qualitative study. Annals of the Rheumatic Diseases , 71(Suppl 3): 755.
Doi: https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2012-eular.2948 -
[1774]
Drăgoi, R. G., Ndosi, M., Sadlonova, M., Hill, J., Duer, M., Graninger, W., Smolen, J., & Stamm, T. A. (2013): Patient education, disease activity and physical function. Can we be more targeted? A cross sectional study among people with Rheumatoid Arthritis, Psoriatic Arthritis and Hand Osteoarthritis. Arthritis research & therapy, 15(5): R156.
Doi: https://doi.org/10.1186/ar4339 -
[1730]
Dür, M., Haider., S., Binder, A., Ernst, M., Smolen, J.S., Dragoi, R.G., Stoffer, M., Dejaco, C., Fialka-Moser, V., Kautzky-Willer A., Stamm, T. A. (2013): SAT0581-HPR Occupational Challenge or Occupational Balance: Deconstruction of an Occupational Science Concept, Based on Empirical Data of a Qualitative Study in People with Rheumatic Diseases. Annals of the Rheumatic Diseases, 72(Suppl 3): A779.
Doi: https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2013-eular.2305 -
[1776]
Nell-Duxneuner, V., Rezende, L. S., Stamm, T. A., Duer, M., Smolen, J. S., & Machold, K. P. (2012): Attending and non-attending patients in a real-life setting of an early arthritis clinic: Why do people leave clinics and where do they go?. Clinical and experimental rheumatology, 30(2): 184–190.
-
[1778]
Stamm, T. A., Bauernfeind, B., Coenen, M., Feierl, E., Mathis, M., Stucki, G., Smolen, J. S., Machold, K. P., & Aringer, M. (2007): Concepts important to persons with systemic lupus erythematosus and their coverage by standard measures of disease activity and health status. Arthritis and rheumatism, 57(7): 1287–1295.
Doi: https://doi.org/10.1002/art.23013 -
[1777]
Stamm, T., Mathis, M., Aletaha, D., Kloppenburg, M., Machold, K., & Smolen, J. (2007): Mapping hand functioning in hand osteoarthritis: comparing self-report instruments with a comprehensive hand function test. Arthritis and rheumatism, 57(7): 1230-1237.
Doi: https://doi.org/10.1002/art.22989 -
[1779]
Stamm, T. A., Nell, V., Mathis, M., Coenen, M., Aletaha, D., Cieza, A., Stucki, G., Taylor, W., Smolen, J. S., & Machold, K. P. (2007): Concepts important to patients with psoriatic arthritis are not adequately covered by standard measures of functioning. Arthritis and rheumatism, 57(3): 487–494.
Doi: https://doi.org/10.1002/art.22605
Studiengangsleitung Angewandte Gesundheitswissenschaften
Prof.(FH) Mona Dür, PhD, MScKernkompetenzen
ErgotherapieHandlungswissenschaftenOutcomesforschung
Prof.(FH) Priv.-Doz. Mag. Dr. Gerhard Tucek
Institutsleitung Therapie- und Hebammenwissenschaften
Institut Therapie- und HebammenwissenschaftenStandort
IMC Campus KremsIMC Campus Trakt G1- Musiktherapie
- Qualitative Sozialforschung
- Feldforschung
- Angewandte GesundheitswissenschaftenMaster of Science in Health Studies / Berufsbegleitend
- MusiktherapieBachelor of Science in Health Studies / Berufsbegleitend
- MusiktherapieMaster of Science in Health Studies / Berufsbegleitend
- Gesundheits- und KrankenpflegeBachelor of Science in Health Studies / Vollzeit
-
Josef-Ressel-Zentrum für Grundlegung einer personalisierten Musiktherapie: Aspekte personalisierter Musiktherapie in der Neurorehabilitation
Projektleitung, Department of Health Sciences
-
The Right Moment - Pilotstudie zur Darstellung circa- und ultradianer Rhythmen von Patienten in Phase C der Neurorehabilitation mittels Herzratenvariabilität
Projektleitung, Department of Health Sciences
-
Pilotprojekt zur Messung von Empathie der Kombination psychometrischer und biometrischer Verfahren
Projektleitung, Department of Health Sciences
-
Pilotstudie: Positronenemissionstomografie (PET) und Musiktherapie
Projektleitung, Department of Health Sciences
-
[1614]
Tucek, G. (2021): Ethno-Musiktherapie. In Decker-Voigt, H., Weymann, E. (Hrsg.), Lexikon Musiktherapie (161-166). Göttingen: Hogrefe.
Doi: https://doi.org/10.1026/02836-000 -
[1428]
Janssen, J., Zenzmaier, C., Yap, S., Österreicher, P., Simon, P., Wenzel, C., Kaufmann, P., Perkhofer, S., Tucek, G. (2020): Validation of an Empathy Film with Health Care Students. Journal of Alternative, Complementary & Integrative Medicine, 6: 125.
Doi: https://doi.org/10.24966/ACIM-7562/100125 -
[1354]
Laczika, K., Tucek, G., Verzowa, W. (2020): Interactions between Medicine and the Arts / “Every illness is a musical problem, healing a musical resolution.” (Novalis). Wiener Klinische Wochenschrift, 132: 1-65.
Doi: https://doi.org/10.1007/s00508-020-01706-w -
[1385]
Gebhart, V., Buchberger, W., Klotz, I., Neururer, S., Rungg, C., Tucek, G., Zenzmaier, C., & Perkhofer, S. (2020): Distraction-focused interventions on examination stress in nursing students: Effects on psychological stress and biomarker levels. A randomized controlled trial. International journal of nursing practice, 26(1): e12788.
Doi: https://doi.org/10.1111/ijn.12788 -
[1201]
Tucek, G. (2019): Möglichkeiten und Grenzen der Musiktherapie – Wege zur Interdisziplinarität im Gesundheitswesen. In Frass, M., Krenner, L. (Hrsg.), Integrative Medizin. Evidenzbasierte komplementärmedizinische Methoden (563-589). Berlin Heidelberg: Springer.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48879-9 -
[1098]
Tucek, G. (2019): "Wem gehört die Musiktherapie?". In Decker-Voigt, H. (Hrsg.), MuG Musik und Gesundsein (26). Wiesbaden: Reichert-Verlag.
-
[1254]
Fachner, J. C., Maidhof, C., Grocke, D., Nygaard Pedersen, I., Trondalen, G., Tucek, G., & Bonde, L. O. (2019): “Telling me not to worry…” Hyperscanning and Neural Dynamics of Emotion Processing During Guided Imagery and Music. Frontiers in Psychology, 10: 1561.
Doi: https://doi.org/10.3389/fpsyg.2019.01561 -
[1145]
Dür, M., Wenzel, C., Österreicher, P., Yap, S., Simon, P., Tucek, G. (2019): Entwicklung eines Messinstruments zur Erfassung günstiger Therapiezeiträume: Teilprojekt des Josef Ressel Zentrums zur Grundlegung personalisierter Musiktherapie. In Fachhochschule Wiener Neustadt (Hrsg.), Online Tagungsband FHK Forschungsforum 2019 (FFH2019_152). Wiener Neustadt: FHK.
-
[798]
Tucek, G. (2018): Der Wandel von einer Altorientalischen Musiktherapie über die Ethno-Musiktherapie zum "Kremser Studienkonzept". In Stegemann, T., Fitzthum, E. (Hrsg.), Wiener Ringvorlesung Musiktherapie: Grundlagen und Anwendungsfelder der Musiktherapie. Ein Kurzlehrbuch (131-144). Göttingen: Hogrefe-Verlag .
-
[845]
Hörmann, M., Tucek, G., Zoderer, I., Simon, P. (2018): Videographie in der Musiktherapie und ihre datenschutzrechtlichen Implikationen. In Moritz, C., Corsten, M. (Hrsg.), Handbuch Qualitative Videoanalyse (471-484). Wiesbaden: Springer.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15894-1_25 -
[797]
Tucek, G., Simon, P., Mainhof, C., Wenzel, C., Dür, M., Heine, A., Vogl, J., Zoderer, I., Österreicher, P., Perkhofer, S., Fachner, J. (2018): Josef Ressel Zentrum für die Grundlegung einer personalisierten Musiktherapie. In Fachhochschule Salzburg GmbH (Hrsg.), Online-Tagungsband FHK Forschungsforum 2018 (eFFH2018-T1-02). Salzburg: FHK.
-
[668]
Dür, M., Wenzel, C., Simon, P., Zoderer, I., Vogl, J., Österreicher, P., Tucek, G. (2017): Die Erfassung günstiger Therapiezeiträume als Grundlage für personalisierte Therapie. In IMC Fachhochschule Krems GmbH (Hrsg.), Online Tagungsband FHK Forschungsforum 2017 (271-275). Krems: FHK.
-
[760]
Wenzel, C., Zoderer I., Pammer, P., Simon, P., Tucek, G. (2017): The potential of video analysis for recognising ergotropic and trophotropic phases of patients during music and occupational therapy. In BMC (Hrsg.), BMC Complementary and Alternative Medicine: World Congress Integrative Medicine & Health 2017: part one (322). Berlin, Germany: Springer.
Doi: https://doi.org/10.1186/s12906-017-1782-4 -
[666]
Vogl, J., Heine, A. M., Steinhoff, N., Weiss, K., Tucek, G. (2017): Neuroscientific and neuroanthropological perspectives in music therapy research and practice with patients with disorders of consciousness. In Magee, W., Tillmann, B., Perrin, F., Schnakers, C. (Hrsg.), Music and disorders of consciousness: emerging research, practice and theory (78-83). -: frontiers Research Topics.
Doi: https://doi.org/10.3389/978-2-88945-099-2 -
[1624]
Heine, A., Vogl, J., Steinhoff, N., Weiss, K., Tucek, G. (2017): Praxis und Forschung der Musiktherapie mit Menschen im Wachkoma. In IMC Fachhochschule Krems GmbH (Hrsg.), Online Tagungsband FHK Forschungsforum 2017 (61-68). Krems: FHK.
-
[1724]
Tucek, G., Heine, A., Vogl, J. (2016): Neuroscientific and neuroanthropological perspectives in music therapy research and practice with patients in the field of neuro-rehabilitation. In Gold, C. (Hrsg.), Abstracts of the 10th European Music Therapy Conference, Nordic Journal of Music Therapy (77-78). London: Routledge.
Doi: https://doi.org/10.1080/08098131.2016.1180058 -
[551]
Tucek, G. (2016): Musikmedizin und Musiktherapie – Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Theologisch-praktische Quartalschrift, 164(1-4): 272-280.
-
[484]
Simon, P., Hörmann, M. & Tucek, G. (2016): Videography in the area of conflict between data protection and practicability. Nordic Journal of Music Therapy, 25(sup1): 69-69.
Doi: https://doi.org/10.1080/08098131.2016.1179991 -
[605]
Stamm, T., Karner, G., Möseneder, J., Ritschl, V., Perkhofer, S., Tucek, G., Weigl, R. (2016): Besonderheiten der Forschung im Gesundheitswesen. In Ritschl, V., Weigl, R., Stamm, T. (Hrsg.), Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Verstehen, Anwenden, Nutzen für die Praxis (25-47). Berlin Heidelberg: Springer.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49908-5 -
[606]
Perkhofer, S., Gebhart, V., Tucek, G., Wertz, F., Weigl, R., Ritschl, V., Ritschl, H., Höhsl, B, Prinz-Buchberger, B., Stamm, T., Mewes, J., Maasz, M, Chapparo, C., Tatzer, V., Plunger, P., Reitinger, E., Heimerl, K. (2016): Qualitative Forschung. In Ritschl, V., Weigl, R., Stamm, T. (Hrsg.), Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Verstehen, Anwenden, Nutzen für die Praxis (67-135). Berlin Heidelberg: Springer.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49908-5 -
[482]
Simon, P., Wenzel, C., Pammer, P. Tucek, G. (2016): Darstellbarkeit circa- und ultradianer Rhythmen mit Hilfe der Herzratenvariabilität bei Patientinnen und Patienten in der Neurorehabilitation. In Fachhochschule des BFI Wien (Hrsg.), Tagungsband 10. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen 2016 (eFFH2016-107a-5). Wien: FHK.
-
[1623]
Wenzel, C., Simon, P., Pammer, P., Tucek, G. (2016): Erkennung von Leistungs- und Erholungsphasen von Patientinnen und Patienten durch systematische Videoanalyse am Beispiel von Musik- und Ergotherapieeinheiten. In Fachhochschule des BFI Wien (Hrsg.), Online Tagungsband FHK Forschungsforum 2016 (eFFH2016-107a-7). Wien: FHK.
-
[647]
Simon, P., Wenzel, C., Zoderer, I., Sobotka, M., Tucek, G. (2015): Musiktherapie als Regulationstherapie. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, , 26(3): 145-154.
Doi: https://doi.org/10.1026/0933-6885/a000174 -
[397]
Steinhoff, N., Heine, A.M., Vogl, J., Weiss, K., Aschraf, A., Hajek, P., Schnider, P., & Tucek, G. (2015): A pilot study into the effects of music therapy on different areas of the brain of individuals with unresponsive wakefulness syndrome. Frontiers in neuroscience, 9: 291.
Doi: https://doi.org/10.3389/fnins.2015.00291 -
[396]
Vogl, J., Heine, A. M., Steinhoff, N., Weiss, K., & Tucek, G. (2015): Neuroscientific and neuroanthropological perspectives in music therapy research and practice with patients with disorders of consciousness. Frontiers in neuroscience, 9: 273.
Doi: https://doi.org/10.3389/fnins.2015.00273 -
[48]
Tucek, G., Simon, P., Zoderer, I., Sobotka, M., & Wenzel, C. (2015): Musiktherapie: Musik und Gesang bei Komapatienten. In Bernatzky, G., Kreutz, G. (Hrsg.), Musik und Medizin. Chancen für Therapie, Prävention und Bildung (177-178). Wien: Springer.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1599-2 -
[1621]
Fachner, J., Kern, P., Tucek, G. (Hrsg.). (2014): Proceedings of the 14th WFMT World Congress of Music Therapy. Krems: World Federation of Music Therapy.
-
[157]
Tucek, G., Zoderer, I., Simon, P., Sobotka, M., & Wenzel, C. (2014): Grundideen des "Kremser Modells der Musiktherapie" im Spiegel der Feldpartitur. In Moritz, C. (Hrsg.), Transkription von Video- und Filmdaten in der Qualitativen Sozialforschung. Multidisziplinäre Annäherungen an einen komplexen Datentypus (23-249). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00879-6 -
[162]
Tucek, G. (2014): Der Wandel von einer altorientalischen Musiktherapie über die Ethno-Musiktherapie hin zum "Kremser Studienkonzept". In Stegemann, T., Fitzthum, E. (Hrsg.), Wiener Ringvorlesung Musiktherapie: Grundlagen und Anwendungsfelder (Wiener Beiträge zur Musiktherapie) (-). Wien: Praesens Verlag.
-
[168]
Laczika, K., Graber, O. P., Tucek, G., Lohninger, A., Fliri, N., Berka-Schmid, G., Masel, E. K., & Zielinski, C. C. (2013): "Il flauto magico" still works: Mozart's secret of ventilation. Multidisciplinary respiratory medicine, 8(1): 23.
Doi: https://doi.org/10.1186/2049-6958-8-23 -
[155]
Sobotka, M., Simon, P., Zoderer, I., Tucek, G., & Wenzel, C. (2013): "Guten Abend, Gut' Nacht " - Musiktherapie in Palliative Care. Die Hospizzeitschrift, 57(3): 22-26.
-
[154]
Tucek, G. (2013): Musiktherapie im Kontext der Intensivmedizin. Intensiv-News. Forum für Intensiv- & Notfallmedizin. Arbeitsgemeinschaft für Intensivpflege., 1(13).
-
[152]
Tucek, G. (2012): Musiktherapie in der Altenpflege. Lebenswelt Heim, Zeitschrift des Bundesverbandes der Alten- & Pflegeheime Österreichs 55, 55: 26-27.
-
[151]
Presch, M., Hartl, L., Tucek, G., Minnich, B., Kullich, W. & Bernatzky, G. (2011): Einflüsse von aktiver und rezeptiver Musiktherapie auf Kognition, Verhalten, Schlaf und allgemeine Befindlichkeit von Demenzpatienten - eine Pilotstudie. Swiss Journal of Integrative Medicine, 23(4): 218-223.
Doi: https://doi.org/10.1159/000330216 -
[165]
Tucek, G. (2011): Kulturanthropologische Überlegungen zur Ethno-Musiktherapie in Österreich. In Decker-Voigt, H. (Hrsg.), MuG Musik und Gesundsein (21-27). Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag.
-
[167]
Tucek, G. (2007): Ethno-Musik-Therapie im Wandel. Die Maske - Zeitschrift für Kultur- und Sozialanthropologie: 39-42.
-
[325]
Eschen, J., T., Hegi, F., Hess, P., Oehlmann, J., Rittner, S., Schwabe, C., Strobel, W., & Tucek, G. (2007): Spirituelle Erfahrungen von Musiktherapeutinnen und Musiktherapeuten. Musiktherapeutische Umschau, Forschung und Praxis der Musiktherapie Band 28/2007, 28(3): 273.
Doi: https://doi.org/10.13109/muum.2007.28.3.273
Prof.(FH) Priv.-Doz. Mag. Dr. Gerhard TucekTInstitutsleitung Therapie- und HebammenwissenschaftenJessica Janssen, PhD, MSc,BH
Professorin Department of Health Sciences
Institut Therapie- und HebammenwissenschaftenStandort
IMC Campus KremsIMC Campus Trakt G1- PhysiotherapieBachelor of Science in Health Studies / Vollzeit
- Angewandte GesundheitswissenschaftenMaster of Science in Health Studies / Berufsbegleitend
-
[1896]
Hébert-Losiera, K., Hanzlíkováa, I., Ghadikolaeia, S., Janssen, J., Selfe, J., Richards, J. (2021): An exploration of normative values in New Zealand to inform the Targeted Interventions for Patellofemoral Pain approach. Musculoskeletal Science and Practice, 54: 102399.
Doi: https://doi.org/10.1016/j.msksp.2021.102399 -
[1447]
Janssen, J., Gichuru, P., Sonmezer, E., Paumann, C., Keip, C., Yosmaoğluc, H., Selfe, J., Dey, P. (2021): Verification of subgroups in patellofemoral pain. In FH Wien der WKW (Hrsg.), Online-Tagungsband, 14. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen (FFH 2021) (eFFH2021_130). online/Vienna: FFH.
-
[1428]
Janssen, J., Zenzmaier, C., Yap, S., Österreicher, P., Simon, P., Wenzel, C., Kaufmann, P., Perkhofer, S., Tucek, G. (2020): Validation of an Empathy Film with Health Care Students. Journal of Alternative, Complementary & Integrative Medicine, 6: 125.
Doi: https://doi.org/10.24966/ACIM-7562/100125 -
[1379]
Boland, P., Connell, L., Thetford, C., & Janssen, J. (2020): Exploring the factors influencing the use of electrically assisted bikes (e-bikes) by stroke survivors: a mixed methods multiple case study. Disability and rehabilitation: 1-10. Advance online publication.
Doi: https://doi.org/10.1080/09638288.2020.1817986 -
[1287]
Janssen, J., Selfe, J., Gichuru, P., Richards, J., Yosmaoğlu, H. B., Sönmezer, E., Erande, R., Resteghini, P., & Dey, P. (2020): Hot and cold knees: exploring differences in patella skin temperature in patients with patellofemoral pain. Physiotherapy, 108: 55-62.
Doi: https://doi.org/10.1016/j.physio.2020.04.007 -
[1326]
Lackenbauer, W., Janssen, J., Roddam, H., Selfe, J. (2020): Evaluation of an educational intervention that aims to improve the keep/refer decision-making abilities of Austrian undergraduate physiotherapy students: a randomised pilot study. International Journal of Therapy and Rehabilitation , 27(5): 1-12.
Doi: https://doi.org/10.12968/ijtr.2019.0001 -
[1154]
Janssen, J., Klassen, T. D., Connell, L. A., & Eng, J. J. (2020): Factors Influencing the Delivery of Intensive Rehabilitation in Stroke: Patient Perceptions Versus Rehabilitation Therapist Perceptions. Physical therapy, 100(2): 307-316.
Doi: https://doi.org/10.1093/ptj/pzz159 -
[1153]
Yosmaoğlu, H. B., Selfe, J., Sonmezer, E., Sahin, İ. E., Duygu, S. Ç., Acar Ozkoslu, M., Richards, J., & Janssen, J. (2019): Targeted Treatment Protocol in Patellofemoral Pain: Does Treatment Designed According to Subgroups Improve Clinical Outcomes in Patients Unresponsive to Multimodal Treatment?. Sports health , 12(2): 170-180.
Doi: https://doi.org/10.1177/1941738119883272 -
[1133]
Greenhalgh, O., McMahon, N., Gaskins, N., Khan, A., Frings, M., Janssen, J., Lightbody, E., Weston, R., Fry, J., Connell, L., Dooris, M., Roddam, H., Watkins, C. (2019): An exploration of stroke survivors’ perspectives on cycling and the use of electric bikes. Physiotherapy Practice and Research. 2019 40;2;17-126 10.3233/PPR-190133, 40(2): 117-126.
Doi: https://doi.org/10.3233/PPR-190133
Jessica Janssen, PhD, MSc,BHJProfessorin Department of Health SciencesChristian Keip, MSc, PT
Professor Department of Health Sciences
Institut Therapie- und HebammenwissenschaftenStandort
IMC Campus KremsIMC Campus Trakt G1- Physiotherapie (Fokus Orthopädie, Pädiatrie)
- Osteopathie
- Kinderosteopathie
- PhysiotherapieBachelor of Science in Health Studies / Vollzeit
- Angewandte GesundheitswissenschaftenMaster of Science in Health Studies / Berufsbegleitend
-
[1447]
Janssen, J., Gichuru, P., Sonmezer, E., Paumann, C., Keip, C., Yosmaoğluc, H., Selfe, J., Dey, P. (2021): Verification of subgroups in patellofemoral pain. In FH Wien der WKW (Hrsg.), Online-Tagungsband, 14. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen (FFH 2021) (eFFH2021_130). online/Vienna: FFH.
Christian Keip, MSc, PTKProfessor Department of Health SciencesBarbara Prinz-Buchberger, MSc
Studiengangsleitung Ergotherapie
Institut Therapie- und HebammenwissenschaftenStandort
IMC Campus KremsIMC Campus Trakt G1- Ergotherapie ( Fokus Geriatrie/ Pädiatrie)
- Health Assisting Engineering
- ErgotherapieBachelor of Science in Health Studies / Vollzeit
- Angewandte GesundheitswissenschaftenMaster of Science in Health Studies / Berufsbegleitend
-
[1646]
Prinz-Buchberger, B., Messner-Gujon, S. (2017): Entwicklung einer Desktopapplikation zur Auswertung des Beery VMI und der Gelenksmessung mittels Goniometer. In IMC Fachhochschule Krems GmbH (Hrsg.), Online Tagungsband FHK Forschungsforum 2017 (69-74). Krems: FFH.
-
[606]
Perkhofer, S., Gebhart, V., Tucek, G., Wertz, F., Weigl, R., Ritschl, V., Ritschl, H., Höhsl, B, Prinz-Buchberger, B., Stamm, T., Mewes, J., Maasz, M, Chapparo, C., Tatzer, V., Plunger, P., Reitinger, E., Heimerl, K. (2016): Qualitative Forschung. In Ritschl, V., Weigl, R., Stamm, T. (Hrsg.), Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Verstehen, Anwenden, Nutzen für die Praxis (67-135). Berlin Heidelberg: Springer.
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49908-5 -
[604]
Ritschl, V., Prinz-Buchberger, B., Stamm, T. (2016): Die richtige Methode wählen. In Ritschl, V., Weigl, R., Stamm, T. (Hrsg.), Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben - Verstehen, Anwenden, Nutzen für die Praxis (51-59). Berlin Heidelberg: Springer .
Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49908-5
Barbara Prinz-Buchberger, MScPStudiengangsleitung ErgotherapieSun Sun Yap, MSc, BSc, BSc(Hons)
Wissenschaftliche Mitarbeit / PhD Student Department of Health Sciences
Institut Therapie- und HebammenwissenschaftenStandort
IMC Campus KremsIMC Campus Trakt G1- Neuromusiktherapie(NMT)
- Angewandte GesundheitswissenschaftenMaster of Science in Health Studies / Berufsbegleitend
-
[1428]
Janssen, J., Zenzmaier, C., Yap, S., Österreicher, P., Simon, P., Wenzel, C., Kaufmann, P., Perkhofer, S., Tucek, G. (2020): Validation of an Empathy Film with Health Care Students. Journal of Alternative, Complementary & Integrative Medicine, 6: 125.
Doi: https://doi.org/10.24966/ACIM-7562/100125 -
[1145]
Dür, M., Wenzel, C., Österreicher, P., Yap, S., Simon, P., Tucek, G. (2019): Entwicklung eines Messinstruments zur Erfassung günstiger Therapiezeiträume: Teilprojekt des Josef Ressel Zentrums zur Grundlegung personalisierter Musiktherapie. In Fachhochschule Wiener Neustadt (Hrsg.), Online Tagungsband FHK Forschungsforum 2019 (FFH2019_152). Wiener Neustadt: FHK.
Sun Sun Yap, MSc, BSc, BSc(Hons)YWissenschaftliche Mitarbeit / PhD Student Department of Health...
Zulassung & Aufnahme – die nächsten Schritte
Sie haben einen Studiengang gefunden, der perfekt zu Ihnen passt? Sehr gut – das Wichtigste ist damit schon geschafft. Informieren Sie sich jetzt über die nächsten Schritte. Wir haben alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst.
Zugangsvoraussetzungen
Wir informieren Sie gerne darüber, welche Voraussetzungen Sie für die Bewerbung mitbringen müssen.
Aufnahmeverfahren
Vorbereitung ist alles – lesen Sie nach, wie das Aufnahmeverfahren im Detail aussehen wird.
Termine und Fristen
Welche Termine müssen Sie für Ihre Online-Bewerbung im Auge behalten? Verschaffen Sie sich einen Überblick.
Online Bewerben
Sie haben sich für einen unserer Studiengänge entschieden? Zuerst einmal: Gratulation und vielen Dank für Ihr Vertrauen! Gerne führen wir Sie Schritt für Schritt durch Ihre Online-Bewerbung.
Studienrelevante Termine
Sie planen gerne voraus und möchten wissen, wann Ihr Studiengang startet? Hier werden Sie fündig!
Zugangsvoraussetzungen
Welche Zugangsvoraussetzungen gelten für unsere Master-Studiengänge?
Ein Master-Studium setzt voraus, dass Sie zuvor ein facheinschlägiges Bachelor-Studium oder ein gleichwertiges Studium mit mindestens 6 Semestern und 180 ECTS an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung absolviert haben.
Wenn die Facheinschlägigkeit Ihres Grundstudiums nicht eindeutig gegeben ist – wenn also zum Beispiel ein fachfremdes Studium im Vorfeld absolviert wurde –, werden Ihre Qualifikationen nach Einlangen der vollständigen Bewerbungsunterlagen durch die zuständigen Stellen im Detail geprüft.
Informationen über zulässige Vorstudien
Kurz zusammengefasst: Welches Vorstudium ist zulässig?
Neben den allgemeinen Zugangsvoraussetzungen müssen Sie für den Master-Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Abschluss eines gesundheitswissenschaftlichen Bachelor- oder Diplom-Studiengangs – also im Bereich MTD, Hebammen oder Humanmedizin (darunter fallen nicht Gesundheits- und Krankenpflege, Advanced Nursing Practice oder Pflegewissenschaften) – im Umfang von mindestens 180 ECTS
- eine dem entsprechende Ausbildung
- Bei Abschluss einer zweijährigen postsekundären Erstausbildung – also z. B. einer Akademie – müssen Sie zusätzlich facheinschlägige Weiterbildungen an anerkannten postsekundären Bildungseinrichtungen im Ausmaß von mindestens zwei Semestern nachweisen, um eine Gleichwertigkeit zu erreichen.
Um den Theorie-Praxis-Transfer bestmöglich zu erfüllen, empfehlen wir Ihnen außerdem, dass Sie vor dem Studium bereits erste facheinschlägige Berufserfahrungen gesammelt haben beziehungsweise während des Studiums eine Tätigkeit im Ausmaß von mindestens 20 Wochenstunden in diesem Bereich ausüben.
Deutsch ist nicht Ihre Muttersprache?
Bei unseren deutschsprachigen Studiengängen müssen Sie einen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse – mindestens Level C1 laut Europäischem Referenzrahmen für Sprachen – erbringen. Dabei akzeptieren wir den Nachweis DaF (Test Deutsch als Fremdsprache). Wenn Sie ein Vorstudium zur Gänze in deutscher Sprache absolviert haben, dann brauchen Sie keinen zusätzlichen Nachweis.
Wichtig
Steht Ihnen der Präsenz- beziehungsweise Zivildienst noch bevor? Als männlicher Bewerber mit österreichischer Staatsbürgerschaft empfehlen wir Ihnen dringend, die Wehrpflicht noch vor dem Studium abzuleisten. So können Sie Ihr Studium ohne Unterbrechung durchführen und direkt nach dem Studium in das Berufsleben einsteigen.
Aufnahmeverfahren
Aufnahmegespräch
Bei unseren Master-Studiengängen steht die Person im Mittelpunkt. Deshalb möchten wir Sie gerne persönlich kennen lernen. Ihr Aufnahmegespräch wird zum Dialog zwischen Ihnen und 1 bis 2 Mitgliedern des Departments.
Während des Gespräches decken Sie in der Unterrichtssprache Themen wie Ihre bisher erworbenen Kompetenzen, Ihr Arbeitsumfeld und Ihre Beweggründe für das Studium ab.
Das Interviewteam achtet besonders auf Ihre fachlichen Vorkenntnisse, Ihre Methoden- und Sprachkompetenz und Ihre allgemeine Eignung in Hinsicht auf Ihr angestrebtes Master-Studium.
Tipp
Bei unseren Master-Studiengängen kann das Aufnahmegespräch auch als Skype-Interview geführt werden. Geben Sie während der Online-Bewerbung an, welche Form des Interviews Sie bevorzugen.
Welche Aufnahmetermine gibt es?
Sie haben in der Regel die Wahl zwischen mehreren Aufnahmetagen, die mit Kontingenten hinterlegt sind. Im Zuge der Online-Bewerbung können Sie Ihren bevorzugten Termin auswählen. Um noch von der vollen Auswahl an Terminen profitieren zu können, empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung rechtzeitig durchzuführen.
Verschaffen Sie sich jetzt einen Überblick über die für Sie relevanten Termine:
Nachdem Sie Ihre Online Bewerbung erfolgreich abgeschlossen haben, wird Ihre Bewerbung auf Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, informieren wir Sie per E-Mail und bestätigen dabei auch den Aufnahmetermin.
Termine und Fristen
Ende der Bewerbungsfrist für EU StaatsbürgerInnen / Nachfrist | 31.05.2021 / 31.07.2021 |
---|---|
Ende der Bewerbungsfrist für Nicht-EU StaatsbürgerInnen | 31.03.2021 |
Fragen zum Studienangebot?
Studienberatung
Sie haben Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Aufnahmeverfahren und Co? Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren

Advanced Nursing Practice
Der berufsbegleitende Master-Studiengang Advanced Nursing Practice (ANP) bildet die zukünftigen Expertinnen und Experten der Pflege aus.

Management von Gesundheitsunternehmen
Der Master-Studiengang Management von Gesundheitsunternehmen vermittelt moderne Management-Methoden für die Anwendung in interdisziplinären Teams.