Bachelor-Studium Physiotherapie
Wollen auch Sie die Lebensqualität Ihrer Mitmenschen verbessern? Das Bachelor-Studium Physiotherapie macht es möglich.
Die Physiotherapie ist – aufgrund der steigenden Anzahl an chronischen Erkrankungen, die zum Beispiel das Herz-Kreislauf-System, den Stoffwechsel oder die Galle betreffen, – ein wachsendes Berufsfeld. In 3 Jahren eignen Sie sich Theorie und Praxis an und sind dann fit für die Berufswelt.
Das Studium: Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Im Studium beschäftigen Sie sich mit den verschiedenen klinischen Fachgebieten - vor allem mit der Inneren Medizin, der Neurologie, der Unfallchirurgie und der Orthopädie.
Das theoretisch erworbene Wissen wenden Sie bei verschiedenen Praktikumsgebern an. Im 5. und 6. Semester widmen Sie sich speziellen Personengruppen, der Pädagogik und der Forschung in der Physiotherapie.
Das Studium bereitet Sie sowohl auf den gehobenen physiotherapeutischen Dienst als auch auf die Selbständigkeit ideal vor.
Physiotherapie leicht erklärt
Was kann man sich unter Physiotherapie eigentlich genau vorstellen? Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten kümmern sich um Funktionsstörungen des menschlichen Körpers. Dabei sind sie für die Untersuchung und Diagnose verantwortlich und entwickeln darauf aufbauend verbeugende oder therapeutische Maßnahmen für den Bewegungsapparat.
Therapiemöglichkeiten im Überblick
Einige der Werkzeuge, die Sie erlernen werden: Bewegungstherapie, Atemtherapie, Heilmassagen, manuelle Therapie, Lymphdrainage und elektrotherapeutische Anwendungen.
Langfristig verbessern Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten durch die Optimierung der körperlichen Funktionen die Mobilität, die Selbstständigkeit und die Lebensqualität ihrer Mitmenschen und berücksichtigen dabei einen personalisierten Therapieansatz.
Für eine erfolgreiche Therapie benötigen Sie einen ganzheitlichen Blick auf das Patientenproblem, den wir mit Ihnen gemeinsam entwickeln. Besonders wertvoll dafür sind unsere Fallstudien, bei denen Sie Therapieansätze simulieren und Ihre Kompetenzen in einem kontrollierten Umfeld ausbauen.
Studiengangsleiter Reinhard Beikircher
Erfolgskonzept: Theorie + Praxis
Das Studium umfasst 3 Säulen:
Die Grundlagen
In den Semestern 1-3
Sie erhalten alle theoretischen Werkzeuge, um später in Ihren praktischen Phasen erfolgreich zu sein.
Unser großes Ziel ist, die Inhalte der verschiedenen Lehrveranstaltungen miteinander zu verknüpfen. So lernen Sie von Anfang an, ganzheitliche physiotherapeutische Diagnosen zu stellen – eine Fähigkeit, die Ihnen bei der Erstellung einer individualisierten Therapie zugutekommen wird.
Der praktische Teil
In den Semestern 4-6
Im 4. Semester ist es dann soweit: Sie testen Ihr Wissen bei etablierten Praktikumsgebern im In- und Ausland.
Während Ihrer Praktikumsphasen durchlaufen Sie verschiedene Fachbereiche wie zum Beispiel Innere Medizin, Neurologie, Unfallchirurgie und Sportmedizin sowie Orthopädie. Vor und während des Praktikums werden Sie von uns betreut: Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der Gesundheitseinrichtungen und stehen für Coaching-Gespräche zur Verfügung. Während der Praktika finden berufsbegleitende Seminare statt, in denen Sie Patientenprotokolle erstellen und diese mit den Professorinnen und Professoren besprechen.
Die Vertiefung
In den Semestern 5-6
Gegen Ende Ihres Studiums vertiefen Sie die erlernten Fähigkeiten und setzen dabei Ihre eigenen Schwerpunkte.
Werden Sie zur Expertin oder zum Experten: Entscheiden Sie sich zwischen den Schwerpunkten Gesundheitsförderung und Behindertensport. Außerdem spielt die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen der Gesundheitswissenschaften wie der Ergotherapie, der Gesundheits- und Krankenpflege und den Hebammen, aber auch mit angehenden Medizinerinnen und Medizinern eine große Rolle.
Studienplan
Was wird Sie im Studium genau erwarten? Der Studienplan gibt Ihnen eine Übersicht.
Klicken Sie auf die einzelnen Lehrveranstaltungen um nähere Informationen zu erhalten.
Lehrveranstaltung | SWS | ECTS |
---|---|---|
Biomedizinische Grundlagen | ||
Anatomie | ||
Anatomie und Physiologie I | 1 | 3 |
Anatomie und Physiologie I
Modul:
Anatomie
Übergeordnetes Modul:
Biomedizinische Grundlagen
Semester: 1
Gegenstandscode:
APHI1ILV
SWS:
1
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Anatomie – Übung | 3 | 3 |
Anatomie – Übung
Modul:
Anatomie
Übergeordnetes Modul:
Biomedizinische Grundlagen
Semester: 1
Gegenstandscode:
ANU1ILV*
SWS:
3
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Praktische Übungen zu:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Medizinische Biochemie und Pharmakologie | 1 | 1 |
Medizinische Biochemie und Pharmakologie
Modul:
Biomedizinische Grundlagen
Übergeordnetes Modul:
Biomedizinische Grundlagen
Semester: 1
Gegenstandscode:
MBP1VO
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
BIOCHEMIE
PHARMAKOLOGIE
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
BIOCHMIE
PHARMAKOLOGIE
| ||
Hygiene | 1 | 1 |
Hygiene
Modul:
Biomedizinische Grundlagen
Übergeordnetes Modul:
Biomedizinische Grundlagen
Semester: 1
Gegenstandscode:
HYG1VO
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Einführung in
Maßnahmen zur Infektionsverhütung
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, berufsrelevante Hygienemaßnahmen zu beschreiben und durchzuführen | ||
Bewegungslehre und Biomechanik | 2 | 3 |
Bewegungslehre und Biomechanik
Modul:
Biomedizinische Grundlagen
Übergeordnetes Modul:
Biomedizinische Grundlagen
Semester: 1
Gegenstandscode:
BLBM1VO
SWS:
2
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Allgemeine Einführung Anatomie und Embryologie | 1 | 2 |
Allgemeine Einführung Anatomie und Embryologie
Modul:
Biomedizinische Grundlagen
Übergeordnetes Modul:
Biomedizinische Grundlagen
Semester: 1
Gegenstandscode:
AEAP1VO
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Pathologie | 1 | 1 |
Pathologie
Modul:
Biomedizinische Grundlagen
Übergeordnetes Modul:
Biomedizinische Grundlagen
Semester: 1
Gegenstandscode:
PAT1VO
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Allgemeine physiotherapeutische Verfahren | ||
PT Basistechniken | ||
Befundung und Dokumentation | 4 | 4 |
Befundung und Dokumentation
Modul:
PT Basistechniken
Übergeordnetes Modul:
Allgemeine physiotherapeutische Verfahren
Semester: 1
Gegenstandscode:
BDO1BPÜ
SWS:
4
ECTS: 4
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Allgemeine Behandlungstechniken | 3 | 3 |
Allgemeine Behandlungstechniken
Modul:
PT Basistechniken
Übergeordnetes Modul:
Allgemeine physiotherapeutische Verfahren
Semester: 1
Gegenstandscode:
ABT1BPÜ
SWS:
3
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Allgemeine Massagetechniken | 2 | 2 |
Allgemeine Massagetechniken
Modul:
Allgemeine physiotherapeutische Verfahren
Übergeordnetes Modul:
Allgemeine physiotherapeutische Verfahren
Semester: 1
Gegenstandscode:
AMT1BPÜ
SWS:
2
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Elektrotherapie I | 1 | 1 |
Elektrotherapie I
Modul:
Allgemeine physiotherapeutische Verfahren
Übergeordnetes Modul:
Allgemeine physiotherapeutische Verfahren
Semester: 1
Gegenstandscode:
ETHI1BPÜ
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Methodik und Didaktik in der Physiotherapie I | 2 | 2 |
Methodik und Didaktik in der Physiotherapie I
Modul:
Allgemeine physiotherapeutische Verfahren
Übergeordnetes Modul:
Allgemeine physiotherapeutische Verfahren
Semester: 1
Gegenstandscode:
MDPI1WK
SWS:
2
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, durch Erfahrungen als GruppenanleiterInnen und als TeilnehmerInnen die Rolle und das Rollenbild des/der PhysiotherapeutIn kritisch zu reflektieren. | ||
Funktionsstörungen des menschlichen Körpers | ||
Klinische Orthopädie I und Unfallchirurgie | 2 | 2 |
Klinische Orthopädie I und Unfallchirurgie
Modul:
Funktionsstörungen des menschlichen Körpers
Übergeordnetes Modul:
Funktionsstörungen des menschlichen Körpers
Semester: 1
Gegenstandscode:
KOIU1VO
SWS:
2
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Angewandte Human- und Sozialwissenschaften | ||
Psychosoziale Aspekte in der Physiotherapie I | 1 | 1 |
Psychosoziale Aspekte in der Physiotherapie I
Modul:
Angewandte Human- und Sozialwissenschaften
Übergeordnetes Modul:
Angewandte Human- und Sozialwissenschaften
Semester: 1
Gegenstandscode:
PAPI1WK
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der Physiotherapie | ||
Physiotherapie im Gesundheitswesen | 1 | 1 |
Physiotherapie im Gesundheitswesen
Modul:
Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der Physiotherapie
Übergeordnetes Modul:
Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der Physiotherapie
Semester: 1
Gegenstandscode:
PGES1VO
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
|
Lehrveranstaltung | SWS | ECTS |
---|---|---|
Biomedizinische Grundlagen | ||
Anatomie und Physiologie II | 2 | 2 |
Anatomie und Physiologie II
Modul:
Biomedizinische Grundlagen
Übergeordnetes Modul:
Biomedizinische Grundlagen
Semester: 2
Gegenstandscode:
APHII2VO
SWS:
2
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Trainingswissenschaften | 2 | 2 |
Trainingswissenschaften
Modul:
Biomedizinische Grundlagen
Übergeordnetes Modul:
Biomedizinische Grundlagen
Semester: 2
Gegenstandscode:
TWIS2ILV*
SWS:
2
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Allgemeine physiotherapeutische Verfahren | ||
Spezielle Behandlungstechniken I | 3 | 3 |
Spezielle Behandlungstechniken I
Modul:
Allgemeine physiotherapeutische Verfahren
Übergeordnetes Modul:
Allgemeine physiotherapeutische Verfahren
Semester: 2
Gegenstandscode:
SBTI2BPÜ
SWS:
3
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Methodik und Didaktik in der Physiotherapie II | 1 | 1 |
Methodik und Didaktik in der Physiotherapie II
Modul:
Allgemeine physiotherapeutische Verfahren
Übergeordnetes Modul:
Allgemeine physiotherapeutische Verfahren
Semester: 2
Gegenstandscode:
MDPII2WK
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, durch Erfahrungen als GruppenanleiterInnen und als TeilnehmerInnen die Rolle und das Rollenbild des/der PhysiotherapeutIn kritisch zu reflektieren. | ||
Spezielle Massagetechniken I | 1 | 1 |
Spezielle Massagetechniken I
Modul:
Allgemeine physiotherapeutische Verfahren
Übergeordnetes Modul:
Allgemeine physiotherapeutische Verfahren
Semester: 2
Gegenstandscode:
SMTI2BPÜ
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Elektrotherapie II | 1 | 1 |
Elektrotherapie II
Modul:
Allgemeine physiotherapeutische Verfahren
Übergeordnetes Modul:
Allgemeine physiotherapeutische Verfahren
Semester: 2
Gegenstandscode:
ETHII2BPÜ
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Orthopädische Manuelle Therapie und Clinical Reasoning | 6 | 6 |
Orthopädische Manuelle Therapie und Clinical Reasoning
Modul:
Allgemeine physiotherapeutische Verfahren
Übergeordnetes Modul:
Allgemeine physiotherapeutische Verfahren
Semester: 2
Gegenstandscode:
OMTC2ILV*
SWS:
6
ECTS: 6
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Der physiotherapeutische Prozess | ||
PT Unfallchirurgie und Allgemeine Chirurgie | 3 | 3 |
PT Unfallchirurgie und Allgemeine Chirurgie
Modul:
Der physiotherapeutische Prozess
Übergeordnetes Modul:
Der physiotherapeutische Prozess
Semester: 2
Gegenstandscode:
PUAC2ILV*
SWS:
3
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
PT Innere Medizin I & Intensivmedizin | 2 | 2 |
PT Innere Medizin I & Intensivmedizin
Modul:
Der physiotherapeutische Prozess
Übergeordnetes Modul:
Der physiotherapeutische Prozess
Semester: 2
Gegenstandscode:
PIMII2ILV*
SWS:
2
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Funktionsstörungen des menschlichen Körpers | ||
Klinische Orthopädie II und Chirurgie | 2 | 2 |
Klinische Orthopädie II und Chirurgie
Modul:
Funktionsstörungen des menschlichen Körpers
Übergeordnetes Modul:
Funktionsstörungen des menschlichen Körpers
Semester: 2
Gegenstandscode:
KOIIC2VO
SWS:
2
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Klinische Sportmedizin und Neurologie I | 1 | 1 |
Klinische Sportmedizin und Neurologie I
Modul:
Funktionsstörungen des menschlichen Körpers
Übergeordnetes Modul:
Funktionsstörungen des menschlichen Körpers
Semester: 2
Gegenstandscode:
KSNI2VO
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
multidisziplinäre Diagnostik und Therapie zu beschreiben | ||
Klinische Innere Medizin I & Intensivmedizin | 1 | 1 |
Klinische Innere Medizin I & Intensivmedizin
Modul:
Funktionsstörungen des menschlichen Körpers
Übergeordnetes Modul:
Funktionsstörungen des menschlichen Körpers
Semester: 2
Gegenstandscode:
KIMII2VO
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Angewandte Human- und Sozialwissenschaften | ||
Psychosoziale Aspekte in der Physiotherapie II (Stress) | 1 | 1 |
Psychosoziale Aspekte in der Physiotherapie II (Stress)
Modul:
Angewandte Human- und Sozialwissenschaften
Übergeordnetes Modul:
Angewandte Human- und Sozialwissenschaften
Semester: 2
Gegenstandscode:
PAPII2WK
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Wissenschaftliches Arbeiten | ||
Proseminar für wissenschaftliches Arbeiten | 2 | 2 |
Proseminar für wissenschaftliches Arbeiten
Modul:
Wissenschaftliches Arbeiten
Übergeordnetes Modul:
Wissenschaftliches Arbeiten
Semester: 2
Gegenstandscode:
PWA2PS
SWS:
2
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Quantitative Forschungsmethoden I | 1 | 2 |
Quantitative Forschungsmethoden I
Modul:
Wissenschaftliches Arbeiten
Übergeordnetes Modul:
Wissenschaftliches Arbeiten
Semester: 2
Gegenstandscode:
QAFI2VO
SWS:
1
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Anwendung quantitativer Forschungsmethoden inklusive exemplarische Datensammlung, Dateneingabe, Datenauswertung, Ergebnisdarstellung und Interpretation:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
|
Lehrveranstaltung | SWS | ECTS |
---|---|---|
Biomedizinische Grundlagen | ||
Anatomie und Physiologie III | 2 | 4 |
Anatomie und Physiologie III
Modul:
Biomedizinische Grundlagen
Übergeordnetes Modul:
Biomedizinische Grundlagen
Semester: 3
Gegenstandscode:
APHIII3VO
SWS:
2
ECTS: 4
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Allgemeine physiotherapeutische Verfahren | ||
Spezielle Massagetechniken II | 5 | 5 |
Spezielle Massagetechniken II
Modul:
Allgemeine physiotherapeutische Verfahren
Übergeordnetes Modul:
Allgemeine physiotherapeutische Verfahren
Semester: 3
Gegenstandscode:
SMTII3ILV*
SWS:
5
ECTS: 5
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Spezielle Behandlungstechniken II | 2 | 2 |
Spezielle Behandlungstechniken II
Modul:
Allgemeine physiotherapeutische Verfahren
Übergeordnetes Modul:
Allgemeine physiotherapeutische Verfahren
Semester: 3
Gegenstandscode:
SBTII3BPÜ
SWS:
2
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Schmerzwissenschaften | 1 | 1 |
Schmerzwissenschaften
Modul:
Allgemeine physiotherapeutische Verfahren
Übergeordnetes Modul:
Allgemeine physiotherapeutische Verfahren
Semester: 3
Gegenstandscode:
SMW3VO
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Neurorehabilitation | 6 | 6 |
Neurorehabilitation
Modul:
Allgemeine physiotherapeutische Verfahren
Übergeordnetes Modul:
Allgemeine physiotherapeutische Verfahren
Semester: 3
Gegenstandscode:
NEU3ILV*
SWS:
6
ECTS: 6
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Methodik und Didaktik in der Physiotherapie III | 2 | 2 |
Methodik und Didaktik in der Physiotherapie III
Modul:
Allgemeine physiotherapeutische Verfahren
Übergeordnetes Modul:
Allgemeine physiotherapeutische Verfahren
Semester: 3
Gegenstandscode:
MDPIII3WK
SWS:
2
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, durch Erfahrungen als GruppenanleiterInnen und als TeilnehmerInnen die Rolle und das Rollenbild des/der PhysiotherapeutIn kritisch zu reflektieren. | ||
Der physiotherapeutische Prozess | ||
PT Sportphysiotherapie | 2 | 2 |
PT Sportphysiotherapie
Modul:
Der physiotherapeutische Prozess
Übergeordnetes Modul:
Der physiotherapeutische Prozess
Semester: 3
Gegenstandscode:
PTSP3ILV*
SWS:
2
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
PT Innere Medizin II | 2 | 2 |
PT Innere Medizin II
Modul:
Der physiotherapeutische Prozess
Übergeordnetes Modul:
Der physiotherapeutische Prozess
Semester: 3
Gegenstandscode:
PTIMII3ILV*
SWS:
2
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Funktionsstörungen des menschlichen Körpers | ||
Klinische Neurologie II und Innere Medizin II | 2 | 2 |
Klinische Neurologie II und Innere Medizin II
Modul:
Funktionsstörungen des menschlichen Körpers
Übergeordnetes Modul:
Funktionsstörungen des menschlichen Körpers
Semester: 3
Gegenstandscode:
KNIMII3VO
SWS:
2
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Englisch | ||
Medical Journal Club | 1 | 1 |
Medical Journal Club
Modul:
Englisch
Übergeordnetes Modul:
Englisch
Semester: 3
Gegenstandscode:
MJC3WK
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Angewandte Human- und Sozialwissenschaften | ||
Psychosoziale Aspekte in der Physiotherapie III (Krisen) | 1 | 1 |
Psychosoziale Aspekte in der Physiotherapie III (Krisen)
Modul:
Angewandte Human- und Sozialwissenschaften
Übergeordnetes Modul:
Angewandte Human- und Sozialwissenschaften
Semester: 3
Gegenstandscode:
PAPIII3WK
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Wissenschaftliches Arbeiten | ||
Quantitative Forschungsmethoden II und Qualitative Forschungsmethoden | 2 | 2 |
Quantitative Forschungsmethoden II und Qualitative Forschungsmethoden
Modul:
Wissenschaftliches Arbeiten
Übergeordnetes Modul:
Wissenschaftliches Arbeiten
Semester: 3
Gegenstandscode:
QQF3ILV
SWS:
2
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
|
Lehrveranstaltung | SWS | ECTS |
---|---|---|
Berufspraktikum | ||
Praktikumsbegleitendes Seminar - Berufspraktikum I | 2 | 2 |
Praktikumsbegleitendes Seminar - Berufspraktikum I
Modul:
Berufspraktikum
Übergeordnetes Modul:
Berufspraktikum
Semester: 4
Gegenstandscode:
PSEI4SE
SWS:
2
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Der physiotherapeutische Prozess am Patienten/ an der Patientin in den Fachbereichen Neurologie, Innere Medizin, Traumatologie, Orthopädie, Chirurgie und Intensivmedizin
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Berufspraktikum I (700 Nettostunden) | 0 | 28 |
Berufspraktikum I (700 Nettostunden)
Modul:
Berufspraktikum
Übergeordnetes Modul:
Berufspraktikum
Semester: 4
Gegenstandscode:
BPI4BOPR
SWS:
0
ECTS: 28
Lehrinhalt:
Untersuchung, Planung, Behandlung, Evaluation von unterschiedlichen Krankheitsbildern im intra- und extramuralen Feld. Die praktische Ausbildung hat überwiegend in Krankenanstalten zu erfolgen. Weitere Teile der praktischen Ausbildung können: 1) in Einrichtungen des Gesundheitswesens, die unter ärztlicher Aufsicht stehen, 2) in sonstigen Einrichtungen des Gesundheitswesens in einzelnen Ausnahmefällen im Hinblick auf strukturelle Erfordernisse, 3) sowie in Einrichtungen des Sozialwesens durchgeführt werden, sofern die Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten gewährleistet ist. Die praktische Ausbildung hat die Bereiche Akutmedizin, Langzeitmedizin und Rehabilitation sowie Gesundheitsförderung und Prävention zu umfassen. Bei der Auswahl der Patienten oder Patientinnen ist auf eine entsprechende Diversität der Krankheitsbilder, funktionellen Beeinträchtigungen und Altersgruppen zu achten, wobei junge und alte Menschen in gleicher Weise zu berücksichtigen sind. Schwerpunkt Fachbereiche: Neurologie, Innere Medizin, Traumatologie, Orthopädie, Chirurgie und Intensivmedizin
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Patientinnen und Patienten im mitverantwortlichen Tätigkeitsbereich eigenständig im Rahmen des PT Prozesses zu behandeln. |
Lehrveranstaltung | SWS | ECTS |
---|---|---|
Allgemeine physiotherapeutische Verfahren | ||
Gesundheitsförderung – Wahllehrveranstaltung A | 1 | 1 |
Gesundheitsförderung – Wahllehrveranstaltung A
Modul:
Allgemeine physiotherapeutische Verfahren
Übergeordnetes Modul:
Allgemeine physiotherapeutische Verfahren
Semester: 5
Gegenstandscode:
WL_GF5BPÜ
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, den Einfluss von bio-psychosozialen Faktoren auf die Gesundheit anhand von theoretischen Fallbeispiel zu erkennen und daraus die Definition von individuellen und generellen Gesundheitszielen abzuleiten geeignete Maßnahmen im Rahmen der Gesundheitsförderung auszuwählen | ||
Gynäkologie – Wahllehrveranstaltung B | 1 | 1 |
Gynäkologie – Wahllehrveranstaltung B
Modul:
Allgemeine physiotherapeutische Verfahren
Übergeordnetes Modul:
Allgemeine physiotherapeutische Verfahren
Semester: 5
Gegenstandscode:
WL_GYN5BPÜ
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Methodik und Didaktik für Behindertenwintersport | 2 | 2 |
Methodik und Didaktik für Behindertenwintersport
Modul:
Allgemeine physiotherapeutische Verfahren
Übergeordnetes Modul:
Allgemeine physiotherapeutische Verfahren
Semester: 5
Gegenstandscode:
MDBW5BPÜ
SWS:
2
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Der physiotherapeutische Prozess | ||
PT Geriatrie und Urogynäkologie | 3 | 3 |
PT Geriatrie und Urogynäkologie
Modul:
Der physiotherapeutische Prozess
Übergeordnetes Modul:
Der physiotherapeutische Prozess
Semester: 5
Gegenstandscode:
PGU5ILV*
SWS:
3
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
PT Psychiatrie | 1 | 1 |
PT Psychiatrie
Modul:
Der physiotherapeutische Prozess
Übergeordnetes Modul:
Der physiotherapeutische Prozess
Semester: 5
Gegenstandscode:
PPS5BPÜ
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
PT Pädiatrie und Neurologie Vertiefung | 4 | 4 |
PT Pädiatrie und Neurologie Vertiefung
Modul:
Der physiotherapeutische Prozess
Übergeordnetes Modul:
Der physiotherapeutische Prozess
Semester: 5
Gegenstandscode:
PPN5ILV*
SWS:
4
ECTS: 4
Lehrinhalt:
Neurologie Vertiefung:
PT Pädiatrie:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
PT Innere Medizin III und Rheumatologie | 2 | 2 |
PT Innere Medizin III und Rheumatologie
Modul:
Der physiotherapeutische Prozess
Übergeordnetes Modul:
Der physiotherapeutische Prozess
Semester: 5
Gegenstandscode:
PIMR5BPÜ
SWS:
2
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Fallstudien I | 1 | 1 |
Fallstudien I
Modul:
Der physiotherapeutische Prozess
Übergeordnetes Modul:
Der physiotherapeutische Prozess
Semester: 5
Gegenstandscode:
FAI5BPÜ
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Funktionsstörungen des menschlichen Körpers | ||
Klinische Gynäkologie und Pädiatrie | 1 | 1 |
Klinische Gynäkologie und Pädiatrie
Modul:
Funktionsstörungen des menschlichen Körpers
Übergeordnetes Modul:
Funktionsstörungen des menschlichen Körpers
Semester: 5
Gegenstandscode:
KGP5VO
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Klinische Geriatrie und Psychiatrie | 1 | 1 |
Klinische Geriatrie und Psychiatrie
Modul:
Funktionsstörungen des menschlichen Körpers
Übergeordnetes Modul:
Funktionsstörungen des menschlichen Körpers
Semester: 5
Gegenstandscode:
KGPS5VO
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Angewandte Human- und Sozialwissenschaften | ||
Psychosoziale Aspekte in der Physiotherapie IV (Supervision) | 1 | 1 |
Psychosoziale Aspekte in der Physiotherapie IV (Supervision)
Modul:
Angewandte Human- und Sozialwissenschaften
Übergeordnetes Modul:
Angewandte Human- und Sozialwissenschaften
Semester: 5
Gegenstandscode:
PAPIV5WK
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Wissenschaftliches Arbeiten | ||
Bachelor-Seminar I | 1 | 4 |
Bachelor-Seminar I
Modul:
Wissenschaftliches Arbeiten
Übergeordnetes Modul:
Wissenschaftliches Arbeiten
Semester: 5
Gegenstandscode:
BAI5BASE
SWS:
1
ECTS: 4
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, unter Zuhilfenahme des Manuals der FH Krems Leitfaden für die formale Gestaltung schriftlicher/wissenschaftlicher Arbeiten ein Exposé für eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit inhaltlich und formal korrekt zu verfassen. | ||
Berufspraktikum | ||
Praktikumsbegleitendes Seminar - Berufspraktikum II | 1 | 1 |
Praktikumsbegleitendes Seminar - Berufspraktikum II
Modul:
Berufspraktikum
Übergeordnetes Modul:
Berufspraktikum
Semester: 5
Gegenstandscode:
PSEII5SE
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Der physiotherapeutische Prozess am Patienten/ an der Patientin in den Fachbereichen Neurologie, Innere Medizin, Traumatologie, Orthopädie, Chirurgie und Intensivmedizin und Physikalische Medizin
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Berufspraktikum II (200 Nettostunden) | 0 | 8 |
Berufspraktikum II (200 Nettostunden)
Modul:
Berufspraktikum
Übergeordnetes Modul:
Berufspraktikum
Semester: 5
Gegenstandscode:
BPII5BOPR
SWS:
0
ECTS: 8
Lehrinhalt:
Untersuchung, Planung, Behandlung, Evaluation von unterschiedlichen Krankheitsbildern im intra- und extramuralen Feld. Die praktische Ausbildung hat überwiegend in Krankenanstalten zu erfolgen. Weitere Teile der praktischen Ausbildung können: 1) in Einrichtungen des Gesundheitswesens, die unter ärztlicher Aufsicht stehen, 2) in sonstigen Einrichtungen des Gesundheitswesens in einzelnen Ausnahmefällen im Hinblick auf strukturelle Erfordernisse, 3) sowie in Einrichtungen des Sozialwesens durchgeführt werden, sofern die Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten gewährleistet ist. Die praktische Ausbildung hat die Bereiche Akutmedizin, Langzeitmedizin und Rehabilitation sowie Gesundheitsförderung und Prävention zu umfassen. Bei der Auswahl der Patienten oder Patientinnen ist auf eine entsprechende Diversität der Krankheitsbilder, funktionellen Beeinträchtigungen und Altersgruppen zu achten, wobei junge und alte Menschen in gleicher Weise zu berücksichtigen sind. Schwerpunkt Fachbereiche: Neurologie, Innere Medizin, Traumatologie, Orthopädie, Chirurgie und Intensivmedizin und Physikalische Medizin
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Patientinnen und Patienten im mitverantwortlichen Tätigkeitsbereich eigenständig im Rahmen des PT Prozesses zu behandeln. |
Lehrveranstaltung | SWS | ECTS |
---|---|---|
Der physiotherapeutische Prozess | ||
Fallstudien II | 2 | 2 |
Fallstudien II
Modul:
Der physiotherapeutische Prozess
Übergeordnetes Modul:
Der physiotherapeutische Prozess
Semester: 6
Gegenstandscode:
FAII6BPÜ
SWS:
2
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, anhand eines/einer Patienten/Patientin
| ||
Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der Physiotherapie | ||
Betriebswirtschaftliche Grundlagen der freiberuflichen Berufsausübung | 2 | 2 |
Betriebswirtschaftliche Grundlagen der freiberuflichen Berufsausübung
Modul:
Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der Physiotherapie
Übergeordnetes Modul:
Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der Physiotherapie
Semester: 6
Gegenstandscode:
BWF6VO
SWS:
2
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Interdisziplinäre Fallarbeit | 1 | 1 |
Interdisziplinäre Fallarbeit
Modul:
Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der Physiotherapie
Übergeordnetes Modul:
Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der Physiotherapie
Semester: 6
Gegenstandscode:
IF6WK
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Rechtswissenschaften im Gesundheitswesen | 1 | 1 |
Rechtswissenschaften im Gesundheitswesen
Modul:
Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der Physiotherapie
Übergeordnetes Modul:
Intra- und Interdisziplinarität im Bereich der Physiotherapie
Semester: 6
Gegenstandscode:
RG6VO
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Fachübergreifendes Modul | ||
Forschung in der Physiotherapie - Wahllehrveranstaltung C | 3 | 2 |
Forschung in der Physiotherapie - Wahllehrveranstaltung C
Modul:
Fachübergreifendes Modul
Übergeordnetes Modul:
Fachübergreifendes Modul
Semester: 6
Gegenstandscode:
WL_FPA6WK
SWS:
3
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Praxisanleitung in der Physiotherapie - Wahllehrveranstaltung D | 3 | 2 |
Praxisanleitung in der Physiotherapie - Wahllehrveranstaltung D
Modul:
Fachübergreifendes Modul
Übergeordnetes Modul:
Fachübergreifendes Modul
Semester: 6
Gegenstandscode:
WL_PPB6WK
SWS:
3
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Behindertensport – Wahllehrveranstaltung E | 3 | 2 |
Behindertensport – Wahllehrveranstaltung E
Modul:
Fachübergreifendes Modul
Übergeordnetes Modul:
Fachübergreifendes Modul
Semester: 6
Gegenstandscode:
WL_BHSC6WK
SWS:
3
ECTS: 2
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Wissenschaftliches Arbeiten | ||
Bachelor-Seminar II und Bachelor-Arbeit | 1 | 7 |
Bachelor-Seminar II und Bachelor-Arbeit
Modul:
Wissenschaftliches Arbeiten
Übergeordnetes Modul:
Wissenschaftliches Arbeiten
Semester: 6
Gegenstandscode:
BAII6BASE
SWS:
1
ECTS: 7
Lehrinhalt:
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, unter Zuhilfenahme des Manuals der FH Krems Leitfaden für die formale Gestaltung schriftlicher/wissenschaftlicher Arbeiten in seiner aktuellen Fassung eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit inhaltlich und formal korrekt und zu verfassen. | ||
Bachelor-Prüfung | 0 | 3 |
Bachelor-Prüfung
Modul:
Wissenschaftliches Arbeiten
Übergeordnetes Modul:
Wissenschaftliches Arbeiten
Semester: 6
Gegenstandscode:
BPR6AP
SWS:
0
ECTS: 3
Lehrinhalt:
Fallbasierte Abschlussprüfung, sowie Prüfungsbereiche gemäß FHStG idgF. Nach erfolgreicher Absolvierung der Bachelorprüfung sind die Studierenden berechtigt, als eigenständige(r) PhysiotherapeutIn tätig zu werden.
Lernergebnis:
Nach erfolgreicher Absolvierung der Bachelorprüfung sind die Studierenden in der Lage, die Eintragung in das Berufsregister laut Gesundheitsberuferegister-Gesetz (GBRG) zu beantragen und als eigenständige(r) PhysiotherapeutIn tätig zu werden. | ||
Berufspraktikum | ||
Praktikumsbegleitendes Seminar - Berufspraktikum III | 1 | 1 |
Praktikumsbegleitendes Seminar - Berufspraktikum III
Modul:
Berufspraktikum
Übergeordnetes Modul:
Berufspraktikum
Semester: 6
Gegenstandscode:
PSEIII6SE
SWS:
1
ECTS: 1
Lehrinhalt:
Der physiotherapeutische Prozess am Patienten / an der Patientin in den Fachbereichen Geriatrie oder Psychiatrie, Pulmologie/ Kardiologie/Pädiatrie/Neuro Vertiefung
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
| ||
Berufspraktikum III (275 Nettostunden) | 0 | 11 |
Berufspraktikum III (275 Nettostunden)
Modul:
Berufspraktikum
Übergeordnetes Modul:
Berufspraktikum
Semester: 6
Gegenstandscode:
BPIII6BOPR
SWS:
0
ECTS: 11
Lehrinhalt:
Untersuchung, Planung, Behandlung, Evaluation von unterschiedlichen Krankheitsbildern im intra- und extramuralen Feld. Die praktische Ausbildung hat überwiegend in Krankenanstalten zu erfolgen. Weitere Teile der praktischen Ausbildung können: 1) in Einrichtungen des Gesundheitswesens, die unter ärztlicher Aufsicht stehen, 2) in sonstigen Einrichtungen des Gesundheitswesens in einzelnen Ausnahmefällen im Hinblick auf strukturelle Erfordernisse, 3) sowie in Einrichtungen des Sozialwesens durchgeführt werden, sofern die Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten gewährleistet ist. Die praktische Ausbildung hat die Bereiche Akutmedizin, Langzeitmedizin und Rehabilitation sowie Gesundheitsförderung und Prävention zu umfassen. Bei der Auswahl der Patienten oder Patientinnen ist auf eine entsprechende Diversität der Krankheitsbilder, funktionellen Beeinträchtigungen und Altersgruppen zu achten, wobei junge und alte Menschen in gleicher Weise zu berücksichtigen sind. Schwerpunkt: Fachbereiche Geriatrie oder Psychiatrie, Pulmologie/ Kardiologie/Pädiatrie/Neuro Vertiefung, Gesundheitsförderung, Gynäkologie, Onkologie, multiprofessioneller Bereich, Urologie
Lernergebnis:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Patientinnen und Patienten im mitverantwortlichen Tätigkeitsbereich eigenständig im Rahmen des PT Prozesses zu behandeln. |
Besonderheiten
Warum sollten Sie sich für das Bachelor-Studium Physiotherapie in Krems entscheiden?
Miteinander erfolgreich sein
Bei uns steht Ihnen im Rahmen unseres Buddy-Systems eine Studentin oder ein Student aus den höheren Semestern im Verlauf Ihres Studiums zur Seite. Außerdem begegnen Sie den Vortragenden auf Augenhöhe. Ein sehr guter Austausch und ein enges Miteinander sind selbstverständlich.
Theorie vor Praxis
Unsere Praktika fangen „erst“ im 4. Semester an. Dadurch haben Sie mehr Zeit, Ihre theoretischen und manuellen Fähigkeiten sowie Ihre Soft Skills zu festigen, bevor Sie diese in der Praxis beweisen müssen.
Entdecken Sie die Welt
In unserem Studiengang sind die Praktikumswochen stark geblockt. Dadurch erhalten Sie die Möglichkeit, auf Wunsch auch einen Teilbereich Ihres Praktikums im Ausland zu absolvieren.
Newsletter & Infomaterial
Zusätzliche Informationen gefällig? Abonnieren Sie Ihren personalisierten Newsletter oder bestellen Sie Broschüren über unsere Studiengänge direkt zu sich nach Hause.
Jetzt zusätzliche Informationen anfordernKompetenzbereiche
Nach Abschluss dieses Bachelor-Studiums verfügen Sie neben fundierten fachlich-methodischen und wissenschaftlichen Fähigkeiten auch über eine hohe soziale Kompetenz.
Im Bachelor-Studium erhalten Sie ausführliche Kenntnisse über die biomedizinischen Grundlagen, auf denen die Physiotherapie basiert. Sie beschäftigen sich außerdem im Detail mit den Funktionsstörungen des menschlichen Körpers und den unterschiedlichen medizinischen Fachrichtungen.
Abgerundet wird das Studium durch betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen, die Sie zu schätzen wissen werden, sobald Sie Ihre eigene Praxis führen.
Anders ausgedrückt, erwerben Sie während des Studiums die fachlich-methodischen Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Durchführung der Physiotherapie gemäß § 2 Abs. 1 der Regelung der gehobenen medizinisch-technischen Dienste (MTD-Gesetz).
Neben Ihren fachlichen Kompetenzen werden Sie in Ihrem Alltag als Physiotherapeutin oder Physiotherapeut vor allem auch Ihre sozialen Fähigkeiten täglich einsetzen.
Im Therapiealltag kommt es oft auf diese Eigenschaften an: Rollenverständnis, Einfühlungsvermögen und Kommunikationsfähigkeit. Während Ihrer Zeit an unserer Fachhochschule und bei Ihren Praktikumsgebern werden Sie lernen, wie Sie Personen- und Angehörigengespräche aufbauen und auf Augenhöhe führen.
Sie lernen, wie Sie mit therapeutischen Rückschlägen umgehen und die geeignete Distanz zu Ihren Klientinnen und Klienten aufrechterhalten können.
Besonders gefragt sind außerdem Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit und Konfliktfähigkeit – Eigenschaften, die Sie während Ihres Studiums ebenfalls weiterentwickeln werden.
Auch in der Physiotherapie hat die Forschung einen hohen Stellenwert. Deswegen vermitteln wir Ihnen die wissenschaftlichen Kompetenzen, um Forschungsprozesse nachvollziehen und erfolgreich planen zu können.
In der täglichen Arbeit als Physiotherapeutin oder Physiotherapeut sind Sie ständig mit Entscheidungen konfrontiert. Die evidenzbasierte Physiotherapie unterstützt Sie dabei, sich für eine adäquate personalisierte Therapieform zur Behandlung eines bestimmten Krankheitsbildes (Funktionsstörung) zu entscheiden.
In der Praxis werden Sie schnell feststellen, dass das vernetzte Denken besonders wichtig für den Therapieerfolg ist. Genau hier knüpfen die Fallstudien im 5. und 6. Semester Ihres Studiums an: Anhand von Praxisbeispielen lernen Sie, wie Sie Ihr Wissen aus den verschiedenen Lehrveranstaltungen noch besser vernetzen können. Sie wenden fortgeschrittene Therapie-Methoden an und verpassen Ihrer interdisziplinären Handlungsweise den letzten Feinschliff.
Dadurch entwickeln Sie ein ganzheitliches Verständnis für die Probleme Ihrer Klientinnen und Klienten und simulieren die eigenverantwortliche Durchführung des gesamten physiotherapeutischen Prozesses.
Der Schwerpunkt dieser Spezialisierung liegt darauf, nicht allein Defizite von bestimmten Personengruppen festzustellen, sondern auch bereits vorhandene Ressourcen zu erkennen und diese zu optimieren.
Sie erstellen videounterstütze Arbeitsplatzanalysen für diesen Identifikationsprozess, erhalten Präsentationsschulungen für (Gesundheits-) Vorträge und eignen sich Ausgleichstechniken zur Förderung der körperlichen Balance an.
Im Rahmen des Behinderten-Wintersports lernen Studierende das Handling mit Skibobs oder Bi-Skis. Außerdem beschäftigen Sie sich mit dem Blindenskilauf, der durch verbale Kommandos möglich wird. Die Therapeutin oder der Therapeut nimmt dabei selbstverständlich Rücksicht auf die Sicherheit bei der Durchführung des Sports.
Eine Ihrer zukünftigen Aufgaben als Physiotherapeutin oder Physiotherapeut ist die Rolle eines Lehrenden im Sinne der Praxisanleitung. Für diese Zukunftsaufgabe setzen Sie sich mit der komplexen Rolle der Praxisanleitung auseinander und bekommen methodische und didaktische Kompetenzen dafür vermittelt.
Karrierewege nach dem Bachelor-Studium Physiotherapie
Egal ob Sie später im therapeutischen oder präventiven Bereich arbeiten wollen – im Studium bilden wir Sie für berufliche Tätigkeiten in mehreren Kernbranchen und Institutionen aus.
Am Ende des Bachelor-Studiums können Sie sich stolz Physiotherapeutin bzw. Physiotherapeut nennen. Sie erhalten die offizielle Berufsbefähigung zur Ausübung des Berufes.
Sie können sich außerdem für ein weiterführendes Master-Studium entscheiden. An unserer Fachhochschule bietet sich zum Beispiel folgender Master-Studiengang an:
Mögliche Arbeitgeber
10 Gründe
Es gibt viele Gründe, warum wir auf unsere Hochschule stolz sind. Finden Sie heraus, was uns besonders macht.
Studierenden-Stadt Krems
Was Krems besonders lebenswert macht? Lernen Sie Krems als Studierenden-Stadt kennen.
Service-Stellen
Von Studiumsorganisation bis Praktikums- und Berufsberatung. Informieren Sie sich über das Plus an Services.
Studienberatung
Brauchen Sie Hilfe bei der Entscheidung fürs Studium? Unsere Studienberatung berät Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
Im Fokus: Physiotherapie
Klicken Sie sich durch die Videos des Studiengangs.
Unser Team
Lernen Sie das Kern-Team des Bachelor-Studiengangs Physiotherapie kennen.
Prof.(FH) Reinhard Beikircher, MAS
Studiengangsleitung Physiotherapie
Institut Therapie- und HebammenwissenschaftenStandort
IMC Campus KremsIMC Campus Trakt G1- Physiotherapie
- Sportphysiotherapie
- HebammenBachelor of Science in Health Studies / Vollzeit
- PhysiotherapieBachelor of Science in Health Studies / Vollzeit
Studiengangsleitung Physiotherapie
Prof.(FH) Reinhard Beikircher, MASKernkompetenzen
PhysiotherapieSportphysiotherapie
Jessica Janssen, PhD, MSc,BH
Professorin Department of Health Sciences
Institut Therapie- und HebammenwissenschaftenStandort
IMC Campus KremsIMC Campus Trakt G1- PhysiotherapieBachelor of Science in Health Studies / Vollzeit
- Angewandte GesundheitswissenschaftenMaster of Science in Health Studies / Berufsbegleitend
-
[1896]
Hébert-Losiera, K., Hanzlíkováa, I., Ghadikolaeia, S., Janssen, J., Selfe, J., Richards, J. (2021): An exploration of normative values in New Zealand to inform the Targeted Interventions for Patellofemoral Pain approach. Musculoskeletal Science and Practice, 54: 102399.
Doi: https://doi.org/10.1016/j.msksp.2021.102399 -
[1447]
Janssen, J., Gichuru, P., Sonmezer, E., Paumann, C., Keip, C., Yosmaoğluc, H., Selfe, J., Dey, P. (2021): Verification of subgroups in patellofemoral pain. In FH Wien der WKW (Hrsg.), Online-Tagungsband, 14. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen (FFH 2021) (eFFH2021_130). online/Vienna: FFH.
-
[1428]
Janssen, J., Zenzmaier, C., Yap, S., Österreicher, P., Simon, P., Wenzel, C., Kaufmann, P., Perkhofer, S., Tucek, G. (2020): Validation of an Empathy Film with Health Care Students. Journal of Alternative, Complementary & Integrative Medicine, 6: 125.
Doi: https://doi.org/10.24966/ACIM-7562/100125 -
[1379]
Boland, P., Connell, L., Thetford, C., & Janssen, J. (2020): Exploring the factors influencing the use of electrically assisted bikes (e-bikes) by stroke survivors: a mixed methods multiple case study. Disability and rehabilitation: 1-10. Advance online publication.
Doi: https://doi.org/10.1080/09638288.2020.1817986 -
[1287]
Janssen, J., Selfe, J., Gichuru, P., Richards, J., Yosmaoğlu, H. B., Sönmezer, E., Erande, R., Resteghini, P., & Dey, P. (2020): Hot and cold knees: exploring differences in patella skin temperature in patients with patellofemoral pain. Physiotherapy, 108: 55-62.
Doi: https://doi.org/10.1016/j.physio.2020.04.007 -
[1326]
Lackenbauer, W., Janssen, J., Roddam, H., Selfe, J. (2020): Evaluation of an educational intervention that aims to improve the keep/refer decision-making abilities of Austrian undergraduate physiotherapy students: a randomised pilot study. International Journal of Therapy and Rehabilitation , 27(5): 1-12.
Doi: https://doi.org/10.12968/ijtr.2019.0001 -
[1154]
Janssen, J., Klassen, T. D., Connell, L. A., & Eng, J. J. (2020): Factors Influencing the Delivery of Intensive Rehabilitation in Stroke: Patient Perceptions Versus Rehabilitation Therapist Perceptions. Physical therapy, 100(2): 307-316.
Doi: https://doi.org/10.1093/ptj/pzz159 -
[1153]
Yosmaoğlu, H. B., Selfe, J., Sonmezer, E., Sahin, İ. E., Duygu, S. Ç., Acar Ozkoslu, M., Richards, J., & Janssen, J. (2019): Targeted Treatment Protocol in Patellofemoral Pain: Does Treatment Designed According to Subgroups Improve Clinical Outcomes in Patients Unresponsive to Multimodal Treatment?. Sports health , 12(2): 170-180.
Doi: https://doi.org/10.1177/1941738119883272 -
[1133]
Greenhalgh, O., McMahon, N., Gaskins, N., Khan, A., Frings, M., Janssen, J., Lightbody, E., Weston, R., Fry, J., Connell, L., Dooris, M., Roddam, H., Watkins, C. (2019): An exploration of stroke survivors’ perspectives on cycling and the use of electric bikes. Physiotherapy Practice and Research. 2019 40;2;17-126 10.3233/PPR-190133, 40(2): 117-126.
Doi: https://doi.org/10.3233/PPR-190133
Jessica Janssen, PhD, MSc,BHJProfessorin Department of Health SciencesChristian Keip, MSc, PT
Professor Department of Health Sciences
Institut Therapie- und HebammenwissenschaftenStandort
IMC Campus KremsIMC Campus Trakt G1- Physiotherapie (Fokus Orthopädie, Pädiatrie)
- Osteopathie
- Kinderosteopathie
- PhysiotherapieBachelor of Science in Health Studies / Vollzeit
- Angewandte GesundheitswissenschaftenMaster of Science in Health Studies / Berufsbegleitend
-
[1447]
Janssen, J., Gichuru, P., Sonmezer, E., Paumann, C., Keip, C., Yosmaoğluc, H., Selfe, J., Dey, P. (2021): Verification of subgroups in patellofemoral pain. In FH Wien der WKW (Hrsg.), Online-Tagungsband, 14. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen (FFH 2021) (eFFH2021_130). online/Vienna: FFH.
Christian Keip, MSc, PTKProfessor Department of Health SciencesDr. Andreas Lichtenwörther, BSc, MSc
Professor Department of Health Sciences
Institut Therapie- und HebammenwissenschaftenStandort
IMC Campus KremsIMC Campus Trakt G1- PhysiotherapieBachelor of Science in Health Studies / Vollzeit
Dr. Andreas Lichtenwörther, BSc, MScLProfessor Department of Health SciencesChristian Paumann, MSPhT
Professor Department of Health Sciences
Institut Therapie- und HebammenwissenschaftenStandort
IMC Campus KremsIMC Campus Trakt G1- PhysiotherapieBachelor of Science in Health Studies / Vollzeit
-
[1447]
Janssen, J., Gichuru, P., Sonmezer, E., Paumann, C., Keip, C., Yosmaoğluc, H., Selfe, J., Dey, P. (2021): Verification of subgroups in patellofemoral pain. In FH Wien der WKW (Hrsg.), Online-Tagungsband, 14. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen (FFH 2021) (eFFH2021_130). online/Vienna: FFH.
Christian Paumann, MSPhTPProfessor Department of Health SciencesElisabeth Rakos, MSc
Studiengangsleitung Hebammen
Institut Therapie- und HebammenwissenschaftenStandort
IMC Campus KremsIMC Campus Trakt G1- HebammenBachelor of Science in Health Studies / Vollzeit
- PhysiotherapieBachelor of Science in Health Studies / Vollzeit
-
[978]
Rakos, E. (2018): Anerkennen was ist - prägende Erfahrungen aus einer Risikoschwangerschaft. In Ensel, A., Möst, M., Strack, H. (Hrsg.), Momente der Ergriffenheit. Begleitung werdender Eltern zwischen Medizintechnik und Selbstbestimmtheit (63-69). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
-
[762]
Rakos, E., Opitz-Kreuter, S. (2015): Regelwidriger Geburtsmechanismus. In Mändle, C., Opitz-Kreuter, S., (Hrsg.), Das Hebammenbuch. Lehrbuch der praktischen Geburtshilfe (518-584). Stuttgart: Schattauer.
-
[766]
Rakos, E. (2014): Die vaginale Untersuchung während der Geburt. Ein Eingriff zwischen Routinemaßnahme und Intimitätsverletzung. Zeitschrift für Hebammenwisssenschaften (Journal of Midwifery Science), 02(Suppl. 01): 24-25.
Doi: https://doi.org/10.3205/14dghwi11
Elisabeth Rakos, MScRStudiengangsleitung HebammenAgnes Wilhelm, MSc
Professorin Department of Health Sciences
Institut Therapie- und HebammenwissenschaftenStandort
IMC Campus KremsIMC Campus Trakt G1- PhysiotherapieBachelor of Science in Health Studies / Vollzeit
Agnes Wilhelm, MScWProfessorin Department of Health Sciences
Zulassung & Aufnahme – die nächsten Schritte
Sie haben einen Studiengang gefunden, der perfekt zu Ihnen passt? Sehr gut – das Wichtigste ist damit schon geschafft. Informieren Sie sich jetzt über die nächsten Schritte. Wir haben alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst.
Zugangsvoraussetzungen
Wir informieren Sie gerne darüber, welche Voraussetzungen Sie für die Bewerbung mitbringen müssen.
Aufnahmeverfahren
Vorbereitung ist alles – lesen Sie nach, wie das Aufnahmeverfahren im Detail aussehen wird.
Termine und Fristen
Welche Termine müssen Sie für Ihre Online-Bewerbung im Auge behalten? Verschaffen Sie sich einen Überblick.
Online Bewerben
Sie haben sich für einen unserer Studiengänge entschieden? Zuerst einmal: Gratulation und vielen Dank für Ihr Vertrauen! Gerne führen wir Sie Schritt für Schritt durch Ihre Online-Bewerbung.
Studienrelevante Termine
Sie planen gerne voraus und möchten wissen, wann Ihr Studiengang startet? Hier werden Sie fündig!
Zugangsvoraussetzungen
Welche Zugangsvoraussetzungen gelten für unsere Bachelor-Studiengänge?
Ein Bachelor-Studium setzt voraus, dass Sie über eine allgemeine Hochschulreife – also über die Matura oder eine gleichwertige Qualifikation – verfügen. Falls Sie diese Voraussetzung nicht erfüllen, können Sie sich im Bereich Studieren ohne Matura darüber informieren, wie Sie sich trotzdem für einen unserer Bachelor-Studiengänge qualifizieren können.
Sie verfügen über ein ausländisches Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife?
Wir prüfen die Gleichwertigkeit mit der allgemeinen Hochschulreife gemäß § 4 FHSTG (Fachhochschul-Studiengesetz) idgF, sobald die Online-Bewerbung vollständig abgeschlossen ist. Falls die Gleichwertigkeit nicht gegeben ist, erhalten Sie von uns alle Informationen über die nötigen Ergänzungsprüfungen.
Deutsch ist nicht Ihre Muttersprache?
Bei unseren deutschsprachigen Studiengängen müssen Sie einen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse – mindestens Level B2 laut Europäischem Referenzrahmen für Sprachen – zum Zeitpunkt der Bewerbung erbringen. Dabei akzeptieren wir den Nachweis DaF (Test Deutsch als Fremdsprache).
Wichtig
Steht Ihnen der Präsenz- beziehungsweise Zivildienst noch bevor? Als männlicher Bewerber mit österreichischer Staatsbürgerschaft empfehlen wir Ihnen dringend, die Wehrpflicht noch vor dem Studium abzuleisten. So können Sie Ihr Studium ohne Unterbrechung durchführen und direkt nach dem Studium in das Berufsleben einsteigen.
Aufnahmeverfahren
Gesundheitswissenschaftlicher Eignungstest
Der gesundheitswissenschaftliche Eignungstest wird von einer externen Prüfungsstelle durchgeführt. In unserem Informationsblatt über den schriftlichen Eignungstest über den schriftlichen Eignungstest können Sie sich schon jetzt ein Bild über die Schwerpunkte machen.
Rechnen Sie mit einem Zeitaufwand von ca. 2 Stunden. Der Test ist für alle gesundheitswissenschaftlichen Studiengänge einheitlich. Das bedeutet, dass Sie ihn auch bei Doppelbewerbungen nur einmal absolvieren müssen.
Körperlicher Eignungstest
Wenn Sie den gesundheitswissenschaftlichen Eignungstest erfolgreich absolviert haben, laden wir Sie zu unserem körperlichen Eignungstest ein. Hier erwarten Sie verschiedene Aufgaben, die sich auf berufsspezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hinblick auf die Berufsausübung beziehen. Weitere Details erhalten Sie in unserem Informationsblatt über den körperlichen Eignungstest.
Auch dieser Test wird ca. 2 Stunden in Anspruch nehmen.
Aufnahmegespräch
Wir möchten Sie gerne persönlich kennen lernen: Für das Aufnahmegespräch erhalten Sie im Vorfeld einen Themenkatalog mit verschiedenen studiengangspezifischen Fragestellungen. Wählen Sie ein Thema oder einen Teilaspekt eines Themas aus und bereiten Sie für Ihren Aufnahmegesprächstermin einen kurzen Vortrag vor.
Bei einem Aufnahmegespräch vor Ort absolvieren Sie dieses zusammen mit 2 bis 3 weiteren Bewerberinnen oder Bewerbern. Das Interviewteam setzt sich grundsätzlich aus 2 Personen des Departments zusammen. Jede Bewerberin und jeder Bewerber stellt sich kurz persönlich vor, präsentiert und diskutiert zum vorbereiteten Themengebiet und argumentiert Fragestellungen zur Bewerbung und zum gewählten Studiengang. Das Interview findet in der Studiengangssprache statt. Das Aufnahmegespräch kann auch via Skype absolviert werden. In diesem Fall wird es als Einzelgespräch geführt.
Das Aufnahmeverfahren wird nach den inhaltlichen Aussagen, der Ausdruckskraft und der Argumentation bewertet.
Beachten Sie die folgende Check-Liste für einen gelungenen Vortrag:
- Nicht mehr als 5 Minuten
- Keine computergestützten Präsentationen, jedoch Grafiken, Poster, Bilder usw. sind erlaubt.
- Handzettel als Gedankenstütze dürfen verwendet werden.
Welche Aufnahmetermine gibt es?
Sie haben in der Regel die Wahl zwischen mehreren Aufnahmetagen, die mit Kontingenten hinterlegt sind. Im Zuge der Online-Bewerbung können Sie Ihren bevorzugten Termin auswählen. Um noch von der vollen Auswahl an Terminen profitieren zu können, empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung rechtzeitig durchzuführen.
Verschaffen Sie sich jetzt einen Überblick über die für Sie relevanten Termine:
Nachdem Sie Ihre Online Bewerbung erfolgreich abgeschlossen haben, wird Ihre Bewerbung auf Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, informieren wir Sie per E-Mail und bestätigen dabei auch den Aufnahmetermin.
Nachweis der gesundheitlichen Eignung inkl. Impfstatus
Gratulation, Sie haben es geschafft – aufgrund Ihrer Teilnahme am Aufnahmeverfahren bieten wir Ihnen gerne einen Studienplatz an. Aus rechtlichen Gründen fordern wir Sie jetzt auf, mit den gesetzlich vorgeschriebenen, medizinischen Untersuchungen und der ärztlichen Bestätigung zu Ihrem aktuellen Impfstatus die gesundheitliche Eignung zu belegen. Dazu erhalten Sie mit der Studienplatzzusage ein personalisiertes Formular – Sie können sich aber schon jetzt im Musterformular einen Überblick zu den erforderlichen Untersuchungen und Impfungen verschaffen.
Nachweis zur Prüfung der Unbescholtenheit
Ein letzter Nachweis, dann haben Sie unser Aufnahmeverfahren endgültig abgeschlossen. Bitte legen Sie uns einen Strafregisterauszug als Nachweis Ihrer Unbescholtenheit (nicht älter als 3 Monate) vor.
Fragen zum Studienangebot?
Studienberatung
Sie haben Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Aufnahmeverfahren und Co? Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren

Gesundheits- und Krankenpflege
Der Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege bereitet Sie auf unterschiedliche Pflege-Tätigkeiten sowie Gesundheitsförderung und Prävention vor.

Musiktherapie
Der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang Musiktherapie vermittelt wissenschaftlich fundierte musiktherapeutische Techniken und Methoden.

Ergotherapie
Der Bachelor-Studiengang Ergotherapie deckt die verschiedenen klinischen Fachgebiete und die Bereiche Gesundheitsförderung und Prävention ab.

Hebammen
Der Bachelor-Studiengang Hebammen bereitet Sie sowohl auf die Tätigkeit in der Klinik als auch auf die freiberufliche Hebammenarbeit vor.