Studium Export-oriented Management - Studierender steht im Gang

Bachelor-Studium Export-oriented Management

Sie sind besonders interessiert an internationalen Geschäftsbeziehungen, aber auch kommunikationsfreudig und aufgeschlossen gegenüber anderen Kulturen? Dann passen Sie perfekt in unsere Export-Community.

Wir bereiten Sie mit fundiertem BWL-Wissen und Kenntnissen im Bereich International Relations auf den erfolgreichen Umgang mit Partnern aus aller Welt vor. Klar, dass die Unterrichtssprache Englisch ist. Dazu kommt im Studium noch eine zusätzliche Fremdsprache.

Das Studium: Bachelor of Arts in Business (BA)

Die Exportwirtschaft wird oft als Wachstumsmotor der Wirtschaft bezeichnet. Umso wichtiger ist es, sich als Arbeitnehmer auf die rasch entwickelnden, wettbewerbsintensiven globalen Märkte einzustellen.

Aber auch in Jahren des wirtschaftlichen Abschwungs und des Protektionismus sind Expertinnen und Experten gefragt, um in schwierigen Zeiten international sensibilisiert und erfolgreich zu arbeiten.

Bestens gerüstet für den Arbeitsmarkt von morgen

Der Bachelor-Studiengang Export-oriented Management geht gezielt auf diese Anforderungen ein. Sie beschäftigen sich damit, wie Sie Unternehmen zukunftsgerichtet führen und weiterentwickeln können und damit, wie Sie internationale Projekte erfolgreich leiten.

Während des gesamten Studiums spielt das Trainieren von Fähigkeiten und Kompetenzen, die Ihnen im Berufsalltag einen klaren Vorteil verschaffen, eine wichtige Rolle. Sie bereiten sich zum Beispiel auf erfolgreiche Verhandlungen vor, machen sich fit für Audits und Budgetierung und bekommen wertvolle Inputs für Mitarbeiterführung.

Internationaler Fokus ab der ersten Minute

Im gesamten Studium liegt der Fokus auf der internationalen Wirtschaft, besonders auf dem internationalen Handel.

Außerdem zeichnet sich das Studium durch das hohe Maß an Internationalität aus. Sie studieren mit Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt und haben die Möglichkeit, das 3. Semester im Ausland an einer unserer Partner-Universitäten zu verbringen. Auch im 4. Semester geht es international weiter: Sie arbeiten für ein Semester bei einem Praktikumsgeber Ihrer Wahl im Ausland.

Geschichten aus dem Studium

Betriebswirtschaft leicht erklärt

Die Betriebswirtschaftslehre befasst sich mit der Führung, Steuerung und Organisation von Unternehmen.

Anders ausgedrückt beschreibt sie die Unternehmensvorgänge in Betrieben: Ziel ist es, die Aufgabenbereiche, Herangehensweisen und Zielsetzungen der einzelnen Unternehmensbereiche zu planen, durchzuführen und im Nachhinein zu analysieren.

Einige Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre: Rechnungswesen und Finanzierung, Marketing, Personalwesen und Logistik.

Schwerpunkte: Export-oriented Management

Im Bachelor-Studium Export-oriented Management vermitteln wir Ihnen eine breite betriebswirtschaftliche Basis mit Fokus auf internationalen Aktivitäten.

Dadurch können Sie sich optimal auf die rasch wandelnden globalen Märkte vorbereiten.

Was sind die wichtigsten Schritte für eine gelungene Internationalisierung? Zuerst müssen Sie sicherstellen, dass Sie Ihr Gegenüber verstehen und dass Sie mögliche interkulturelle Unterschiede in Betracht ziehen. Der 2. Schritt besteht darin, eine Beziehung aufzubauen, um Verträge oder Abkommen erfolgreich abzuschließen und Risiken bewusst zu managen. Zum Schluss geht es darum, die eigentlichen Geschäfte umzusetzen und Probleme zu beheben.

Wie wichtig der Export in unserer globalisierten Welt ist, zeigen einige Kennzahlen am Beispiel Österreich: Die Anzahl an exportierenden Unternehmen hat sich von 12.500 im Jahr 2000 auf 60.000 im Jahr 2017 erhöht. Gleichzeitig wurden in diesem Jahr bereits 60 % des Bruttoinlandsprodukts durch Exporte erwirtschaftet.

Studium Export-oriented Management - Studierende sitzen am Boden
Studium Export-oriented Management - Studierende mit Folder in der Hand
Studium Export-oriented Management - Studierende sitzen am Tisch
Im Studium können Sie zudem Ihre Interessen ausloten. Sie erhalten einen fundierten Überblick über verschiedene Branchen und Abteilungen und erkennen unternehmensinterne und externe Zusammenhänge. Außenhandel, Marketing und Vertrieb, Human Resources, Projektgeschäft oder doch lieber Logistik? Setzen Sie den Schwerpunkt Ihres Studiums: durch den Fokus Ihres Praktikumssemesters, durch die Spezialisierungen und durch das Thema Ihrer Bachelor-Arbeit.
Studiengangsleiter Christopher Schwand

Erfolgskonzept: Theorie + Praxis

Das Studium umfasst 3 Säulen:

1

Die Grundlagen

In den Semestern 1-3

Zu Beginn Ihres Studiums verschaffen Sie sich einen Überblick über Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft. Sie beschäftigen sich mit Fächern wie Marketing, Personalmanagement, Rechnungswesen, Logistik und Recht. Immer im Hinterkopf: die Chancen und Herausforderungen, die Internationalisierung und Export mit sich bringen.

Ein weiterer Kernpunkt: die Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede. Im Studium entwickeln Sie Ansätze für die Zusammenarbeit in heterogenen Teams. Sie können außerdem eine weitere Fremdsprache wählen – zur Auswahl stehen Chinesisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Russisch und Spanisch.

2

Die Erfahrungen im Ausland

In den Semestern 3-4

Fortgeschrittene Sprachkenntnisse und ein Gespür für interkulturelle Gepflogenheiten sind wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche internationale Karriere.

Während des Studiums lernen oder verbessern Sie – zusätzlich zu den regulären Kursen in englischer Sprache – eine zusätzliche Fremdsprache. Sie verbringen im 4. Semester Ihr Praktikumssemester im Ausland. Hier bekommen Sie praktische Einblicke in die Arbeitsweise und Funktion erfolgreicher Unternehmen. Es besteht auch die Möglichkeit, im 3. Semester ein Auslandssemester an einer unserer 140 Partner-Universitäten zu absolvieren. Feel the international spirit!

3

Die Vertiefung

In den Semestern 5-6

Beste Karriereaussichten: Die Spezialisierungen – oder Electives – im 5. und 6. Semester machen es möglich. Von Entrepreneurship über Digitalisierung, Handel, Projektmanagement bis Auslandsmärkte – setzen Sie Ihren eigenen Interessen entsprechend Schwerpunkte. Sie entscheiden sich für eine der Spezialisierungen.

In den Wahlfächern werden die Instrumente und Tools, die Sie sich während des Studiums angeeignet haben, themenübergreifend verknüpft und anhand von Projekten und praktischen Beispielen angewandt.

Außerdem entscheiden Sie sich für eine der drei Spezialisierungen, die sich mit verschiedenen Export-Szenarien beschäftigen – mit dem Export von Rohstoffen und Waren, mit dem Export von Dienstleistungen und mit sogenannten Megaprojekten.

In aufbauenden Lehrveranstaltungen vertiefen Sie Ihr betriebswirtschaftliches und rechtliches Wissen und verbessern Ihre Fähigkeiten auf dem Gebiet der Computer- und Softwareanwendungen. Darüber hinaus trainieren Sie Ihre Soft Skills – und beschäftigen sich hier zum Beispiel mit Verhandlungstechniken.

Studienplan

Was wird Sie im Studium genau erwarten? Der Studienplan gibt Ihnen eine Übersicht.
Klicken Sie auf die einzelnen Lehrveranstaltungen um nähere Informationen zu erhalten.

CourseSWSECTS
Business Administation
Principles of Management 23
Sustainability and Ethics in Leadership 11
Accounting I 24
Accounting I - Exercises 11
Marketing and Sales 23
Export Management
Trading, Exporting and Doing Business Abroad 22
Mathematics and Statistics
Business Mathematics
Business Mathematics - Theory 12
Business Mathematics - Exercises 12
Soft Skills and Personality Training
Training Intercultural Competence 11
Rhetoric and Presentation 11
Languages
French I (Level A1) 34
French I (Level B1) 34
Spanish I (Level A1) 34
Spanish I (Level B1) 34
Italian I (Level A1) 34
Russian I (Level A1) 34
German I (Level A1) 34
Chinese I (Level A1) 34
Scientific Methods and Tools
Foundations of Empirical Social Research 11
Principles of Business Data Analysis 23
Qualitative Information and Decision Making 22
CourseSWSECTS
Business Administation
Procurement, Production and Logistics 23
Organisation Theory and Organisation Development 23
Accounting II 22
Accounting II - Exercises 11
Economics
Microeconomics 23
Export Management
Entering Foreign Markets and Doing Business Abroad 23
International Law & Geopolitical Affairs
Principles of Private and Public Law 22
Establishing Contracts 11
Mathematics and Statistics
Business Statistics
Business Statistics - Theory 12
Business Statistics - Exercises 12
Soft Skills and Personality Training
Group Dynamics 11
Negotiation Techniques 11
Languages
French II (Level A2) 34
French II (Level B1) 34
Spanish II (Level A2) 34
Spanish II (Level B1) 34
Italian II (Level A2) 34
Russian II (Level A1/A2) 34
German II (Level A2) 34
Chinese II (Level A1/A2) 34
Scientific Methods and Tools
Quantitative Information and Decision Making 22
CourseSWSECTS
Business Administation
Finance and Investment 24
Controlling, Managerial Accounting and Decision Making 23
International Project Management and Project Communication 22
Human Resource Management 23
Processes, Audits and Reports 11
Economics
Macroeconomics 33
Export Management
Current Issues in Export Management 12
EU Tender and Contracting 22
International Marketing Research and Market Entry 34
International Law & Geopolitical Affairs
Comparative International Law 12
Languages
French III (Level A2/A2+) 22
French III (Level B1/B2) 22
Spanish III (Level A2/A2+) 22
Spanish III (Level B1/B2) 22
Italian III (Level A2/A2+) 22
Russian III (Level A2) 22
Chinese III (Level A2) 22
German III (Level A2/A2+) 22
Scientific Methods and Tools
Computational Thinking 12
CourseSWSECTS
Practical Training
Practical Training 028
Practical Training Coaching Seminar 12
CourseSWSECTS
Business Administation
Entrepreneurship and Starting a Company 23
Budgeting and Financial Management 23
Company Management Simulation 11
Export Management
Supply Chain Management 23
Foreign Trade Techniques: Export Risk Management 34
Elective 1: Future Export Markets 11
Elective 2: Artificial Intelligence Applications in Business 11
Elective 3: Digitalisation of Business 11
Elective 4: Sourcing and Customs Planning 11
Elective 5: Export Market Metrics and Market Selection 11
International Law & Geopolitical Affairs
International Business Law 23
International Relations and Geopolitical Affairs 22
Soft Skills and Personality Training
Performance Management and Providing Feedback 12
Sales, Closing and After Sales Management 12
Languages
French IV (Level A2/B1) 23
French IV (Level B2) 23
Spanish IV (Level A2/B1) 23
Spanish IV (Level B2) 23
Italian IV (Level A2/B1) 23
Russian IV (Level A2+) 23
German IV (Level A2/B1) 23
Chinese IV (Level A2+) 23
Scientific Methods and Tools
Bachelor Seminar I 13
CourseSWSECTS
Economics
International Economics 23
Export Management
International Financial Management 23
Elective A: Export of Commodities and Goods 45
Elective B: Export of Services 45
Elective C: FDI and Engineering Projects abroad 45
International Law & Geopolitical Affairs
International Strategies for Sustainable Development 23
Languages
French V (Level B1) 23
French V (Level C1) 23
Spanish V (Level B1) 23
Spanish V (Level C1) 23
Italian V (Level B1) 23
Russian V (Level A2/B1) 23
German V (Level B1) 23
Chinese V (Level A2/B1) 23
Scientific Methods and Tools
Data Utilisation and Enterprise Resource Management 23
Bachelor Seminar II and Bachelor Paper 18
Bachelor Exam 02

Studieren im Ausland

Verbringen Sie ein Semester oder länger an einer unserer 140 Partner-Hochschulen. Eine einmalige Erfahrung!

Das Exchange-Semester

Besonderheiten

Warum sollten Sie sich für das Bachelor-Studium Export-oriented Management in Krems entscheiden?

Die ideale Vorbereitung fürs internationale Parkett

Möchten Sie mit Menschen aus aller Welt studieren? Für das Exchange- und das Praktikumssemester ins Ausland gehen? Sollen Ihnen nach Ihrem Studium alle Wege offenstehen – egal ob im In- oder im Ausland? Dann ist dieses internationale Studienprogramm genau die richtige Wahl für Sie. 

Sie erhalten eine solide betriebswirtschaftliche Ausbildung und beschäftigen sich eingehend mit Volkswirtschaft und Recht. Ein weiterer wichtiger Teil des Studiums: Außenhandel und Verhandlungstechniken. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Wirtschaftsregionen, lernen oder verbessern eine Fremdsprache und sammeln interkulturelle Erfahrungen. Neben dem Umgang mit Menschen finden sich auch die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit prominent im Studium wieder.

Die Welt entdecken

Interessieren Sie sich für andere Kulturen? Ausgezeichnet – denn Mobilität ist eine der wichtigsten Eigenschaften, die von zukünftigen Managerinnen und Managern erwartet wird. Im Rahmen des Bachelor-Studiums können Sie 1 bis 2 Semester an einer unserer 140 Partner-Hochschulen absolvieren.

Auch das Praktikumssemester verbringen Sie in einem Unternehmen Ihrer Wahl im Ausland. Sie haben also mehr als genug Gelegenheit, Ihre Englischkenntnisse weiter zu perfektionieren oder Ihre Kenntnisse in einer anderen Fremdsprache aufzufrischen. Ganz nebenbei sammeln Sie wertvolle interkulturelle Erfahrungen und haben Gelegenheit, Ihr Zuhause auf Zeit zu erkunden.

Ganz nahe an der Praxis

Das Praktikumssemester oder Practical Training Semester (PTS) ist ein Kernelement des Studiengangs. Sie erhalten die Möglichkeit, das im Studium erworbene Wissen im realen Firmenumfeld anzuwenden. So lernen Sie unterschiedliche Unternehmensstrukturen aus erster Hand kennen und sammeln Berufserfahrung, die Ihnen Ihren Berufseinstieg deutlich erleichtert.

Auch im Studienalltag ist uns der Bezug zur Praxis sehr wichtig: Wir stehen im engen Kontakt mit Firmenpartnerinnen und -partnern und versuchen so, regionale und internationale Wirtschafts- und Technologietrends vorherzusehen. Best-Practice-Beispiele von und Projekte mit unseren Kooperationspartnerinnen und -partnern garantieren praxisnahe Vorlesungen.

Newsletter & Infomaterial

Zusätzliche Informationen gefällig? Abonnieren Sie Ihren personalisierten Newsletter oder bestellen Sie Broschüren über unsere Studiengänge direkt zu sich nach Hause.

Jetzt zusätzliche Informationen anfordern

Kompetenzbereiche

Nach Abschluss dieses Bachelor-Studiums verfügen Sie neben fundierten fachlichen und wissenschaftlichen Fähigkeiten auch über eine hohe soziale Kompetenz.

Im Bachelor-Studium entwickeln Sie fundierte Basiskompetenzen auf dem Gebiet der Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Rechtswissenschaft.

Als zentrale Grundkompetenz verstehen Sie die komplexen Funktionsweisen von Organisationen und das Zusammenspiel der einzelnen Abteilungen. Sie wissen um die Bedeutung einer nachhaltigen Unternehmenskultur und setzen sich dafür ein, diese auch in Ihrem Unternehmen zu stärken.

Im Studium machen Sie sich unter anderem mit folgenden betriebswirtschaftlichen Disziplinen vertraut:

  • Rechnungswesen und Finanzierung: Sie können Aufgaben aus den Bereichen Buchhaltung, Bilanzierung und Controlling übernehmen. Außerdem sind Sie mit unterschiedlichen Finanzierungs- und Budgetierungsinstrumenten vertraut und können diese optimal einsetzen.
  • Marketing: Im Studium beschäftigen Sie sich mit den grundlegenden Marketing-Modellen. Neben den klassischen Methoden liegt Ihr Fokus auf internationalem Marketing und Marktforschung.
  • Personalwesen, Logistik und Organisationsentwicklung: Sie machen sich mit den Aufgaben des Personalwesens vertraut und lernen, auf interkulturelle Unterschiede einzugehen. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über den Bereich Logistik und Beschaffung und lernen, wie Sie den Aspekt der Qualitätssicherung in Ihrer Arbeitsweise verankern können. Aufgrund Ihres breiten unternehmerischen Basiswissens können Sie sich außerdem an der Erstellung von Businessplänen beteiligen.

Mikro- und Makroökonomie sind feste Bestandteile des Studienplans. Am Ende Ihres Studiums verstehen Sie daher die großen, weltpolitischen Zusammenhänge und können darauf aufbauend Entscheidungen für Ihre Organisation ableiten.

Darüber hinaus verschaffen Sie sich im Studium einen Überblick über die verschiedenen Bereiche der Rechtswissenschaften. Der Fokus liegt auf dem internationalen beziehungsweise europäischen Recht und auf geopolitischen Zusammenhängen.

Englisch als Studien- und Kommunikationssprache: Nach dem Studium treten Sie selbstbewusst im internationalen Umfeld auf. Sowohl schriftlich als auch mündlich – Sie kommunizieren fließend. Ein wichtiges Argument am Arbeitsmarkt!

Darüber hinaus beschäftigen Sie sich über Ihr gesamtes Studium hinweg mit einer zusätzlichen Fremdsprache. Zur Auswahl stehen Chinesisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Russisch. Bei Französisch und Spanisch haben Sie noch eine weitere Wahl: Wir bieten die Sprachenkurse auf Niveau A1 oder B1 an.

Neben Ihren fachlichen Kompetenzen werden Sie in Ihrem Berufsalltag vor allem auch Ihre sozialen Fähigkeiten täglich einsetzen.

Deshalb legen wir besonderen Wert auf die sogenannten Soft Skills: In zahlreichen Gruppenarbeiten trainieren Sie Ihre Teamfähigkeit und lernen, mit Konflikten in der Gruppe umzugehen. Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen Präsentationstechniken, bereiten Sie auf Leitungsfunktionen im Team vor und geben Ihnen Instrumente zur Konfliktlösung mit auf den Weg.

Ein besonderer Mehrwert des Studiums: Aufgrund des starken internationalen Fokus entwickeln Sie ausgeprägte interkulturelle Fähigkeiten. Sie lernen, mit unterschiedlichen Ansichten und Herangehensweisen besser umzugehen und erkennen das Potenzial von Teams mit unterschiedlichen persönlichen und kulturellen Hintergründen. Kurz: Sie werden im Berufsleben mit Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern aus verschiedenen Teilen der Welt kompetent agieren können.

Die Auseinandersetzung mit forschungsorientierten Problemstellungen stellt einen wichtigen Aspekt eines Hochschulstudiums dar. Deswegen vermitteln wir Ihnen die wissenschaftlichen Kompetenzen, um Forschungsprozesse nachvollziehen und erfolgreich mitgestalten zu können.

Eines ist im Studium immer präsent: die starke Ausrichtung auf den grenzübergreifenden Handel. In den Lehrveranstaltungen wird diskutiert, welche Unterschiede sich für die verschiedenen betriebswirtschaftlichen Inhalte auf internationalem Level ergeben.

Außerdem beschäftigen Sie sich mit den wichtigsten Exportmärkten und bereiten sich in den Spezialisierungen auf zukünftige Chancen und Herausforderungen vor. In der Lehrveranstaltung Foreign Trade Techniques erlernen Sie die Werkzeuge, die für den internationalen Handel erfolgsentscheidend sind.

So können Sie am Ende Ihres Studiums die Chancen des Exports optimal nützen und auf etwaige Risiken angemessen reagieren.

Karrierewege nach dem Bachelor-Studium Export-oriented Management

Nach dem Bachelor-Studium Export-oriented Management steht Ihnen die Welt offen. Egal, ob Sie für eine Zeit ins Ausland gehen oder sich doch für ein heimisches Unternehmen entscheiden – Sie sind für Einstiegspositionen in zahlreichen Branchen und Abteilungen qualifiziert.

Neben dem direkten Berufseinstieg können Sie sich auch für ein weiterführendes Master-Studium – egal ob Vollzeit oder berufsbegleitend – entscheiden. Hier stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen.

An unserer Fachhochschule bieten sich zum Beispiel folgende Master-Studiengänge an:

Selbstverständlich steht Ihnen nach Ihrem Abschluss auch jedes andere betriebswirtschaftliche Master-Studium im In- oder Ausland offen.

Mögliche Arbeitsfelder
Marketing und Vertrieb
Außenhandel
Einkauf und Supply Chain Management
Personalmanagement (HR)
Controlling
Consulting
Finanzierung und Risikomanagement

10 Gründe


Es gibt viele Gründe, warum wir auf unsere Hochschule stolz sind. Finden Sie heraus, was uns besonders macht.

10 Gründe für die IMC FH Krems Mehr erfahren

Studierenden-Stadt Krems


Was Krems besonders lebenswert macht? Lernen Sie Krems als Studierenden-Stadt kennen.

Zum Bereich Studierenden-Stadt Krems Mehr erfahren

Service-Stellen


Von Studiumsorganisation bis Praktikums- und Berufsberatung. Informieren Sie sich über das Plus an Services.

Zur Übersicht Service-Stellen Mehr erfahren

Studienberatung


Brauchen Sie Hilfe bei der Entscheidung fürs Studium? Unsere Studienberatung berät Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.

Zur Übersicht Studienberatung Mehr erfahren

Im Fokus: Export-oriented Management

Klicken Sie sich durch die Videos des Studiengangs.

Unsere Info-Veranstaltungen

Unser Team

Lernen Sie das Kern-Team des Bachelor-Studiengangs Export-oriented Management kennen.

  • Prof.(FH) MMag. Christopher Schwand - IMC Fachhochschule Krems

    Institutsleitung Internationaler Handel und Nachhaltige Wirtschaft / Studiengangsleitung Exportorientiertes Management

    Prof.(FH) MMag. Christopher Schwand
    Kernkompetenzen
    Digital Business TransformationQuantitative und qualitative ForschungsmethodenNachhaltige Entwicklung von Unternehmen, vernetzten Systemen und Wirtschaftsräumen
  • Prof.(FH) Mag. Gerhard Kormann-Hainzl - IMC Fachhochschule Krems
    Prof.(FH) Mag. Gerhard Kormann-Hainzl
    K
    Professor Department of Business
  • Mag. Sonja Berger - IMC Fachhochschule Krems
    Mag. Sonja Berger
    B
    Sprachkoordination & Lehrende
  • Florian Teurezbacher, MSc (WU) MA Bakk. BA - IMC Fachhochschule Krems
    Florian Teurezbacher, MSc (WU) MA Bakk. BA
    T
    Wissenschaftliche Mitarbeit / PhD Student Department of Business
  • Prof.(FH) Dr. Alina Schoenberg - IMC Fachhochschule Krems
    Prof.(FH) Dr. Alina Schoenberg
    S
    Studiengangsleitung International Business and Economic Diplomacy
  • Prof.(FH) Klaus Kotek, MBA - IMC Fachhochschule Krems
    Prof.(FH) Klaus Kotek, MBA
    K
    Professor Department of Business
  • Prof.(FH) Denise Kleiss, MSc., MBA, B.A. - IMC Fachhochschule Krems
    Prof.(FH) Denise Kleiss, MSc., MBA, B.A.
    K
    Professorin Department of Business
  • Dr. Anna Fornalska-Skurczynska - IMC Fachhochschule Krems
    Dr. Anna Fornalska-Skurczynska
    F
    Professorin Department of Business
  • Dr. Tarek Eltayeb - IMC Fachhochschule Krems
    Dr. Tarek Eltayeb
    E
    Professor Department of Business
  • Hon.Prof.(FH) Dr. Elisa Hergueta-Covacho, E.H. Lic., MA - IMC Fachhochschule Krems
    Hon.Prof.(FH) Dr. Elisa Hergueta-Covacho, E.H. Lic., MA
    H
    Professorin Department of Business

Zulassung & Aufnahme – die nächsten Schritte

Sie haben einen Studiengang gefunden, der perfekt zu Ihnen passt? Sehr gut – das Wichtigste ist damit schon geschafft. Informieren Sie sich jetzt über die nächsten Schritte. Wir haben alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst.

1

Zugangsvoraussetzungen

Wir informieren Sie gerne darüber, welche Voraussetzungen Sie für die Bewerbung mitbringen müssen.

Details

2

Aufnahmeverfahren

Vorbereitung ist alles – lesen Sie nach, wie das Aufnahmeverfahren im Detail aussehen wird.

Details

3

Termine und Fristen

Welche Termine müssen Sie für Ihre Online-Bewerbung im Auge behalten? Verschaffen Sie sich einen Überblick.

Details

4

Online Bewerben

Sie haben sich für einen unserer Studiengänge entschieden? Zuerst einmal: Gratulation und vielen Dank für Ihr Vertrauen! Gerne führen wir Sie Schritt für Schritt durch Ihre Online-Bewerbung.

Details

5

Studienrelevante Termine

Sie planen gerne voraus und möchten wissen, wann Ihr Studiengang startet? Hier werden Sie fündig!

Details

Fragen zum Studienangebot?

Studienberatung


Sie haben Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Aufnahmeverfahren und Co? Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.

Ask a Student


Richten Sie Ihre Fragen direkt an unsere Studierenden und holen Sie sich Erfahrungen aus erster Hand. Unsere Facebook-Gruppe macht es möglich.

Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren

Studium Tourism and Leisure Management - Frau steht vor einem Lift
Tourism and Leisure Management

Der Vollzeit-Bachelor-Studiengang Tourism and Leisure Management vermittelt umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse für den Tourismus.
Details anzeigen
Studium Business Administration - Frau steht vor einer Glaswand
Business Administration

Der Bachelor-Studiengang Business Administration vereint BWL und Management-Skills. Er bereitet Sie auf eine Karriere mit internationalen Chancen vor.
Details anzeigen
Studium International Wine Business - zwei Frauen mit Weingläsern
International Wine Business

Der Bachelor-Studiengang International Wine Business beinhaltet sowohl betriebswirtschaftliche als auch rechtliche, weinbauliche und önologische Aspekte.
Details anzeigen
Studium Unternehmensführung - Mann steht vor einer Glaswand
Unternehmensführung

Der Vollzeit-Bachelor-Studiengang Unternehmensführung bietet eine ausgewogene Mischung aus BWL und neuen IT-Technologien für Nachwuchsführungskräfte.
Details anzeigen