IMC FH Krems – die Hochschule für alle Generationen
Unsere Fachhochschule hat sich „Communicating Science to the Public“ – also der Vermittlung von Wissenschaft an die Öffentlichkeit – verschrieben und öffnet die Hochschule für Jung und Alt.
Responsible University
Für unsere Fachhochschule ist die möglichst frühzeitige Förderung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen Wissenschaft und Forschung sowie der lebenslange Zugang zur Hochschule ein wichtiger gesellschaftspolitischer Auftrag.
Aus diesem Leitgedanken heraus entstand 2006 die erste Kinder- und Jugenduniversität Niederösterreichs sowie die SeniorInnenUNI als Weiterbildungsmöglichkeit für die nachberufliche Generation
Ein Ansprechpartner für alle Projekte
Durch die Bündelung dieser Projekte kann eine Koordinationsstelle an der IMC Fachhochschule Krems etabliert werden, die speziell für Maßnahmen im Bereich voruniversitärer Nachwuchsförderung zuständig ist.
Kooperationen mit dem Land NÖ, Partnern und Schulen
Weitere Aktivitäten im Bereich „Communicating Science to the Public“ sind zum Beispiel „Science Goes School“, „Science Fair“, „Talente Praktika im Sommer“, „Junior Life Science Meeting“, „Lange Nacht der Forschung“, „NÖ Forschungsfest“ (Herbst 2017), „Enjoy Science“, „Marktplatz der Wissenschaft“, „Studieren probieren“, „Teacher Goes FH“ oder Schulkooperationen, mit denen Forschertage an der IMC FH Krems organisiert werden. 2017 wurde auch ein „Sparkling Science“ Projekt eingereicht.
Interessante Veranstaltungen
Die Junge Uni der FH Krems
Eine Woche lang können Ihre Kinder im Alter von 10 bis 13 Jahren in die spannende Welt der Wissenschaft und Forschung eintauchen.
Während der Jungen Uni der FH Krems können die Kinder Vorlesungen und Workshops zu verschiedenen Wissensgebieten besuchen. Sie können alles fragen, was sie schon immer wissen wollten, und sind eine Woche lang Jungstudentinnen oder Jungstudenten an der IMC Fachhochschule Krems.
LERNEN + LACHEN = JUNGE UNI machen
Montag startet die Junge Uni mit drei Vorlesungen. Diese sind fix vorgegeben. Von Dienstag bis Donnerstag dürfen die Kinder pro Vormittag aus insgesamt drei Vorlesungen auswählen. Die Vorlesungen orientieren sich an den Schwerpunkten des einzelnen Tages.
Außerdem können die Jungstudentinnen und Jungstudenten am Nachmittag ihre Workshops selber wählen - und da ist bestimmt für jede und jeden etwas dabei! Gestaltet werden die Vorlesungen und Workshops von richtigen Professorinnen und Professoren der IMC Fachhochschule Krems, von Expertinnen und Experten und unseren Kooperationspartnern.
So läuft es ab
Wie an einer richtigen Hochschule muss sich Ihr Kind auch für die Junge Uni anmelden, es gibt ein Curriculum (Verzeichnis der Vorlesungen und Workshops) und außerdem eine offizielle Sponsionsfeier.
Aber die Kinder müssen an der Jungen Uni keine Prüfungen bestehen, denn unser Motto lautet: „LERNEN + LACHEN = JUNGE UNI machen!“
Besonderheiten der Jungen Uni
Für nur 9 € können Ihre Kinder eine ganze Woche lang Hochschulluft schnuppern, spannendes Erleben und neue Freunde finden.
Das Erfolgskonzept der Jungen Uni der FH Krems
Die Junge Uni verbindet Vorlesungen, Workshops und den International Day zu einem ausgewogenen Mix.
Junge Uni der FH Krems 2019
Tauchen Sie ein in die aufregende Welt der Jungen Uni der FH Krems. Erfahren Sie mehr über die Besonderheiten und machen Sie sich selbst ein Bild von den spannenden Vorlesungen und Workshops.
Jugendliche sind unsere Zukunft – es ist für uns als Fachhochschule daher sehr wichtig, Bildungsthemen für junge Menschen greifbar zu machen und für sie und mit ihnen gemeinsam die Zukunft zu gestalten
Mag. Ulrike Prommer, Geschäftsführerin der IMC Fachhochschule Krems

FIT4YOUniversity by IMC Krems
2017 wurde der Youth Day im Rahmen der Jungen Uni Woche für alle 14- bis 19-Jährigen ins Leben gerufen. Er bot eine Möglichkeit für all jene, die nicht mehr an der Jungen Uni teilnehmen konnten, trotzdem einen Tag an der IMC FH Krems zu verbringen und in die spannende Welt der Wissenschaft und Forschung einzutauchen.
Für 2020 wurde das Angebot erweitert. Eine ganze Woche lang können Jugendliche von 14 bis 19 Jahren Hochschulluft schnuppern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können vorab den Themenbereich auswählen, der sie besonders interessiert und in den sie in dieser Woche eintauchen möchten. Zu Mittag können die Jungstudierenden mit ihren Studienkollegen und Studienkolleginnen gemeinsam essen.
Besonderheiten von FIT4YOUniversity
Wir freuen uns, dass seit 2017 Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren Zeit bei uns verbringen, Neues lernen und Freundschaften schließen können.

IMC English Summer School
The future belongs to the curious ones.
„Sprachen sind der Schlüssel zur Welt“ – dieser Satz fasst den Leitgedanken unserer IMC English Summer School zusammen. Unser Ziel ist es, die Neugierde und Freude an Fremdsprachen bei Kindern und Jugendlichen frühzeitig zu wecken.
Wir laden sie daher eine Woche lang zu uns an den Campus ein: Mit unserer IMC English Summer School bieten wir Jugendlichen – in zwei Gruppen zwischen 10-12 und 13-14 Jahren – eine spannende Alternative, ihre Englischkenntnisse aufzufrischen und zu verbessern.

Die SeniorInnenUNI der FH Krems
Sie möchten:
- Neue Aufgabenfelder für sich entdecken?
- Ihr erlerntes Know-how in Ihren ehrenamtlichen Tätigkeiten umsetzen?
- Eine bewusste Lebensplanung im Alter erreichen?
Wir haben das richtige Angebot für Sie: Die SeniorInnenUNI der FH Krems ist ein Weiterbildungsangebot für Frauen und Männer in der nachberuflichen und nachfamiliären Lebensphase.
In 4 Semestern absolvieren Sie 8 Module. Die Schwerpunkte liegen auf der Kompetenzerweiterung und dem Wissensaufbau für ein ehrenamtliches Engagement (z. B. in sozialen Einrichtungen, im Gesundheitswesen, in Gemeinden, im Stadtteil, in Vereinen, Initiativen und selbstorganisierten Projekten usw.).
Besonderheiten der SeniorInnenUNI
Die Besonderheiten des 4. Lehrganges der SeniorInnenUNI liegen im Schwerpunkt „Ehrenamt“ sowie in der Möglichkeit, dass auch AbsolventInnen der ersten Kohorten an der SeniorInnenUNI teilnehmen können.
Studienplan
Was erwartet Sie während der viersemestrigen Weiterbildung? Das Curriculum gibt Ihnen eine Übersicht.
Klicken Sie auf die einzelnen Semester, um nähere Informationen zu erhalten.
Auswahl aus dem gesamten Studienangebot
Ehrenamt in NÖ: Einführung in das Ehrenamt
Aktive Bewegung, Gesundheit & Prävention, Ernährungswissenschaften, Gesundheit & Psychologie, Stressvermeidung & Burnout-Prophylaxe usw.
Ehrenamt in NÖ: Grundlagen & freiwilliges Engagement
Softwareanwendungen, IT Security, Moderne IT-Kommunikation, E-Commerce, Digitalisierung, Umgang mit Smartphones und Apps, usw.
Ehrenamt in NÖ: Engagement-Bogen
Management, Finanzierung, Rechtsfragen im Alter, Erbrecht, International Business, Krisenintervention, usw.
Ehrenamt in NÖ: Kompetenzorientierung bzw. -erwerb, Exkursion zu ehrenamtlichen Organisationen
Aktive Bewegung, Ernährungswissenschaften, Angewandte Trainingswissenschaften, Psychologie, usw.
Ehrenamt in NÖ: Kommunikation mit Freiwilligen, Freiwilligenprojekte managen
Digitale Transformation, Arbeitswelten der Zukunft, Online Storage, Blockchain, IoT, KI, 3D-Druck, usw.
Ehrenamt in NÖ: Gewinnung von Freiwilligen
Verhandlungstraining, Selbstmanagement, Zeitmanagement, Präsentationstechnik, Moderationstechnik, usw.
Ehrenamt in NÖ: Begleitung von Freiwilligen und Selbstmanagement
eventuell Aufenthalt an einer Partneruniversität im Ausland
Einblick in die Medizinisch Pharmazeutische Biotechnologie und Chemie, Präsentation der Projektarbeiten, Auswahl aus dem gesamten Studienangebot
Ehrenamt in NÖ: Exkursion zu ehrenamtlichen Organisationen
Sponsion
Das Projekt SeniorInnenUNI war für mich von Beginn an eine besondere Herzensangelegenheit. Auch zukünftig sollen niederösterreichische Seniorinnen und Senioren an der IMC FH Krems die Möglichkeit haben, ihre Kompetenzen und ihr Know-how in ihrer nachberuflichen Lebensphase zu erweitern und zu entwickeln und als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ihr Wissen nicht nur anwenden, sondern dieses auch aktiv weitergeben.
Dr. h.c. Mag. Heinz Boyer, Aufsichtsratsvorsitzender der IMC Fachhochschule Krems
Kontaktieren Sie uns
Sie haben Fragen? Dann schreiben Sie uns doch: marketing(at)fh-krems.ac.at