Gesellschaftliche und ökologische Verantwortung
Die IMC Fachhochschule Krems ist sich ihrer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Natur bewusst.
Daher ist uns der schonende und nachhaltige Umgang mit Ressourcen besonders wichtig.
Nachhaltigkeit: Im Fokus unseres Handelns
Durch das gezielte Zusammenspiel von ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Faktoren entwickeln wir uns immer mehr in eine nachhaltig agierende Hochschule.
Auch unseren Studierenden vermitteln wir die Werte der gesellschaftlichen und ökologischen Verantwortung.
Für mehr Nachhaltigkeit: Unsere Maßnahmen
Wir sehen uns als nachhaltige und gesellschaftlich verantwortungsvolle Hochschule. Gerne stellen wir Ihnen einige unserer Maßnahmen im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement vor.
- Was wir bis jetzt umgesetzt haben
- Effiziente Steuerung der Gebäudeleittechniken
- Einsatz von Wasser sparenden Techniken
- Smarte Lüftungs- und Heizungsanlage
- Laufender Umstieg auf LED-Beleuchtungstechniken in allen Gebäuden
- Bei Geräteneuanschaffungen: Elektrogeräte mit einer Mindestverbrauchsanforderung der Energieeffizienzklasse A
- Regulierter Einsatz der Außenbeschattung zur Forcierung der Thermische Nutzung
- Einsatz von intelligenter Beleuchtungsregelung (zum Beispiel Passiv-Infrarot-Präsenzmelder)
Kleine Änderungen, große Wirkung
Der effiziente Einsatz von Ressourcen wie zum Beispiel Energie, Wärme, Wasser und Papier ist einer der Grundpfeiler der Nachhaltigkeitsstrategie der IMC Fachhochschule Krems. Um den betrieblichen Umweltschutz strukturiert und kontinuierlich zu verbessern, folgen wir seit 2012 dem Umweltmanagementsystem ISO 14.001.
Die Maßnahmen zahlen sich aus: Seit 2016 ist unsere Eventlocation – das International Meeting Center am IMC Campus Krems, Trakt G.1. – mit dem Siegel „Green Meeting Location“ ausgezeichnet.

Nachhaltigkeitstage an der IMC FH Krems
Seit 2016 veranstalten wir jährlich einen Nachhaltigkeitstag an unserer Hochschule. Dieser steht ganz im Zeichen der gesellschaftlichen Verantwortung und der nachhaltigen Entwicklung.
Der Thementag wird vollständig von den Studierenden organisiert und richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrende und Studierende sowie die umliegende Bevölkerung. Ziel des Nachhaltigkeitstages ist es, Brücken zu unterschiedlichen Disziplinen zu bauen und das Thema Nachhaltigkeit stärker in den Köpfen und schlussendlich auch im Handeln der Besucherinnen und Besucher zu verankern.

Team „Umwelt und Nachhaltigkeit“
Damit wir sicherstellen können, dass der Nachhaltigkeitsgedanke in allen Unternehmensbereichen ankommt, haben wir in der Hochschule ein Team „Umwelt und Nachhaltigkeit“ installiert. Derzeit wir es vom Nachhaltigkeitskoordinator und Umweltbeauftragten Roman Mesicek und der stellvertretenden Nachhaltigkeitskoordinatorin und Umweltbeauftragten Christine Taferner geleitet.
Das Team besteht aus Vertreterinnen und Vertretern von Lehre und Forschung, beziehungsweise aus den Abteilungen Facility Services, Marketing, Personal und Qualitätsmanagement. Im erweiterten Team können Kolleginnen und Kollegen aus den weiteren Abteilungen herangezogen werden.
Die strategische Richtung wird von der Kerngruppe „Gesellschaftliche und ökologische Verantwortung“ vorgegeben. Dieses setzt sich aus dem Führungsteam und der Nachhaltigkeitskoordination zusammen.
Netzwerke und Mitgliedschaften
Eines ist uns wichtig: Wir wollen neue Wege gehen, mitgestalten, voneinander lernen. Daher engagieren wir uns bei einigen nationalen und internationalen Netzwerken und Organisationen, die sich für Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement stark machen.
United Nations Global Compact

Seit 2012 nehmen wir am United Nations Global Compact Netzwerk teil. Wir bekennen uns zu dessen 10 Prinzipien und gestalten die Aktivitäten und Inhalte des Netzwerks aktiv in Österreich mit.
PRME DACH Chapter

Die PRME Initiative stellt die United Nations Ziele für nachhaltige Entwicklung in den Vordergrund und liefert Grundsätze für eine nachhaltige, wirtschaftliche Ausbildung. Wir stehen in regelmäßigem Kontakt mit europäischen und internationalen PRME-Mitgliedern und sind im DACH Chapter gut vernetzt.
respACT

Wir engagieren uns bereits seit 2012 im führenden österreichischen CSR-Unternehmensnetzwerk respACT. Der Verein treibt das gesellschaftlich-verantwortliche Handeln von Unternehmen voran und trägt dadurch zu einer nachhaltigen, zukunftsfähigen Entwicklung in Österreich bei.
Bildung durch Verantwortung

Das Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung ist ein Zusammenschluss von über 30 Hochschulen. Ziel ist es, das zivilgesellschaftliche Engagement von Studierenden, Lehrenden und anderen Hochschulangehörigen zu stärken.